Laut diesjähriger Assekurata-Marktstudie Überschussbeteiligungen und Garantien 2024 heben die meisten Versicherer die Überschussbeteiligungen an und schreiben nun im Schnitt eine Gesamtverzinsung von 3,1 Prozent gut. Bei modernen Garantieprodukten sind es sogar 3,3 Prozent.
„Aus den Untersuchungsergebnissen ergibt sich, dass die steigenden Zinsen mehr und mehr bei den Versicherten ankommen. Wenn die Zinsen so hoch bleiben, können Gelder von auslaufenden und eher niedrig verzinsten Anlagen neu zu höheren Zinsen angelegt werden. Die Überschüsse dürften dann noch weiter steigen”, kommentiert Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Noch stärker profitieren die Kundinnen und Kunden bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag, die meist wieder dieselbe Verzinsung erhalten wie Verträge mit laufendem Beitrag.
Auflösung der Zinszusatzreserve ab 2026 erwartet
Die Versicherer blicken noch weiter in die Zukunft. Die seit 2022 stark gestiegenen Kapitalmarktzinsen werden zu einem Anstieg des Referenzzinses führen: „Für die Zeit ab 2026 erwarten wir eine vermehrte Auflösung von Teilen der Zinszusatzreserve”, so Asmussen. Der zusätzliche Sicherheitspuffer war aufgrund der Niedrigzinsen erforderlich geworden und kann nun schrittweise reduziert werden. „Das dürfte die Ertragslage und Überschüsse der Lebensversicherer weiter verbessern”, so Asmussen weiter.
Zeitnahe Entscheidung über Höchstrechnungszins erforderlich
In der Diskussion um eine Anhebung des Höchstrechnungszinses teilt die Versicherungswirtschaft die Einschätzung der Deutschen Aktuarvereinigung. Diese empfiehlt eine Anhebung auf 1 Prozent ab 2025. „Dies kann eine Ausweitung der Angebotspalette für Produkte mit 100 Prozent Beitragsgarantie ermöglichen, wie zu der Zeit, als der Höchstrechnungszins bei 0,9 Prozent lag”, so Asmussen. Das gilt insbesondere für das Angebot von Riester-Tarifen, bei denen der Gesetzgeber 100 Prozent Beitragsgarantie vorschreibt. Vor allem sicherheitsorientierte Kundinnen und Kunden würden davon profitieren. Der Trend zu kapitalmarktnahen Lebensversicherungsprodukten mit geringeren Garantien dürfte sich aus Sicht der Versicherer trotzdem weiter fortsetzen.
„Wichtig ist, dass die Versicherer schnell, am besten noch im ersten Quartal, Gewissheit haben, wie es an dieser Stelle weitergeht”, betont Asmussen. Die Entscheidung trifft das Bundesfinanzministerium. Unter 0,9 Prozent sollte der Höchstrechnungszins 2025 nicht liegen. Dem zusätzlichen Aufwand der erforderlichen Produktanpassungen würde ein zu geringer Nutzen für die Kundinnen und Kunden gegenüberstehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechnungszins runter, Inflation rauf
Assekurata-Marktstudie: Perspektiven für Garantien verbessern sich
Die Lebensversicherer profitieren bei Garantieverträgen von gestiegenen Marktzinsen. Sie verzeichnen für 2023 Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) von 4 Mrd. Euro. Im Vorjahr war erstmals ein ähnlicher Betrag frei geworden. Hoffnung macht auch die Aussicht auf einen steigenden Höchstrechnungszins im Neugeschäft.
ZZR-Abbau wirkt sich kaum auf Überschussbeteiligungen aus
Die im vergangenen Jahr schlagartig veränderte Lage bei Inflation und Zinsumfeld wirkte sich erstmals seit ihrer Einführung reduzierend auf die Zinszusatzreserve (ZZR) der Versicherer aus. Warum der DAV dennoch keine signifikante Erhöhung der Überschussbeteiligung erwartet.
Assekurata: Überschussbeteiligungen und Garantien 2022
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.