Der GDV hat seine Prioritätenliste für die kommende EU-Legislaturperiode vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Forderungen nach einem strukturellen Bürokratieabbau. Ein Vorschlag: Neue Gesetze sollten vorab systematisch daraufhin geprüft werden, ob sie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen eher stärken oder behindern.
„Insbesondere im Bereich der Digitalisierung sollten die europäischen Gesetzgeber ihre Aufmerksamkeit auf risikoreiche Anwendungen im Bereich KI lenken“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Innovationen, die kein klares Risiko beinhalten, sollten durch ausgewogene Regulierung gefördert statt gehemmt werden.“
Bürokratieabbau künftig ganzheitlich denken
Grundsätzlich müsse Bürokratieabbau künftig ganzheitlich gedacht werden. „Es geht nicht nur um ein Aufräumen von bestehenden Regeln. Freiwerdende finanzielle und fachliche Ressourcen können wirkungsvoller eingesetzt werden und so die Konkurrenzfähigkeit und die Stärke des Binnenmarkts fördern“, so Asmussen.
Der GDV wünscht sich künftig zudem eine engere Zusammenarbeit der europäischen und nationalen Ebene. „Die Umsetzung von EU-Rechtsakten auf nationaler Ebene schießt oft über das Ziel hinaus, etwa beim Datenschutz. Mit klaren und zuverlässigen Vorgaben auf allen Ebenen verhindern wir Über- oder Doppelregulierung und gewährleisten eine sichere Umsetzung“, so Asmussen.
Darüber hinaus setzt sich die Versicherungsbranche für einen europäischen Rechtsrahmen ein, der unter anderem Schutzziele für klimaangepasstes Bauen beinhaltet. Die gesamte Prioritätenliste steht hier zum Download bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
Digitaler Versicherungsvertrieb wächst deutlich
Eine Sonderabfrage des GDV hat ergeben, dass der digitale Versicherungsvertrieb im Jahr 2023 mit einer Abschlussquote von 19,1 Prozent aller Versicherungen deutlich zugelegt hat. Die Zahlen beziehen sich auf das Privatkundengeschäft. Gleichzeitig bleibt die persönliche Beratung und Unterstützung weiterhin wichtig.
Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung
Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.