Photo credit: depositphotos.com
In 365 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland ist das Mieten einer Wohnung günstiger als das Kaufen. Das entspricht einer Quote von 91 Prozent, wie eine aktuelle Analyse des Immobilienberaters Colliers mit Datenstand zum 31.12.2023 zeigt. Im bundesweiten Durchschnitt ist das Mieten einer 100 Quadratmeter großen Wohnung um rund 4.300 Euro pro Jahr preiswerter als der Kauf. In den Großstädten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart liegt die Differenz sogar bei rund 7.100 Euro jährlich.
Damit hat sich das Verhältnis zwischen Mieten und Kaufen von Wohnungen seit Beginn der großen Zinswende im Sommer 2022 einmal komplett umgekehrt. Zum 31.12.2021 war in 341 Landkreisen und kreisfreien Städten das Kaufen einer Wohnung wirtschaftlich attraktiver als das Mieten, was eine Quote von 85 Prozent bedeutet. Zu diesem Zeitpunkt war der Kauf durchschnittlich um rund 1.400 Euro pro Jahr günstiger als das Mieten einer 100 Quadratmeter großen Wohnung. In den sieben Großstädten betrug der Unterschied nur rund 600 Euro jährlich.
„Die deutschlandweite Analyse des Wohnmarktes zeigt einmal mehr, wie eng die Wirtschaftlichkeit von Wohninvestments an die Zinsentwicklung gebunden ist. Allerdings gilt die Abwägung zwischen Mieten oder Kaufen vor allem für Eigennutzer von Wohnungen. Für vermögende Anleger, die einzelne Wohnungen oder auch ganze Mehrfamilienhäuser zur Vermietung erwerben möchten, sind Wohninvestments nach wie vor attraktiv, weil sie von langfristigen Mietsteigerungen profitieren werden. Schließlich wird in Deutschland so wenig neu gebaut, dass die Mieten im Bestand zwangsläufig weiter steigen werden“, sagt Felix von Saucken, Head of Residential bei Colliers in Deutschland.
Ähnliches Bild auf dem deutschen Häusermarkt
In 82 Prozent aller Landkreise und kreisfreien Städte ist Mieten günstiger als Kaufen – im Durchschnitt um rund 3.800 Euro im Jahr. Zum 31.12.2023 war auch hier noch der Kauf wirtschaftlich attraktiver als das Mieten, denn Käufer konnten durchschnittlich rund 1.900 Euro pro Jahr im Vergleich zur Miete einsparen.
„Niedrigere Zinsen sind generell ein gutes Signal für den Käufermarkt. Das gilt für Wohnungen und Häuser. Inzwischen gibt es wieder zehnjährige Wohnkredite für einen Zinssatz von unter vier Prozent. Außerdem haben deutschlandweit die Kaufpreise spürbar korrigiert. Diese Mischung an Faktoren führt dazu, dass sich der Kauf von Wohnimmobilien heute in der Regel wieder mehr lohnt als etwa noch im vergangenen Herbst. Es lohnt sich für Kaufinteressenten immer den konkreten Einzelfall zu prüfen“, sagt Felix von Saucken.
Methodik: Colliers verfügt über die durchschnittlichen Miet- und Kaufpreisdaten für Wohnungen und Häuser in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Für die Analyse wurden daraus modellhaft Miete und Kaufpreis für eine 100 Quadratmeter große Wohnung und ein 100 Quadratmeter großes Haus abgeleitet. Für den Kauffall wurde ein Eigenkapitalanteil von 20 Prozent angenommen sowie acht Prozent Kaufnebenkosten und eine zweiprozentige Tilgung. Diese Werte entsprechen dem Durchschnitt für einen Wohnungs- und Hauskauf in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierungen im Aufschwung: März 2025 markiert Wendepunkt im Immobilienkreditmarkt
Im März 2025 verzeichnet das Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland ein außergewöhnlich starkes Wachstum. Die Zahlen deuten auf gezielte Vorzieheffekte hin – noch vor der im April beschlossenen Leitzinssenkung der EZB. Während die Geldpolitik stillhielt, trieben Marktkräfte die Bauzinsen nach oben und lösten reaktive Finanzierungsentscheidungen aus.
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen
Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.
Interhyp-Zinsupdate: Bauzinsen sinken auf Niveau vom Jahresanfang
Gute für alle Kaufinteressierte: Die eine Hälfte der Experten aus dem Banken-Panel geht von fallenden Zinsen in den kommenden vier Wochen aus, die andere Hälfte von einem gleichbleibendem Zinsniveau. Aktuell liegen die Zinsen für 10-jährige Darlehen bei 3,46 Prozent und sind seit Mitte Juli um rund 0,28 Prozent gesunken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.