German Sustainability Network - Status quo zur Nachhaltigkeit

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Sustainble green building. Eco-friendly building. Sustainable glSustainble green building. Eco-friendly building. Sustainable gl

Seit Anfang 2022 gibt das German Sustainability Network (GSN) mit seiner halbjährlichen Befragungen einen regelmäßigen Überblick über den Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen der Versicherer und identifiziert aktuelle Themenschwerpunkte sowie Herausforderungen. An der fünften Befragung (Q1 2024) haben 35 Versicherungsunternehmen teilgenommen.

Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen unter andere, dass die regulatorischen Anforderungen, die insbesondere in der Kapitalanlage viele Handlungserfordernisse mit sich bringen, weiterhin als zu hoch empfundenen werden.

Die meisten To-dos weiterhin in der Kapitalanlage

Die Ergebnisse aus Q1/2024 bestätigen insgesamt die anhaltend hohe Bedeutung von Nachhaltigkeit in den verschiedenen Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmen. Trotz einer leichten Abnahme im Vergleich zum vorherigen Quartal hat Nachhaltigkeit weiterhin Einfluss auf alle abgefragten Bereiche. Die Kapitalanlage bleibt führend: 80 Prozent der Unternehmen sehen hier viele bzw. sehr viele Aufgaben, gefolgt von der Unternehmenskommunikation und dem Risikomanagement (jeweils 60 Prozent) sowie der Produktentwicklung (50 Prozent). Die Einschätzung der Befragten hinsichtlich der Unternehmenskommunikation ist im Zeitablauf sehr volatil.

Ausbau personeller Ressourcen nur gering

Generell lässt sich feststellen, dass die Anzahl der Personen, die sich – ausschließlich oder im Schwerpunkt – mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen, steigt. So sind es bspw. nur noch 8 Unternehmen, die entweder keine oder lediglich eine Person mit diesem Themenfeld betraut haben; zuvor waren es noch 10 Versicherer. Gleichzeitig hat sich die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter:innen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, von 4,6 Personen (Q3/2023) auf 6,5 erhöht. Weiterhin plant etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, die personellen Ressourcen auszubauen.

Leichte Fortschritte in der Unternehmenstransformation: Personelle Engpässe dominieren weiterhin
In der aktuellen Befragung zeigt sich ein zumindest leichter Anstieg im wahrgenommenen Transformationsfortschritt. Zudem gab erstmals ein Versicherer einen Fortschritt von über 70 Prozent an. Knapp die Hälfte der Unternehmen verharrt jedoch bei einem mittleren Transformationsgrad von 50 bis 70 Prozent. Hinsichtlich einer umfassenden Transformation sind personelle Ressourcen weiterhin der dominierende Engpass. Finanzielle Ressourcen, Know-how und das Mindset werden nach wie vor als weniger kritisch bewertet, bleiben jedoch auf einem stabil hohen Niveau.

Einschätzungen zur ESG-Regulatorik verbessern sich, bleiben aber anspruchsvoll

In Einem stimmen die teilnehmenden Unternehmen überein: Die regulatorischen Anforderungen im Bereich ESG sind nach wie vor zu hoch. Im Vergleich zum vorherigen Quartal ist der Anteil der Unternehmen, der die Anforderungen als zu umfangreich betrachtet, um 10 Prozentpunkte gestiegen. Auch die inhaltliche Ausgestaltung steht stark in der Kritik: Empfand in Q3/2023 nur knapp die Hälfte der befragten Versicherer (47 Prozent) die aktuelle ESG-Regulatorik als praxisuntauglich, waren es im Rahmen der aktuellen Umfrage mit 79 Prozent deutlich mehr.

Top-Nachhaltigkeitsthemen 2024

Die Aktivitäten im Bereich der Unternehmenskommunikation gewinnen, getrieben durch die Regulatorik und das nahende erste Berichtsjahr, an Bedeutung. Dementsprechend wurde von 24 der 35 befragten Unternehmen die CSRD – einschließlich der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse – als das wichtigste Nachhaltigkeitsthema für das Jahr 2024 genannt. Damit liegt das TOP 1 Thema deutlich vor den zweit und drittplatzierten Themenfeldern: dem CO2-Management (Messung und Reduktion von CO2-Emissionen) mit neun Nennungen sowie der EU-Taxonomie-Verordnung, die immerhin noch von sieben Unternehmen genannt wurde.

Herausforderungen eines nachhaltigen Schadenmanagements

Bei allen sechs vorgegebenen Herausforderungen eines nachhaltigen Schadenmanagements waren sich die befragten Versicherer in einem sicher: Keiner der Aspekte zählt nicht als Herausforderung. Die Datenverfügbarkeit und leistungsgerechten Bepreisung werden von 72 Prozent als die wesentliche (sehr große und große) Herausforderung angesehen. Dicht gefolgt von den Fragen der Prozessgestaltung (67 Prozent) und möglichen Hürden bei der Einbindung des Vertriebs (61 Prozent). Mit jeweils 45 Prozent – und damit von noch immer fast der Hälfte der Versicherer – wird der Aufbau eines nachhaltigen Dienstleisternetzwerks sowie die Logistik rund um nachhaltige Materialien als geringste Herausforderung eingeschätzt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close-up Of Green Check Mark SignClose-up Of Green Check Mark SignClose-up Of Green Check Mark Sign
Nachhaltigkeit

Versicherer fühlen sich den CSRD-Anforderungen gewachsen

73 Prozent der Versicherer bewerten den derzeitigen regulatorischen Aufwand insgesamt als zu hoch. Empfanden in Q1/2023 noch 89 Prozent der Unternehmen die inhaltliche Ausgestaltung als praxisuntauglich, sind es nun aber nur noch 47 Prozent. Jedes zweite fühlt sich auf die CSRD gut vorbereitet.

Isolated 3d render natural leaf question symbol with white backgroundIsolated 3d render natural leaf question symbol with white backgroundmalp – stock.adobe.comIsolated 3d render natural leaf question symbol with white backgroundmalp – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Versicherer investieren weiter in Atomkraft

Im GSN-Blitzlicht auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsbranche zeigt sich, dass rund 2 von 3 Unternehmen ihre Nachhaltigkeitstransformation für abgeschlossen halten. 50 Prozent planen mit Investitionen in Gas- und Atomkraft und nutzen so die taxonomiekonforme Einstufung.

Anzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaAnzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaSasinParaksa – stock.adobe.comAnzugtraeger-Gruen-196817256-AS-SasinParaksaSasinParaksa – stock.adobe.com
Assekuranz

German Sustainability Network ist gestartet

Die Transformation in Richtung nachhaltige Versicherungswirtschaft bekommt einen frischen Impuls: Als erste breit aufgestellte Initiative bietet das German Sustainability Network (GSN) der deutschsprachigen Assekuranz und branchennahen Akteuren ab sofort eine Austausch- und Kooperationsplattform.
Hauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDVHauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDV
Wirtschaft

GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.

Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.comBusiness superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.com
Studien

KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen

Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.

Lilija-Kucinskaja-2024-Open-TextLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbHLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbH
Management

KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.

Mehr zum Thema

Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

anncapictures / pixabayanncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

jplenio / pixabayjplenio / pixabay
Nachhaltigkeit

Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...

Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comPhotovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom

Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.comYoung blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Gut verpackt – Grundlagen für nachhaltigen Versandhandel

Der Online-Handel boomt: 4,175 Milliarden Sendungen wurden im Jahr 2024 befördert. Für eine nachhaltige Gestaltung des E-Commerce spielen sowohl die Beförderungsart als auch die Verpackungen eine wichtige Rolle.