„Eine Elementarschadenpflicht würde sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen“

Auf der digitalen Pressekonferenz der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) vom 7. Mai 2024 ging es unter anderem um das nach wie vor brennende Thema der zukünftigen Ausgestaltung von Elementarschadenschutz sowie eine mögliche Pflichtversicherung und ihre Folgen. Dr. Maximilian Happacher, Vorsitzender der DAV, erklärte dabei, dass eine erhoffte Prämienabsenkung durch eine Pflichtversicherung unwahrscheinlich ist: „Das liegt am besonderen Kumulcharakter von Elementarschäden.“

(PDF)
Paper house standing under a white cloud with yellow lightningPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com

Die DAV sendete live aus ihrem Kölner Studio und stellte die gesellschaftsrelevanten Themen „Lebenserwartung und Langlebigkeit“ sowie „Elementarschadenversicherung“ in den Fokus. Letzteres Thema hatte in den vergangenen Wochen wieder an Fahrt aufgenommen und steht im Zentrum eines in Kürze stattfindenden Austauschs der Bundesländer. Dabei soll es auch um die Frage einer Pflichtlösung gehen, die von einigen Ländern präferiert wird.

„Es braucht einen Dreiklang an Maßnahmen“

Für die Aktuarinnen und Aktuare ist die Frage nach der Pflicht nicht vorrangig. „Wie schon oft ausgeführt, handelt es sich dabei um eine vornehmlich politische Frage“, erklärte der DAV-Vorsitzende Dr. Maximilian Happacher. „Uns geht es um die relevanten Themen, die darüber entscheiden, ob solche Schäden zukünftig noch versicherbar bleiben. Es braucht hierfür einen Dreiklang an Maßnahmen.“ Dieser besteht aus:

  1. Risikogerechter Kalkulation
  2. Prävention
  3. Kumulschutz
  4. Risikogerechtigkeit ist die Basis für faire Kalkulation

    Die risikogerechte Kalkulation einer Prämie ist eine Grundvoraussetzung, um adäquat, fair und verursachergerecht zu agieren. Happacher:

    Andernfalls würden alle bestraft, die ein geringeres Risiko aufweisen. Das führt mitunter zu einer unausgewogenen Risikoverteilung im Versichertenkollektiv, weil natürlich Menschen, die sonst deutlich mehr für ihre Versicherung zu zahlen hätten, eher animiert würden, einen Vertrag abzuschließen, während andere abgeschreckt sind. Das treibt letztlich die Prämien in die Höhe.

    Zudem würden massive Fehlanreize geschaffen, wenn beispielsweise Prävention aus eigener Tasche bezahlt werden müsse, durch fehlende Prävention zu erwartende höhere Schäden hingegen auf die Prämien des ganzen Kollektivs umgelegt würden.

    Ohne Prävention geht es unter keinen Umständen

    Ein Hauptanliegen der DAV ist die verstärkte Präventionsarbeit auf kommunaler, landes-, bundes- und internationaler Ebene. Dazu zählt unter anderem die Eigen-Prävention von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen, die mit geeigneten Maßnahmen gefördert werden sollte: „Ernsthafte Prävention kann die Prämien für private Gebäude signifikant absenken – teilweise bis auf die Hälfte. Für gewerbliche und industrielle Risiken an exponierten Flusslagen können sogar noch höhere Einsparungen erzielt werden.“

    Eine Grundvoraussetzung ist aber, dass der Staat selbst bei der Prävention nachbessert. Das betrifft zum Beispiel den Deichbau, aber auch die strengere Regulierung der Ausweisung von Bauland. „Noch viel wichtiger als regionale fokussierte Einzelmaßnahmen ist es jedoch, dass z.B. Hochwasserschutz auf höherer Ebene orchestriert wird. Flüsse fließen oft durch mehrere Bundesländer und Nationen. Daher fängt Hochwasserschutz auch schon in Zuständigkeitsgebieten an, die von den Folgen nicht unbedingt betroffen sein müssen. Trotzdem ist es wichtig, dass hier etwas unternommen wird.“

    Besonderheit „Kumulrisiko“

    Elementarschäden treten in der Regel großflächig, bzw. kumuliert auf. Dieses hohe Kumulrisiko bedeutet häufig viele gleichzeitige Schäden. „In Deutschland haben wir mit Donau, Elbe, Ems, Oder, Rhein und Weser insgesamt sechs große Stromsysteme, die durch Kanäle verbunden sind. Hinzu kommen die Küstengebiete. Wenn ein oder zwei Flüsse von Hochwasser betroffen sind, dann sind eine ganze Menge Schäden entlang dieser Systeme erwartbar. Daher ist es so wichtig, dass Elementarschadenversicherungen durch Rückversicherer abgedeckt sind. Diese agieren nämlich weltweit. Sie können auf die Art regionale Risiken sehr effizient ausgleichen“, so Max Happacher. Ein staatlicher Rückversicherer sei zwar auch denkbar, aber angesichts der besseren Spezialisierung und Ausrichtung der privaten Rückversicherwirtschaft eher eine Backup-Lösung zweiter Wahl.

    Prämienabsenkung durch Pflichtlösung? „Nicht erwartbar“

    Das hohe Kumulrisiko zeigt aber noch einen anderen Fakt auf: „Es gibt vereinzelt die Behauptung, eine Pflichtversicherung führe zu geringeren Prämien, weil dann die Zunahme der Versichertenzahl das Gesamtkollektiv entlaste. Das ist nicht erwartbar, weil dieser Mechanismus im Falle von Elementarschadenversicherungen nicht in dem Maße greift, wie mancher es sich erhofft. Denn bei Hochwasser sind eben in der Regel alle Häuser in einer Region, die eine bestimmte Gefahrenklasse aufweisen, gleichermaßen gefährdet. Man kann sich das ganz gut vor Augen führen: Wenn an einem Flussufer jedes Haus überflutet wird, macht es letztlich für die Einzelprämie keinen Unterschied, ob nun alle Häuser, jedes zweite oder jedes dritte Haus davon versichert ist. Das Verhältnis von betroffenen und nicht betroffenen Häusern bleibt vergleichbar Eine Elementarschadenpflicht würde deshalb sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgo
Assekuranz

Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.

green city - double exposure of lush green forest and modern skygreen city - double exposure of lush green forest and modern skyMelinda Nagy – stock.adobe.com
Assekuranz

ESG – Ein Blick über das Klima hinaus

In den letzten Jahren haben sich ESG-Kriterien als zentrales Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen etabliert. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) richtet dazu den Blick über den Klimawandel und Umwelteinflüsse hinaus.

Best Investment Strategies And Opportunities With Highest ReturnBest Investment Strategies And Opportunities With Highest Return
Produkte

Produktdesign bei steigendem Rechnungszins

Seit der Empfehlung der deutschen Aktuarvereinigung, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 auf 1,0 Prozent anzuheben, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Produktdesign. Das ifa beleuchtet Gestaltungsmöglichkeiten.

Artificial intelligence. Technology web background. Virtual concArtificial intelligence. Technology web background. Virtual conc
Assekuranz

Licht im Dunkel der „Black Box“: KI und Aktuare

Aktuell finden sich immer mehr Anwendungsfälle für KI im aktuariellen Bereich. Was bedeutet das für die Rolle der Aktuarinnen und Aktuare? Sind diese bei der Einführung von KI entscheidend oder laufen sie Gefahr, von dieser Technologie abgelöst zu werden?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht