Idealer Immobilienpreis statt überhöhter Preiserwartungen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zeiten, in denen Eigentümer den Markt in der Hand hatten, sind vorbei: Stattdessen entwickelt sich der Immobilienmarkt immer mehr vom Verkäufer- zum Käufermarkt, auf dem der Käufer das Sagen hat. Trotzdem stehen sich viele Eigentümer beim Immobilienverkauf selbst im Weg: Einer Maklerumfrage zufolge hegen neun von zehn Eigentümern zu hohe Preiserwartungen – und können ihre Immobilie folglich nicht zum gewünschten Preis verkaufen.
Das Problem dabei: Durch überzogene Preisvorstellungen erhöht sich auch die Vermarktungszeit deutlich. Denn wird der Preis zu hoch angesetzt, hat das zur Folge, dass mögliche Kaufinteressenten abgeschreckt werden. Zu hohe Preise führen folglich nicht zum Ziel. Dieser Situation müssen sich Eigentümer anpassen, indem sie sich um eine realistische Einschätzung bemühen. Wie Eigentümer in fünf Schritten den richtigen Immobilienpreis ermitteln, verrät dieser Artikel.
1. Schritt: Gründliche Marktanalyse
Um einen realistischen Verkaufspreis ermitteln zu können, braucht es im ersten Schritt vor allem eines: eine gründliche Marktanalyse. Sie bildet den Ausgangspunkt für die Preisgestaltung und gibt wichtige Hinweise auf aktuelle Markttrends. Dazu sollte der Eigentümer seine Immobilie mit Objekten vergleichen, die sich in Bezug auf Lage, Größe und Zustand ähneln. Idealerweise bezieht man außerdem Verkaufsdaten der letzten Monate mit ein, die einen realistischen Einblick in den aktuellen Markt ermöglichen. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind die Markttrends, zu denen das Angebot, die Nachfrage und die Preisentwicklung zählen. So kann ein Überangebot an Immobilien zu niedrigeren Verkaufspreisen führen, während eine hohe Nachfrage die Preise in die Höhe treiben kann. All diese Faktoren sind für die Bewertung der Immobilie maßgeblich – und sollten daher unbedingt berücksichtigt werden.
2. Schritt: Inanspruchnahme einer professionellen Immobilienbewertung
Im zweiten Schritt ist es ratsam, eine professionelle Immobilienbewertung durchführen zu lassen. Sie ist entscheidend, um einen objektiven und marktgerechten Verkaufspreis zu ermitteln. Die Vorteile einer professionellen Immobilienbewertung sind vielfältig: So lässt ein erfahrener Gutachter zum Beispiel keine persönlichen Emotionen in die Bewertung mit einfließen, die den Immobilienwert verfälschen könnten. Zudem verfügen Experten über umfassende Marktkenntnisse, die man sich als Laie kaum aneignen kann. Sie wissen, welche Aspekte – neben offensichtlichen Faktoren wie der Lage oder dem Zustand – bei der Immobilienbewertung von Bedeutung sind. Am Ende erhält der Eigentümer einen detaillierten Bericht, der nicht nur den geschätzten Immobilienwert, sondern auch alle wesentlichen Kriterien enthält, die zu dieser Einschätzung geführt haben. Das schützt sowohl vor zu hohen als auch vor zu niedrigen Preisen.
3. Schritt: Bewertung des Immobilienzustands
Der Zustand einer Immobilie ist ein weiterer entscheidender Faktor, der den Verkaufspreis maßgeblich beeinflusst. Bei der Ermittlung des Preises müssen daher sämtliche Aspekte, die den physischen Zustand betreffen, sorgfältig analysiert werden. Dazu zählen sowohl durchgeführte Renovierungen als auch vorhandene Mängel, die den Wert steigern oder mindern können. Eine professionelle Immobilienbewertung ist auch in diesem Zusammenhang äußerst wertvoll. Ein erfahrener Gutachter kann eine Immobilie korrekt bewerten, indem er relevante Kriterien wie das Baujahr, die Energieeffizienz und den Ausstattungsstandard berücksichtigt.
4. Schritt: Besondere Berücksichtigung spezieller Immobilienmerkmale
Jede Immobilie besitzt einzigartige Merkmale, die bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden sollten. Der wichtigste Faktor ist oft die Lage der Immobilie. Eine beliebte Wohnlage, die Nähe zu urbanen Zentren, die Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel und eine gute Infrastruktur können den Wert einer Immobilie erheblich steigern. Ebenso können eine moderne Einrichtung, energieeffiziente Systeme und eine hochwertige Innenausstattung zur Wertsteigerung beitragen. Gleiches gilt für besondere Merkmale wie einen Garten, einen malerischen Ausblick oder eine Terrasse. Die Herausforderung besteht darin, diese Faktoren zu erfassen und zu bewerten.
5. Schritt: Flexible Preisstrategie
Zu guter Letzt ist es wichtig, die Preisstrategie flexibel zu gestalten, um sie bei Bedarf an die Marktdynamik anpassen zu können. So können zum Beispiel Veränderungen in der Wirtschaft, im Zinsniveau oder in der Nachfrage eine Anpassung des Verkaufspreises notwendig machen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Preises an die aktuelle Marktsituation kann dazu beitragen, die Immobilie zeitnah zu einem angemessenen Preis zu verkaufen.
Über Katharina und André Heid
Ob es sich um den Kauf oder den Verkauf einer Immobilie handelt: Viele Menschen sind sich unsicher, ob der veranschlagte Preis angemessen ist. Sie entscheiden sich deshalb für eine Immobilienbewertung. Das hat zahlreiche Vorteile. Nicht nur kann man über ein Expertengutachten finanzielle Einbußen verhindern, die durch einen zu hohen oder einen zu niedrigen Verkaufspreis entstehen können. Auch können sich Interessenten auf diese Weise vor unliebsamen Überraschungen absichern. Katharina und André Heid haben sich mit der Heid Immobilien GmbH auf Immobilienbewertungen spezialisiert. Das Team von zertifizierten Sachverständigen und Immobiliengutachtern bewertet Immobilien zuverlässig und professionell, wobei sie stets die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen. Dabei legen sie Wert auf faire und transparente Preise und eine Festpreisgarantie. Weitere Informationen unter: https://www.heid-immobilienbewertung.de/.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lage, Lage, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel
Nach der langanhaltenden Phase rückläufiger Zinsen traf die abrupt eintretende Zinswende im Sommer 2022 auf eine Gemengelage weiterer negativer Einflüsse im Immobilienmarkt. Ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren.
Augen auf bei der Finanzierung
Immobilienverrentung: Hohe Nachfrage, veränderte Motive
Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zieht Bilanz für das Jahr 2024 und stellt aktuelle Entwicklungen im Markt für Leibrenten und Teilverkauf vor. Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, blieb auch im vergangenen Jahr hoch. Gleichzeitig geht der Verband mit neuen Zertifizierungen und Schulungsangeboten in die Qualitätsoffensive.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.