Digitale Rentenübersicht zieht erste Bilanz

Mit der Digitalen Rentenübersicht kann sich jeder einen Überblick über seine individuellen Ansprüche im Alter aus allen drei Säulen der Altersvorsorge verschaffen. Seit Anfang des Jahres befindet sich die Digitale Rentenübersicht im Regelbetrieb und zog nun eine erste Bilanz zur Resonanz in der Bevölkerung und einem Überblick, wie viele Vorsorgeeinrichtungen mittlerweile angebunden sind.

(PDF)
Craftswoman with tablet computer in art studioCraftswoman with tablet computer in art studiopikselstock – stock.adobe.com

Auf Grundlage des Rentenübersichtsgesetzes aus dem Jahr 2021 wurde die Digitale Rentenübersicht in den letzten drei Jahren entwickelt und stand seit Mitte 2023 allen Bürgerinnen und Bürgern in einer Pilotphase zur Verfügung. Seit Jahresbeginn befindet sich das Online-Portal www.rentenuebersicht.de nun im Regelbetrieb.

Digitale Rentenübersicht: Bereits knapp zwei Millionen Besucher

Die Resonanz der Bürgerinnen und Bürger ist durchweg positiv: Seit dem Start Anfang des Jahres konnten bereits 1,7 Mio. Besucherinnen und Besucher auf der öffentlichen Seite der Plattform verzeichnet werden. Zudem wurden über 152.000 Anmeldungen registriert. Dieser Erfolg unterstreicht die Relevanz und den Bedarf an transparenten Informationen über die individuelle Altersvorsorge.

Anzahl der Anbindungen von Vorsorgeeinrichtungen steigt

Neben der steigenden Nutzerzahl konnte auch die Anzahl der angebundenen Vorsorgeeinrichtungen kontinuierlich erhöht werden. Von anfänglich drei angebundenen Vorsorgeeinrichtungen ist die Zahl mittlerweile auf 288 angestiegen. Zahlreiche weitere Vorsorgeeinrichtungen befinden sich aufgrund der zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen gesetzlich verpflichtenden Anbindung nun ebenfalls im Anbindungsprozess an die Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR) bei der Deutschen Rentenversicherung Bund; Bürgerinnen und Bürger können bis Ende dieses Jahres damit rechnen, ihre Altersvorsorgebausteine einsehen zu können.

Gute Altersvorsorgeplanung: Lücken erkennen und gezielt vorsorgen

Ziel der Digitalen Rentenübersicht ist es, eine gute Informationsgrundlage zu schaffen, bei der alle Altersvorsorgebausteine eingesehen werden können. Bisher werden die Informationen zum Stand der Altersvorsorge-Ansprüche, die Standmitteilungen, von jedem Anbieter postalisch bereitgestellt.

„Mit der Digitalen Rentenübersicht haben wir gemeinsam ein ausgezeichnetes Produkt auf den Weg gebracht. Und wir haben weitere Ziele. Mit der Anbindungsverpflichtung bis Ende 2024 können Bürgerinnen und Bürger einen weit übergreifenden Teil ihrer Altersvorsorgeansprüche gebündelt einsehen und mit diesem Kenntnisstand in eine zielgerichtete Altersvorsorgeplanung gehen. In drei Worten: Sehen, verstehen, handeln", erklärt Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund.

„Die Digitale Rentenübersicht ermöglicht einen Überblick über die eigenen finanziellen Ansprüche aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Die Daten der Plattform können durch die Bürgerinnen und Bürger jederzeit abgerufen und für Beratungsgespräche genutzt werden. So wird es leichter möglich, potenzielle Lücken in der Altersversorgung frühzeitig zu erkennen und gezielter vorzusorgen", betont Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen die Bedeutung der Digitalen Rentenübersicht anlässlich der heutigen Veranstaltung.

Digitale Rentenübersicht: Alle drei Säulen der Altersvorsorge auf einen Blick

„Die Digitale Rentenübersicht unterstützt Entscheidungen zur Altersvorsorge. Sie verschafft einen Überblick über alle drei Schichten: Die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche und die private Altersvorsorge. Damit die digitale Rentenübersicht funktioniert, arbeiten viele unterschiedliche Stellen zusammen. Von der Rentenversicherung, den Anbietern der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, den Verbraucherorganisationen bis zu den beteiligten Bundesministerien. Ich freue mich, dass das gut gelungen ist“, hebt Dr. Rolf Schmachtenberg (beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS) hervor. Das Online-Portal biete damit eine einheitliche, vergleichbare und nutzerfreundliche Darstellung der individuell erwartbaren Vorsorgesituation im Alter.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Digitale Rentenübersicht hat die Deutsche Rentenversicherung Bund zusammengefasst unter: FAQ Digitale Rentenübersicht im Internet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.DRV / WiedlWer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.DRV / Wiedl
Fürs Alter

Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen

Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.

„Jede und jeder sollte auf einen Blick sehen können, wie er oder sie im Alter abgesichert ist - und damit auch, ob man vielleicht noch eine Schippe drauflegen sollte“, erklärt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).GDV„Jede und jeder sollte auf einen Blick sehen können, wie er oder sie im Alter abgesichert ist - und damit auch, ob man vielleicht noch eine Schippe drauflegen sollte“, erklärt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).GDV
Fürs Alter

Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert

Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.

wir_sind_klein / pixabaywir_sind_klein / pixabay
Fürs Alter

Renteneintrittsalter in Deutschland steigt weiter

Das Renteneintrittsalter ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Woran das liegt und wie viel Rentner ausgezahlt bekommen, zeigt der Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung.

Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov
Fürs Alter

Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.