Schmerzensgeld und Schadensersatz bei Unfällen mit dem E-Bike

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
E-bike ridingE-bike riding

In Deutschland gibt es laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) etwa 81 Millionen Fahrräder, einschließlich E-Bikes. Diese waren laut dem Statistischem Bundesamt (Destatis) in etwa 85.000 Fahrradunfälle verwickelt, die sich auf nicht motorisierte Fahrräder (68.000) und E-Bikes (17.000) aufteilen.

Laut Daten der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) kommt es bei den Unfällen besonders oft zu Verletzungen der Arme und Beine. Die Verletzungen reichen von oberflächlichen Schäden wie Schürfwunden, Hämatomen und Prellungen bis zu schwereren Verletzungen wie Knochenbrüchen an Handgelenken, Unterarmen und Beinen. Auch Beckenbrüche treten häufig auf, besonders bei älteren Personen. Lebensbedrohliche oder tödliche Verletzungen betreffen jedoch vorrangig den Kopfbereich.

Schmerzensgeld nach einem E-Bike-Unfall

Dr. Christian Meisel, Fachanwalt für Verkehrsrecht, erklärt, dass den Opfern in vielen Fällen Schmerzensgeld nach einem Unfall zusteht. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 253 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), laut dem bei körperlichen Beeinträchtigungen, die auf vorsätzliche oder fahrlässige Handlungen Dritter zurückgehen, die Möglichkeit besteht, Schmerzensgeld zu fordern. Diese Regelung findet Anwendung, wenn bei einer Kollision mit einem E-Bike entsprechende Schäden entstanden sind. Ob ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht, hängt jedoch von den spezifischen Umständen des Einzelfalls ab.

Die Festlegung und Höhe der Schmerzensgeldzahlung ist oft Sache der Gerichte. Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Schwere der erlittenen Verletzungen, die Umstände des Unfalls, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, eventuelle Langzeitschäden und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der angemessenen Kompensation für die erlittenen Unannehmlichkeiten und Schmerzen.

VerletzungSchmerzensgeld
Kopffrakturca. 5.000 Euro
LG Kiel
Platzwunde und Gehirnerschütterungca. 2.500 Euro
OLG Nürnberg
Unterschenkeltrümmerbruch und Daumenfrakturca. 7.500 Euro
LG Oldenburg
Schädelhirntrauma ersten Grades, Oberschenkelhalsbruch rechts, offener Nasenbruchca. 25.000 Euro
OLG Oldenburg
Oberschenkelhalsfrakturca. 25.000 Euro
OLG Saarbrücken

Schadensersatz für beschädigte E-Bikes

Die Anschaffungskosten von E-Bikes können je nach Modell bei 10.000 Euro und mehr liegen. Wie die Experten von zweiradkraft.com erklären, können deshalb auch leichte Unfälle zu kostspieligen Schäden führen. Unfallopfer können in diesem Fall neben dem Schmerzensgeld Unfallopfer auch Schadensersatz für Schäden an ihrem E-Bike fordern. Rechtlich besteht die Möglichkeit, Schadensersatz vom Unfallgegner zu fordern, um das beschädigte Fahrzeug instand setzen zu lassen oder ein neues E-Bike zu erwerben, falls es beim Unfall zu einem wirtschaftlichen Totalschaden gekommen ist.

Die Durchsetzung solcher Ansprüche kann komplex sein und hängt von der genauen Sachlage sowie den Beweisen für die Schäden und deren Ursache ab. Anwälte spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem sie dafür sorgen, dass die Schadensersatzansprüche effektiv geltend gemacht und schnellstmöglich erfüllt werden. Dies ermöglicht den Geschädigten, ihr E-Bike wieder funktionsfähig zu machen oder sich ein gleichwertiges Modell anzuschaffen.

Verdienstausfall nach einem B-Bike-Unfall

Wenn es durch den Verkehrsunfall mit dem E-Bike zu einer Arbeitsunfähigkeit kommt, hat das Unfallopfer außerdem die Möglichkeit , Verdienstausfall geltend zu machen, um seine oft signifikanten finanziellen Einbußen auszugleichen. Dies trifft insbesondere auf Selbstständige zu, die aufgrund der erzwungenen Auszeit möglicherweise Aufträge verlieren und dadurch entgangene Gewinne zu beklagen haben.

Die Verantwortung für den Ausgleich dieser finanziellen Verluste trägt in der Regel der Unfallverursacher. Der Anspruch auf Kompensation umfasst sowohl den unmittelbaren Verdienstausfall als auch entgangene Geschäftschancen, die direkt auf die durch den Unfall verursachte Arbeitsunfähigkeit zurückzuführen sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht