Photo credit: depositphotos.com
In Deutschland gibt es laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) etwa 81 Millionen Fahrräder, einschließlich E-Bikes. Diese waren laut dem Statistischem Bundesamt (Destatis) in etwa 85.000 Fahrradunfälle verwickelt, die sich auf nicht motorisierte Fahrräder (68.000) und E-Bikes (17.000) aufteilen.
Laut Daten der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) kommt es bei den Unfällen besonders oft zu Verletzungen der Arme und Beine. Die Verletzungen reichen von oberflächlichen Schäden wie Schürfwunden, Hämatomen und Prellungen bis zu schwereren Verletzungen wie Knochenbrüchen an Handgelenken, Unterarmen und Beinen. Auch Beckenbrüche treten häufig auf, besonders bei älteren Personen. Lebensbedrohliche oder tödliche Verletzungen betreffen jedoch vorrangig den Kopfbereich.
Schmerzensgeld nach einem E-Bike-Unfall
Dr. Christian Meisel, Fachanwalt für Verkehrsrecht, erklärt, dass den Opfern in vielen Fällen Schmerzensgeld nach einem Unfall zusteht. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 253 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), laut dem bei körperlichen Beeinträchtigungen, die auf vorsätzliche oder fahrlässige Handlungen Dritter zurückgehen, die Möglichkeit besteht, Schmerzensgeld zu fordern. Diese Regelung findet Anwendung, wenn bei einer Kollision mit einem E-Bike entsprechende Schäden entstanden sind. Ob ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht, hängt jedoch von den spezifischen Umständen des Einzelfalls ab.
Die Festlegung und Höhe der Schmerzensgeldzahlung ist oft Sache der Gerichte. Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Schwere der erlittenen Verletzungen, die Umstände des Unfalls, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, eventuelle Langzeitschäden und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der angemessenen Kompensation für die erlittenen Unannehmlichkeiten und Schmerzen.
Verletzung | Schmerzensgeld |
Kopffraktur | ca. 5.000 Euro LG Kiel |
Platzwunde und Gehirnerschütterung | ca. 2.500 Euro OLG Nürnberg |
Unterschenkeltrümmerbruch und Daumenfraktur | ca. 7.500 Euro LG Oldenburg |
Schädelhirntrauma ersten Grades, Oberschenkelhalsbruch rechts, offener Nasenbruch | ca. 25.000 Euro OLG Oldenburg |
Oberschenkelhalsfraktur | ca. 25.000 Euro OLG Saarbrücken |
Schadensersatz für beschädigte E-Bikes
Die Anschaffungskosten von E-Bikes können je nach Modell bei 10.000 Euro und mehr liegen. Wie die Experten von zweiradkraft.com erklären, können deshalb auch leichte Unfälle zu kostspieligen Schäden führen. Unfallopfer können in diesem Fall neben dem Schmerzensgeld Unfallopfer auch Schadensersatz für Schäden an ihrem E-Bike fordern. Rechtlich besteht die Möglichkeit, Schadensersatz vom Unfallgegner zu fordern, um das beschädigte Fahrzeug instand setzen zu lassen oder ein neues E-Bike zu erwerben, falls es beim Unfall zu einem wirtschaftlichen Totalschaden gekommen ist.
Die Durchsetzung solcher Ansprüche kann komplex sein und hängt von der genauen Sachlage sowie den Beweisen für die Schäden und deren Ursache ab. Anwälte spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem sie dafür sorgen, dass die Schadensersatzansprüche effektiv geltend gemacht und schnellstmöglich erfüllt werden. Dies ermöglicht den Geschädigten, ihr E-Bike wieder funktionsfähig zu machen oder sich ein gleichwertiges Modell anzuschaffen.
Verdienstausfall nach einem B-Bike-Unfall
Wenn es durch den Verkehrsunfall mit dem E-Bike zu einer Arbeitsunfähigkeit kommt, hat das Unfallopfer außerdem die Möglichkeit , Verdienstausfall geltend zu machen, um seine oft signifikanten finanziellen Einbußen auszugleichen. Dies trifft insbesondere auf Selbstständige zu, die aufgrund der erzwungenen Auszeit möglicherweise Aufträge verlieren und dadurch entgangene Gewinne zu beklagen haben.
Die Verantwortung für den Ausgleich dieser finanziellen Verluste trägt in der Regel der Unfallverursacher. Der Anspruch auf Kompensation umfasst sowohl den unmittelbaren Verdienstausfall als auch entgangene Geschäftschancen, die direkt auf die durch den Unfall verursachte Arbeitsunfähigkeit zurückzuführen sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal
Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.
Schmerzensgeld bei Schäden durch ärztliche Behandlungsfehler
Laut der aktuellen Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung des Medizinischen Dienstes (MD) haben Fachärzte bundesweit 13.059 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Kommt es zu Schäden, besteht Anspruch auf Schmerzensgeld.
Fahrräder und E-Bikes: häufigste Schäden sind nicht ausreichend versichert
Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden - Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz.
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.