Warum gehen Deutsche später in Rente und wie wirkt sich das auf ihre Renten aus? Der aktuelle Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung liefert Einblicke und interessante Zahlen.
In Deutschland gehen Menschen im Schnitt mit 64,4 Jahren in Rente. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung für 2023 hervor. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter ist demnach seit dem Jahr 2000 von 62,3 auf 64,4 im Jahr 2023 gestiegen. Ein Grund dafür ist die schrittweise Anhebung der Altersgrenze für den Renteneintritt auf 67 Jahre bis 2031. Zudem sind zwei vorgezogene Altersrentenarten entfallen, die in der Vergangenheit teilweise schon mit 60 Jahren in Anspruch genommen werden konnten: die Altersrente für Frauen und die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit.
Der Bericht enthält weitere Zahlen: Im Schnitt erhielten Altersrentner demnach im vergangenen Jahr eine Rente von 1.102 Euro – Männer durchschnittlich 1.348 und Frauen 908 Euro. Das sind 4,1 Prozent beziehungsweise 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund für den Anstieg ist die vergleichsweise hohe Rentenanpassung zum 1. Juli 2023. Der Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner ist bei den Zahlbeträgen bereits abgezogen. Positiv zu bewerten ist der Anstieg der Versicherungszeiten von Frauen. Kamen sie bei Beginn ihrer Altersrente im Jahr 2003 noch auf durchschnittlich 26,6 Versicherungsjahre, waren es 2023 bereits 37,3 Jahre. "Ein wichtiger Grund für den Anstieg ist die erhöhte Erwerbsbeteiligung westdeutscher Frauen – auch wenn diese weiterhin deutlich geringer ausfällt als bei ostdeutschen Frauen", heißt es im Bericht. Aber auch die höhere Anrechnung von Kindererziehungszeiten durch die sogenannte Mütterrente trage zum Anstieg bei.
Insgesamt befindet sich die Zahl der Versicherten auf einem neuen Höchststand. 32,91 Millionen Menschen waren zum Jahresende 2022 versicherungspflichtig beschäftigt und noch nicht im Rentenbezug – 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Etwa jeder Vierte im Land ist Rentnerin oder Rentner. Den Angaben zufolge sind es insgesamt 21,2 Millionen Menschen.
Bei den Finanzen verzeichnet die Rentenversicherung eine ausgeglichene Bilanz: Knapp 380 Milliarden Euro an Ausgaben standen 2023 Einnahmen von gut 381 Milliarden Euro gegenüber. 290 Milliarden Euro davon stammen aus Beiträgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen
Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.
„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen
Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Wünsche vs. Realität: Die große Kluft im Ruhestand
Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum. Insbesondere Frauen, Alleinlebende und Menschen in Ostdeutschland sehen ihre finanziellen Möglichkeiten im Alter kritisch.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.