31 Prozent der Deutschen sagen, dass sie aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Das entspricht in etwa dem Vorjahreswert (32 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt der vierte AXA Mental Health Report für den das Meinungsforschungsinstitut Ipsos eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage ab 18 Jahren in Deutschland und fünfzehn weiteren Ländern durchgeführt hat.
Dabei variiert die mentale Gesundheit zwischen den unterschiedlichen Generationen stark: Insbesondere junge Menschen von 18 bis 24 Jahren (41 Prozent) und 25 bis 34 Jahren (39 Prozent) geben besonders häufig an, derzeit unter einer mentalen Erkrankung zu leiden. Die am wenigsten von psychischen Erkrankungen betroffene Altersgruppe sind die 65- bis 75-Jährigen. Hier sind es 15 Prozent, die nach eigenen Angaben aktuell psychisch erkrankt sind.
Frauen (33 Prozent) bezeichnen sich häufiger als mental erkrankt als Männer (28 Prozent). Auch bei der Betrachtung unterschiedlicher Geschlechter spielt das Alter eine zentrale Rolle: Unter den Befragten bis 34 Jahren sagen 40 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer, dass sie aktuell unter einer psychischen Erkrankung leiden.
Immer mehr behandeln sich selbst – professionelle Hilfe wirkt
Die Mehrheit der Befragten hat ihre mentale Erkrankung durch eine:n Psychiater:in oder Psycholog:in diagnostiziert bekommen (57 Prozent). Die Anzahl der Menschen, die ihre mentale Erkrankung durch das Internet selbst diagnostiziert haben, liegt bei 16 Prozent – und ist damit beinah genau so hoch wie bei denen, die durch eine:n Allgemeinmediziner:in diagnostiziert wurden (17 Prozent).
Rund jede*r Vierte (24 Prozent) gibt an, dass die eigene psychische Erkrankung nicht professionell, sondern selbst behandelt wird. Im vergangenen Jahr sagten das noch nur 18 Prozent der betroffenen Bundesbürger*innen. Ebenso ist die Zahl derjenigen gestiegen, die ihre mentalen Probleme überhaupt nicht behandeln lassen (24 Prozent). Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 21 Prozent.
Neben der professionellen Hilfe fehlt es für viele aktuell Betroffene offenbar auch an einem unterstützenden Umfeld: Während die deutliche Mehrheit aller Deutschen (65 Prozent) sagt, dass sie bei einer psychischen Erkrankung auf die Unterstützung von Freunden und Familie vertraue, sind es unter den aktuell Betroffenen, die ihre Erkrankung nicht professionell behandeln oder überhaupt nicht behandeln lassen, nur 49 Prozent.
„Die psychische Verfassung unserer Gesellschaft stimmt bedenklich. Es ist zwar positiv, dass heute offener über mentale Probleme und Erkrankungen gesprochen wird, wenn aber gleichzeitig immer mehr Menschen nicht professionell behandelt werden und mit ihren Problemen allein sind, ist das alarmierend“, so Karsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung von AXA Deutschland.
Die Mehrheit der Menschen, die sich bereits erfolgreich von einer psychischen Erkrankung erholt haben, sagt, dass sie professionelle Hilfe in Anspruch genommen hat, um wieder vollständig gesund zu werden (57 Prozent). Lediglich 8 Prozent der Menschen, die bereits eine mentale Erkrankung durchlebt haben und heute wieder gesund sind, geben an, dass sie sich nach einiger Zeit von selbst erholt haben.
Junge Menschen in Deutschland besonders pessimistisch
Nur eine Minderheit von 42 Prozent der Deutschen blickt insgesamt optimistisch in die Zukunft. Unter den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar nur 39 Prozent. Noch im vergangenen Jahr 2023 haben immerhin rund die Hälfte (47 Prozent) der jungen Menschen in Deutschland positiv in die Zukunft geblickt und waren damit positiver als der Bundesdurchschnitt (38 Prozent).
Im Vergleich zu den weiteren untersuchten Ländern aus Europa gehören die jungen Erwachsenen der Bundesrepublik damit zu den am wenigsten optimistischen – ähnlich wie die französischen (39 Prozent), spanischen (38 Prozent) und türkischen (36 Prozent) 18- bis 24-Jährigen. Die jungen Menschen aus der Schweiz (48 Prozent), Irland (48 Prozent), Italien (47 Prozent), Großbritannien (47 Prozent) oder Belgien (47 Prozent) schauen deutlich positiver in die Zukunft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA Health: Gesundheit ganzheitlich betrachten
Kooperation von ottonova und peers. trifft Puls der Zeit
Wegweisende Kooperation in Zeiten zunehmender psychischer Erkrankungen und sich verlängernden Wartezeiten auf einen Therapieplatz: ottonova übernimmt als zusätzliche Serviceleistung ab sofort die Kosten für die digitalen, von Psychologen geleiteten Gruppenkurse von peers.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024
Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Industrieversicherung: Geopolitische Risiken dominieren das Risikobild
Industrieversicherer und ihre Kunden sehen geopolitische Unsicherheiten als größte wirtschaftliche Bedrohung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage auf dem WTW Insurer Summit 2025. Prävention und datenbasierte Risikoanalysen rücken stärker in den Fokus der Versicherer.
Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil
Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.