Schmerzensgeld bei Schäden durch ärztliche Behandlungsfehler

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Chirurg-OP-183831212-DP-ArturVerkhovetskiyChirurg-OP-183831212-DP-ArturVerkhovetskiy

Laut der aktuellen Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung des Medizinischen Dienstes (MD) haben Fachärzte bundesweit 13.059 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Die Gutachter haben 3.221 Fälle mit Schäden (24,7 Prozent) bestätigt. In 2.696 der 3.221 Fälle (83,7 Prozent) wurden die Schäden durch den Behandlungsfehler verursacht, was laut Anita Faßbender, Fachanwältin für Medizinrecht in Gießen, bedeutet, dass die Patienten Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Wie Dr. Gronemeyer vom MD erklärt, ist die Dunkelziffer laut Studien aber noch deutlich höher.

„Die Begutachtungszahlen zeigen nur einen sehr kleinen Ausschnitt des tatsächlichen Geschehens. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen ist vielfach belegt, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt: Experten gehen davon aus, dass etwa 1 Prozent der Krankenhausfälle von Behandlungsfehlern betroffen ist. Nur etwa 3 Prozent aller unerwünschten Ereignisse werden nachverfolgt.“

Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern

Laut Faßbender sind Schmerzensgeldansprüche bei ärztlichen Behandlungsfehlern in § 630 h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt. Bei einem Behandlungsfehler entstehen häufig zusätzliche Kosten für die Betroffenen, etwa durch entgangene Einkünfte, Medikamente oder weitere medizinische Behandlungen. Schadensersatz soll finanzielle Einbußen abdecken. Das Schmerzensgeld hingegen kompensiert körperliche sowie seelische Leiden, die durch den Behandlungsfehler entstanden sind.

Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach den tatsächlichen körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen, die ein Patient erleidet. Orientierung für die Bemessung des Schmerzensgeldes bietet häufig eine Schmerzensgeldtabelle, welche die gerichtlichen Entscheidungen zu vergleichbaren Fällen reflektiert.

BehandlungsfehlerSchmerzensgeldGericht
Fehlerhaft eingesetzte Hüftprothese25.000 €LG Freiburg
OLG Hamm
Schwarzer Hautkrebs nicht diagnostiziert104.000 €Außergerichtlicher Vergleich
Inkomplette Querschnittslähmung nach Wirbelsäuleninjektion80.000 €Gerichtlicher Vergleich LG Hamburg
Unterlassene Thromboseprophylaxe30.000 €Außergerichtlicher Vergleich
Querschnittslähmung nach Operation220.000OLG Hamm

Wie Faßbender erklärt, ist die Forderung von Schmerzensgeld bei einem ärztlichen Behandlungsfehler ein rechtlich komplexer Vorgang. Die Fachanwältin für Arbeitsrecht empfiehlt Patienten deshalb zur Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein auf Medizinrecht spezialisierter Anwalt kann die Erfolgschancen signifikant erhöhen, indem er die rechtlichen Ansprüche professionell vertritt und mögliche Fehler, etwa die Verjährung der Ansprüche, vermeidet.

Der Anwalt evaluiert zunächst die Anspruchsgrundlagen und berät über die möglichen juristischen Schritte. Dabei wird auf die korrekte Einschätzung der Schadenshöhe sowie auf die Sammlung und Aufbereitung aller relevanten medizinischen Unterlagen und Beweise geachtet. Ein erfahrener Anwalt navigiert durch die komplexen rechtlichen Prozesse und vertritt die Interessen des Mandanten vor Gericht oder in außergerichtlichen Einigungen. Dies umfasst die Einreichung aller notwendigen Unterlagen, die Führung von Verhandlungen und gegebenenfalls die Vertretung in einem Gerichtsverfahren.

Ärztliche Behandlungsfehler nach Fachgebieten

Laut den Daten des MD entfallen die meisten Behandlungsfehlervorwürfe auf die Fachgebiete der Orthopädie und Unfallchirurgie (30,3 Prozent). Bedeutende Anteile weisen ebenfalls die Innere Medizin und Allgemeinmedizin (12,2 Prozent), die Frauenheilkunde und Geburtshilfe (9 Prozent) und die Allgemein- und Viszeralchirurgie (9 Prozent) auf. Es folgen darauf die Zahnmedizin (8 Prozent) und die Pflege (6 Prozent). Zusammengefasst entfällt aber ein Viertel der Vorwürfe auf 29 weitere Fachgebiete (26 Prozent). Die häufigsten Vorwürfe betreffen Behandlungen bei Hüft- und Kniegelenksverschleiß, Knochenbrüchen, Durchblutungsstörungen am Herzen, Gallensteinen sowie Zahnerkrankungen. Chirurgische Eingriffe stehen dabei oft im Zentrum der Kritik, da Fehler hierbei für Patienten in der Regel leichter erkennbar sind als etwa Medikationsfehler.

„Eine Häufung von Vorwürfen in einem Fachgebiet sagt gar nichts über die Fehlerquote oder die Sicherheit in dem jeweiligen Gebiet aus“, erklärt Adolph. „Sie zeigen nur, dass Patientinnen und Patienten reagieren, wenn eine Behandlung nicht ihren Erwartungen entspricht.“

Viele Schäden sind vorübergehend

Bei einem Großteil der untersuchten Fälle waren die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Patienten temporär (60,5 Prozent), wobei medizinische Eingriffe oder Krankenhausaufenthalte notwendig waren. Diese Patienten haben sich letztlich vollständig erholt. Bei mehr als einem Drittel der Patienten (35 Prozent) kam es jedoch zu dauerhaften Schäden. Der MD klassifiziert diese Dauerschäden in leichte, mittlere und schwere Kategorien.

Leichte Dauerschäden umfassen etwa minimale Bewegungseinschränkungen oder Narben, während mittlere Dauerschäden sich durch chronische Schmerzen, deutliche Bewegungseinschränkungen oder die Beeinträchtigung von Organfunktionen auszeichnen. Schwere Dauerschäden führen zur Pflegebedürftigkeit, Blindheit oder dauerhaften Lähmungen. Bei einem kleinen Teil der Patienten (3 Prozent) führten die medizinischen Fehler zudem zum Tod oder haben diesen wesentlich mitausgelöst.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Lenkrad-Fragezeichen-179311518-FO-ra2-studioMann-Lenkrad-Fragezeichen-179311518-FO-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
National

Aktualisiert: Was bedeuten die BGH-Entscheidungen im Dieselskandal für Verbraucher?

Der Bundesgerichtshof hat entschieden (Az. VI ZR 5/20), dass Besitzer von manipulierten VW-Dieselfahrzeugen keinen Schadensersatz durchsetzen können, wenn das Fahrzeug nach dem öffentlichen Bekanntwerden des Skandals gekauft wurde. Auf Deliktzinsen haben betroffene Halter zudem keinen Anspruch. Rechtsanwalt Claus Goldenstein, Kanzlei Goldenstein & Partner, erklärt: „Die Karlsruher Richter deuteten heute an, dass die Halter von manipulierten VW-Dieselfahrzeugen wohl keinen Schadensersatz ...
Mann-Frau-Autounfall-288990335-AS-hedgehog94Mann-Frau-Autounfall-288990335-AS-hedgehog94hedgehog94 – stock.adobe.com
National

Mehr Rechtsstreitigkeiten in Folge von Verkehrsunfällen

22 Prozent der Deutschen waren in den letzten fünf Jahren mindestens einmal in einen Verkehrsunfall verwickelt. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz.
Auto_211313240_FO_Andrey-PopovAuto_211313240_FO_Andrey-PopovAndrey Popov– stock.adobe.com
Urteile

Hohes Mitverschulden bei falscher Reaktion auf Unfall

Wenn jemand nicht richtig auf ein Unfallgeschehen reagiert und sich dadurch verletzt, trägt er ein hohes Mitverschulden. Doch wenn die Reaktion spontan war, kann dies das Mitverschulden reduzieren. Dies entschied Oberlandesgericht Köln.
Fahrrad-Unfall-3714897-PB-AndersAndersenFahrrad-Unfall-3714897-PB-AndersAndersenAndersAndersen / pixabay.com
Urteile

Radler stürzt über Slackline: Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld

Wer eine Slackline über einen Radweg spannt, darf nicht damit rechnen, dass Radfahrer automatisch das drei bis fünf Zentimeter breite Band erkennen. Somit haftet er bei einem Unfall voll auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht