DAV-Vorsitz neu besetzt: Susanna Adelhardt übernimmt

Wechsel an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV): Im Rahmen der Jahrestagung in Bonn wurde Susanna Adelhardt zur neuen Vorsitzenden des Berufsverbands der Aktuarinnen und Aktuare gewählt. Die erfahrene Statistikerin und Vorstandsvorsitzende der HEUBECK AG tritt die Nachfolge von Dr. Maximilian Happacher an, der dem engeren Vorstand weiterhin angehört. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Jürgen Bierbaum.

(PDF)
Susanna Adelhardt, neue Vorsitzende der DAVSusanna Adelhardt, neue Vorsitzende der DAVDAV

Adelhardt betonte in ihrer Antrittsrede die Bedeutung einer starken inhaltlichen und kommunikativen Basis: „Ich freue mich darauf, auf dem bereits Erreichten aufzubauen – insbesondere was die institutionelle Sichtbarkeit und die Weiterentwicklung des Leitbildes betrifft.“ Die DAV zählt aktuell rund 6.700 Mitglieder, Tendenz steigend.

Schwerpunkte: Nachwuchs fördern, Ehrenamt stärken, international vernetzen

Für ihre Amtszeit hat sich Adelhardt drei zentrale Ziele gesetzt: die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, eine intensivere internationale Zusammenarbeit sowie die gezielte Nachwuchsförderung. Die DAV habe kein Nachwuchsproblem, so Adelhardt – dennoch sei es wichtig, frühzeitig Begeisterung für das Berufsbild zu wecken und junge Aktuarinnen und Aktuare stärker einzubinden. Formate für den fachlichen wie persönlichen Austausch will sie weiterentwickeln.

Globale Herausforderungen im Blick

Auch internationale Entwicklungen will Adelhardt aktiv mitgestalten. Die DAV bringe sich über die AAE (Actuarial Association of Europe) und IAA (International Actuarial Association) in zentrale regulatorische und aufsichtsrechtliche Prozesse ein. Themen wie Solvency II, IFRS 17, IORP II, der AI Act oder „Value for Money“ seien für den Berufsstand von wachsender Bedeutung.

Erstmals eine Frau an der Spitze der DAV

Adelhardt ist die erste Frau an der Spitze der DAV. Die Geschlechterfrage allein sei jedoch nicht entscheidend. Vielmehr komme es auf unterschiedliche Sichtweisen und Fachkompetenz an. Dass sie als „role model“ für mehr weibliches Engagement im Ehrenamt wahrgenommen werde, nehme sie gerne an.

Verdienstvoller Abschied

Mit dem Führungswechsel scheidet Dr. Herbert Schneidemann turnusgemäß aus dem engeren Vorstand aus. Adelhardt würdigte seinen langjährigen Einsatz – insbesondere auch während der Corona-Pandemie – für die DAV.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)DAV
Politik

„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe

Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.

Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“

Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.

DALL-E
Fürs Alter

Lebenslange Renten statt Vererbungslotterie - Aktuare fordern Reformen

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat bei ihrem heutigen digitalen Jahrespressegespräch umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme angemahnt. Im Fokus stehen die wachsenden demografischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen für die gesetzliche Rente, Pflege- und Krankenversicherung

Paper house standing under a white cloud with yellow lightningPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Assekuranz

„Eine Elementarschadenpflicht würde sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen“

Zur Elementarschadenpflicht-Versicherung werden sich in Kürze erneut Vertreter der Bundesländer austauschen. Für die Aktuarinnen und Aktuare ist die Frage nach der Pflicht nicht vorrangig. Vielmehr ist zu entscheiden, ob solche Schäden zukünftig noch versicherbar bleiben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht