Die LV 1871 erweitert ihre bisherigen drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit können Kundinnen und Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben.
"Die Babyboomer gehen in Rente, der Generationenvertrag wackelt. Die Inflation entwertet die Altersvorsorge. Statt jetzt zu renditestarken Vorsorgeinstrumenten zu greifen, verlassen sich die Menschen auf den Staat, dessen Rentensystem sowieso schon unter Druck steht. Die staatliche Aktienrente ist ein Schritt in die richtige Richtung, greift aber zu kurz. Unsere neue fondsgebundene Rentengeneration ist deshalb die Antwort auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, denn damit ermöglichen wir Kundinnen und Kunden die Chance auf höhere Renten", sagt LV 1871 Vorstand Hermann Schrögenauer.
Am Kapitalmarkt investiert bleiben
Die LV 1871 kombiniert die Sicherheit einer klassischen Rente mit den Vorteilen des Kapitalmarkts. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept der LV 1871 ermöglicht dabei eine möglichst hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert. Damit können Kundinnen und Kunden ab sofort auch nach Rentenbeginn noch bis zum 90. Lebensjahr von den Chancen am Kapitalmarkt und einer höheren Rente profitieren und ihre Kaufkraft im Alter erhalten. Ein Wechsel in den klassischen Rentenbezug ist jederzeit möglich.
Aus mehr als 160 Fonds und ETFs wählen
Bei der LV 1871 können Versicherungsnehmerinnen und -nehmer aus einer breiten Palette von mehr als 160 kostengünstigen, nachhaltigen oder aktiv gemangten Fonds und ETFs ihr eigenes Portfolio zusammenstellen. Weiterhin stehen auch aktiv gemanagte exklusive Portfoliolösungen der LV 1871 zur Verfügung. Shiften und Switchen ist sowohl in der Ansparzeit als auch in der Rentenphase unbegrenzt und kostenfrei möglich. Ebenso ermöglicht die LV 1871 Zuzahlungen, Auszahlungen und sogar einen monatlichen Auszahlplan - jeweils auch in der Rentenphase bereits ab 200 Euro. Entnahmen können anteilsmäßig aus allen Fonds gleichmäßig oder auch direkt aus definierten Einzelfonds erfolgen.
Versicherungsvorteile nutzen
Ein automatisches Anlaufmanagement, wählbar zwischen drei und 60 Monaten, für Zuzahlungen und Einmalbeiträge in der Ansparphase minimiert das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu investieren. Je Zuzahlung ist dabei ein individuelles Anlaufmanagement möglich. Mit dem Ausgleichsmanagement behält die individuelle Anlageaufteilung ihr Chance-Risiko-Profil über die gesamte Vertragslaufzeit - auch im fondsgebundenen Rentenbezug. Ein Ablaufmanagement schichtet gegen Laufzeitende automatisch monatlich Fondsguthaben in risikoärmere Fonds um. Die Fondsauswahl kann hierfür individuell nach Kundenwunsch angepasst werden. Es kann jederzeit ein- und ausgeschlossen werden, ist flexibel wählbar zwischen 12 und 120 Monaten vor Rentenbeginn und wirkt auf alle Fonds in einem Vertrag. Eine Lock-in-Funktion sichert das frei verfügbare Fondsguthaben in der Ansparphase oder auch in der Rentenphase intelligent ab.
Digitale Tools einsetzen
Die fondsgebundenen Rententarife mit fondsgebundenem Rentenbezug und drei weiteren Rentenbezugsvarianten sind für Geschäftspartner und Kunden direkt am Point-of-Sale abschließbar. Ein Fondsfinder hilft bei der Auswahl der Anlage je nach Chance-Risiko-Profil. Anlageanpassungen oder Zuzahlungen können jederzeit online durchgeführt werden. Vermögenswerte und Vertragsdaten sind für Kunden tagesaktuell online einsehbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten
Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
R+V startet Rentenlückenrechner
Mit dem kostenlosen Tool der R+V können voraussichtliche finanzielle Lücken beim Renteneintritt ermittelt werden. Zusätzlich zeigen Vorschläge auf, wie sich eine Lücke mit privater Vorsorge schließen lässt.
Canada Life erhöht Garantiewert erneut
Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.