Wer mit dem Kauf einer Immobilie liebäugelt, braucht einen guten Überblick über den Markt: Wie werden sich die Bauzinsen in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln? Wie lässt sich Eigenkapital ansparen? Im regelmäßigen Interhyp-Zinsupdate geben Branchen-Insider wichtige Einschätzungen und Tipps rund um Finanzierung, Zinsentwicklung und den Immobilienmarkt.
Bauzinsenentwicklung: Sinkend oder gleichbleibend?
„Die Experten aus unserem Banken-Panel sind sich diesen Monat uneinig, was die kurzfristige Entwicklung der Bauzinsen angeht“, sagt Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei Interhyp Gruppe. „Die eine Hälfte geht davon aus, dass die Zinsen in den kommenden vier Wochen weiter nachgeben werden, die andere Hälfte rechnet mit einem gleichbleibendem Zinsniveau. Aktuell liegen die Zinsen für 10-jährige Darlehen bei 3,46 Prozent. Seit Mitte Juli sind sie bereits um rund 0,28 Prozentpunkte gesunken. Damit bewegen sich die Zinsen wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang, was eine sehr gute Nachricht für alle Kaufinteressierten ist, da sich derzeit spürbar günstiger finanzieren lässt als noch vor ein paar Wochen. Ich kann Kaufinteressierten nur dazu raten, das aktuell günstige Zinsfenster zu nutzen“, so Mohr weiter.
Aus dem Experten-Panel heißt es: „Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten machen die Wachstumshoffnungen für die deutsche Wirtschaft zumindest kurzfristig zunichte, was zunächst für etwas sinkende Kreditzinsen spricht.“
Für Immobilieninteressierte mit konkreten Kaufabsichten bedeutet das eine gute Ausgangslage. Wer gemeinsam mit seinem Finanzierungsberater alle von den Banken geforderten Unterlagen für einen Kreditantrag vorbereitet hat, kann schnell auf das aktuelle Zinstief reagieren. Mirjam Mohr rät: „Nehmen Sie den guten Rückenwind mit, bereiten Sie sich sorgfältig auf die Finanzierung vor und verhandeln Sie vor allem bei Immobilien mit schlechten Energieeffizienzklassen den Preis selbstbewusst nach unten.“
Und was ist bis zum Jahresende von den Bauzinsen zu erwarten? 75 Prozent des Experten-Panels und damit die Mehrheit rechnet für die nächsten Monate mit einem gleichbleibenden Zinsniveau zwischen 3,5 bis 4 Prozent für 10-jährige Darlehen: „Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen bereits einmal in 2024 gesenkt, wir erwarten auf aktueller Basis zwei weitere Zinsschritte von je 25 Basispunkten im weiteren Jahresverlauf. Diese sind aber bereits am Markt eingepreist und werden nach jetzigem Stand für wenig neue Impulse sorgen. Die Zinsen sollten sich daher bis Jahresende eher seitwärts bewegen“, heißt es von einem der Experten.
Wie können junge Menschen Eigenkapital für den Immobilienerwerb ansparen?
Mindestens 20 bis 30 Prozent des Gesamtkosten für den Immobilienerwerb sollten durch eigenes Kapital abgedeckt werden, empfehlen die Finanzierungsexpertinnen und -experten von Interhyp. Denn je höher der Anteil an Eigenkapital ist, umso weniger Kredit muss man für die Finanzierung aufnehmen. Und umso weniger kostet die Finanzierung. Gerade für junge Menschen stellt Eigenkapital oft eine Hürde dar.
„Ich höre immer wieder, dass jüngere Menschen häufig das Gefühl haben, eine Immobilie käme für sie aufgrund fehlender finanzieller Voraussetzungen nicht infrage. Ich rate, eine umfassende, individuelle Finanzierungsberatung in Anspruch zu nehmen. Hier erfährt man, wie viel Immobilie man sich leisten kann und wie hoch im konkreten Fall das Eigenkapital sein sollte. Mit diesem Wissen ausgestattet, kann dann überlegt werden, ob beispielsweise noch eine Unterstützung aus der Familie möglich ist, um die Lücke zu schließen. Nicht zuletzt sollten junge Menschen natürlich am besten so früh wie möglich mit dem Sparen anfangen“, sagt Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr.
„Wir haben ausgerechnet, wie viel Eigenkapital sich junge Berufsanfänger in zehn Jahren ansparen könnten. Gehen wir in dem Beispiel von einem Paar aus, von denen jeder über ein jährliches Nettoeinkommen von 30.000 verfügt. Zudem nehmen wir eine jährliche Gehaltssteigerung von 2 Prozent und Sparzinsen von 3 Prozent an. Das Paar möchte nun zehn Jahre lang jedes Jahr 15 Prozent des jeweiligen Nettoeinkommens zurücklegen. Nach unseren Berechnungen können beide gemeinsam im ersten Jahr rund 9.146 Euro (gemeinsame Sparrate pro Monat: 750 Euro) sparen. Mit Berücksichtigung der kontinuierlichen Gehaltssteigerungen und der Sparzinsen ist das gemeinsame Eigenkapital nach unseren Berechnungen dann nach zehn Jahren auf eine Summe von 114.256 Euro angewachsen“, erklärt Mirjam Mohr.
„Laut unseren Interhyp-Daten liegt der durchschnittliche Kaufpreis inklusive Nebenkosten für eine Immobilie in Deutschland aktuell bei rund 455.000 Euro. Unsere Kundinnen und Kunden bringen im Schnitt rund 134.000 Euro Eigenkapital in eine Finanzierung ein“, stellt Mirjam Mohr fest. „Natürlich ist jede Finanzierung und jeder Sparplan individuell – aber grundsätzlich könnte das junge Paar aus unserem Beispiel nach zehn Jahren Sparen bereits über ein Eigenkapital verfügen, das in vielen Teilen Deutschlands den Kauf einer attraktiven Immobilie möglich macht“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Update: Bauzinsen spürbar unter dem Niveau des Vorjahres
Der Interhyp-Immobilienindex zeigt bei den Immobilienpreisen seit Jahresbeginn einen leichten Anstieg von 2,0 Prozent. Experten erwarten bis zum Herbst, dass sich die Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3,5 und 4 Prozent einpendeln. Kaufinteressierte sollten deshalb ihre Chancen bei Bestandsimmobilien nutzen.
Immobilien erfolgreich finanzieren: Bauzinsen, Steuervorteile, regionales Potenzial im Überblick
Für die Immobilienfinanzierung sind Faktoren wie Bauzinsen, steuerliche Aspekte oder das regionale Potenzial des Objekts ausschlaggebend. Ein Überblick und Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Immobilienfinanzierung.
Zinsanstieg bremst Pläne von Immobilien-Interessenten aus
Der Anstieg der Bauzinsen bremst die Ambitionen vieler Bürger, Wohneigentum zu erwerben: 53 Prozent der Kaufinteressierten will das Vorhaben auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Sanierungsvorhaben werden sogar zu 60 Prozent vertagt.
Baufinanzierung: Zinsbindung auf Rekordtief
Zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung: Die Baufinanzierung in Deutschland bleibt im Umbruch. Der Dr. Klein Trendindikator (DTB) zeigt für April einen Rückgang der durchschnittlichen Darlehenssumme - bei gleichzeitig leicht steigender Standardrate.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.