Photo credit: depositphotos.com
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat empfohlen, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung im Jahr 2025 von aktuell 0,25 Prozent auf 1,0 Prozent anzuheben. Sofern das Bundesministerium der Finanzen dieser Empfehlung folgt, stellen sich zahlreiche Fragen rund um das Design von Lebensversicherungsprodukten.
Ein Beitrag des Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa)
Bei allen Produktanpassungen, die im Zuge der Anhebung des Höchstrechnungszinses vorgenommen werden, ist zu prüfen, ob es sich um eine „wesentliche Änderung“ gemäß § 23 Abs. 1a VAG handelt. Sofern dies der Fall ist, ist das Produktfreigabeverfahren komplett neu zu durchlaufen.
Dies schließt nach dem BaFin-Merkblatt 01/2023 (VA) zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten insbesondere die Festlegung des Zielmarkts und den Nachweis ein, dass die von Angehörigen des Zielmarkts erwartete Zielrendite mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann. Letzteres könnte insbesondere bei Hybridprodukten einfacher als bisher nachzuweisen sein. Denn der höhere Höchstrechnungszins führt zu einer höheren (erwarteten) Fondsquote.
Gestaltung durch die Höhe der Garantie
Grundsätzlich sind nach einer Erhöhung des Höchstrechnungszinses wieder höhere Garantieniveaus bei Altersvorsorgeverträgen möglich. Allerdings ist nicht alles, was möglich ist, auch sinnvoll. Hier sind zahlreiche Abwägungen zu treffen:
Soll wieder eine 100-prozentige Beitragsgarantie angeboten werden und wenn ja, in welchen Zielmärkten? Denn insbesondere bei kürzeren Laufzeiten wäre eine 100-prozentige Beitragsgarantie in der Nähe der „maximal möglichen Garantie“, was eine besonders starke „Renditebremse“ darstellen und das inflationsbereinigte Risiko im Vergleich zu moderat abgesenkten Garantien sogar erhöhen kann. Hierauf sind wir in unserer Studie „Auswirkungen von Garantien auf inflationsbereinigte Chancen und Risiken langfristiger Sparprozesse“ ausführlich eingegangen.
Andererseits kann das Angebot eines Riesterprodukts mit 100-prozentiger Beitragsgarantie wieder mehr Verbrauchern die Möglichkeit eröffnen, in den Genuss einer attraktiven Förderung zu kommen. Hier gilt es aus Anbietersicht abzuwägen, ob es sinnvoll ist, vor der angekündigten Reform der Riesterrente nochmals ein Produkt unter dem „alten“ Riesterregime an den Markt zu bringen.
Besonders relevant könnte die Höhe der Garantie bei Leibrenten sein, denn die Akzeptanz der lebenslangen Rente leidet insbesondere darunter, dass Verbraucher sehr stark auf die (als niedrig wahrgenommene) garantierte Rente schauen. Nutzt man neben der Rechnungszinserhöhung noch weitere innovative Ideen, kann die garantierte Rente um rund 15 Prozent erhöht werden.
Gestaltung durch die Art der Garantie
Garantien aus der Vergangenheit stellen nach wie vor eine Belastung für die Versicherer dar. Diese Garantien waren nicht nur hoch (Garantiezinsen bis zu 4 Prozent) und lang (Laufzeiten über viele Jahrzehnte), sondern auch „hochfrequent“ (der Garantiezins gilt immer von einem Jahr auf das nächste). Letzteres kann durch intelligentes Produktdesign, das als „solvenzoptimierte Klassik“ bekannt ist, vermieden werden:
Dies gelingt, indem beispielsweise eine Garantie in Höhe des Höchstrechnungszinses nur endfällig ausgesprochen wird, wogegen von einem Jahr auf das nächste „nur“ ein geringerer Garantiezins (z.B. 0 Prozent) gilt. Während bei hochfrequenten Garantien der Versicherer für eine hohe Überschussbeteiligung „bestraft“ wird (er muss dann in den Folgejahren den vereinbarten Garantiezins auf einen größeren Betrag sicherstellen), wird er bei solvenzoptimierten Produkten für eine hohe Überschussbeteiligung „belohnt“ (die Garantiezinsanforderung für die Restlaufzeit wird faktisch reduziert).
Die Risikoreduktion aus dem solvenzoptimierten Produktdesign ist umso größer, je höher der Höchstrechnungszins ist. Daher werden derartige Produktdesigns nach der Erhöhung des Höchstrechnungszinses wieder interessanter. Anbieter sollten unseres Erachtens analoge Ideen auch für den klassischen Teil von Hybridprodukten und insbesondere auch für die Rentenbezugsphase in Erwägung ziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bilanzielle Einordnung der steigenden Überschüsse
Bislang erhöhten 37 Lebensversicherer zum Jahreswechsel ihre Überschussbeteiligung, weitere 13 halten diese konstant. MORGEN & MORGEN blickt hinter die Kulissen von 50 Gesellschaften und ordnet die Überschussbeteiligungen im Gesamtkontext der bilanziellen Lage ein.
Nachhaltig: Fondspolice SI Global Garant Invest
Deka stellt Riester-Neugeschäft ein
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz: ARAG überarbeitet Schutzbrief
Die ARAG hat ihren Schutzbrief umfassend überarbeitet und bietet nun drei Tarifvarianten mit neuen Premiumleistungen, nachhaltigkeitsorientierter Preisgestaltung und weltweitem Schutz. Im Fokus stehen individuelle Absicherung und schnelle Hilfe bei Notfällen unterwegs.
LKH erweitert bKV-Angebot: Neue Gesundheitsleistungen für Unternehmen
Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Der neue Tarif LKH-TeamUpgrade Complete kombiniert umfassende Gesundheitsleistungen mit innovativen Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsevents.
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Franklin Templeton legt neuen Putnam US Large Cap Value Fund auf
Mit dem FTGF Putnam US Large Cap Value Fund erweitert Franklin Templeton sein Angebot für Value-orientierte Anleger. Die Strategie setzt auf unterbewertete US-Großunternehmen und wird von erfahrenen Portfoliomanagern aus Boston verwaltet.