Das Europäische Parlament wird vom 6. bis 9. Juni neu gewählt. Dazu befragte der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) die zur Wahl stehenden deutschen Parteien zu ihren Positionen zur Vermittlerbranche. CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke antworteten.
Die Fragen des BVK behandelten die Standpunkte zur EU-Kleinanlegerstrategie, zur Umsetzung von Nachhaltigkeitspflichten, zur „Open Insurance“ und zum EU-Vorhaben Financial Data Access and Payments Package (FIDA) sowie zum Bürokratieabbau.
Die Antworten der Parteien veröffentlicht der BVK in der Mai-Ausgabe seiner Verbandszeitschrift „VersicherungsVermittlung“ (VersVerm). Sie dienen interessierten Vermittlern als Wahlprüfsteine und zeugen davon, von welcher Partei der Berufsstand im Europäischen Parlament eher eine Unterstützung oder eher eine Belastung in den kommenden Jahren erfahren wird. Damit erhalten die Vermittler eine Orientierung zur Stimmenabgabe.
BVK-Mitglieder erreicht die VersVerm in den nächsten Tagen. Pressevertreter können das Mai-Exemplar kostenlos beziehen. Die VersVerm kann auch von Nicht-Mitgliedern im Jahresabonnement für 70 Euro bzw. das Einzelheft für 7 Euro erworben werden.
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des BVK am 23./24. Mai in Berlin wird sich die Fachtagung dem Thema „EU-Kleinanlegerstrategie – Ideologie auf Kosten des Kunden?“ ebenfalls den Positionen der Parteien diskursiv widmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regierung und Opposition einigen sich auf Neuwahlen – BVK begrüßt Entscheidung
CHARTA wird neues BVK-Mitglied
Der Maklerverbund CHARTA wird zum 01. August 2024 mit mehreren hundert Versicherungsmaklern Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Dies geben der BVK und CHARTA bekannt.
BVK: Riester-Reform soll Altersvorsorgedepots flankieren
Der BVK bezweifelt, dass das Altersvorsorgedepot das Rentenniveau im gewünschten Umfang stabilisieren wird. Deshalb plädiert der Verband dafür, das bestehende Riester-System zu reformieren, zu entbürokratisieren und auch zu vereinfachen.
BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken
Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.