Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
Versicherer setzen zunehmend auf Social Media, um Reichweite und Kundenbindung zu stärken. Die aktuelle Studie „Social Media Performance Versicherungen 2024“ von research tools analysiert die Aktivität von 100 Versicherern auf Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube. Die Ergebnisse zeigen, dass Versicherer im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr veröffentlichen – mit deutlichen Unterschieden je nach Plattform.
Instagram und TikTok mit hoher Interaktion
Besonders aktiv sind Versicherer auf Instagram, mit durchschnittlich 99 Beiträgen pro Jahr. Die Plattform generiert zudem die größte Resonanz, mit durchschnittlich 7.342 Likes und Kommentaren pro Anbieter. TikTok folgt mit 6.840 Interaktionen. Hier sticht die LV 1871 hervor, die im vergangenen Jahr 357 Videos veröffentlicht hat – mehr als jeder andere Versicherer.
Facebook und LinkedIn bleiben relevant, X verliert an Bedeutung
Mit 99 Prozent bleibt Facebook die meistgenutzte Plattform, gefolgt von YouTube (97 %), Instagram (96 %) und LinkedIn (93 %). In der Nutzung von X zeigt sich hingegen ein Rückgang: Während 2022 noch 59 Prozent der Versicherer dort aktiv waren, sind es 2024 nur noch 54 Prozent. Nur 27 Prozent der Versicherer haben dort im vergangenen Jahr Inhalte veröffentlicht.
Ranking: Welche Versicherer dominieren?
- Facebook: AXA und Zurich führen mit jeweils über einer Million Followern.
- Instagram: HanseMerkur erzielt die meisten Interaktionen (468.000+), während Debeka die meisten Follower hat.
- TikTok: LV 1871 ist der aktivste Versicherer mit 357 Videos in einem Jahr.
- Facebook & Instagram: Die Mannheimer verzeichnet die meisten Interaktionen pro Post und Follower.
Themen:
LESEN SIE AUCH
OMGV Agentur Award 2023: Nominierungen stehen fest
Insgesamt 30 Vermittler und Agenturen von 12 unterschiedlichen Gesellschaften wurden nominiert. Bis Anfang Juni kann nun abgestimmt werden, wer für herausragende Onlinekommunikation mit dem OMGV Agentur Award ausgezeichnet werden soll. Die Verleihung findet am 20. Juni 2023 statt.
Talente gewinnen mit Social Recruiting
Social Media ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und damit ein vorteilhafter Ort, um gezielt nach Mitarbeitern zu suchen. Worin liegen die Vor- und Nachteile des ‚Social Recruiting‘ und wie können qualifizierte Fachkräfte auf diesem Weg gewonnen werden?
Herausforderung Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich noch schwer
Marketingstudie: knapp zwei BUV-Postings pro Anbieter im Monat
Durchschnittlich 4,3 BUV-Produkte halten die zehn analysierten Versicherer in ihrem Portfolio. Knapp zwei Postings pro Anbieter und Monat informieren in den Social Media die Community über relevante Produktnews.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu
Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.