#NDRfragt Umfrage zu Altersvorsorge: Zwei Drittel befürchten Altersarmut

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
RentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyi

Reicht das Geld im Alter? Diese Frage stellen sich viele. Zwei von drei Teilnehmenden der neuesten #NDRfragt-Umfrage zum Thema: " Reicht die Rente? " haben Bedenken, im Ruhestand arm zu sein. Bei Frauen (72 Prozent) ist diese Angst etwas ausgeprägter als bei Männern (61 Prozent).

Die Umfrageergebnisse von #NDRfragt sind nicht repräsentativ, geben aber Aufschluss darüber, was die Norddeutschen bewegt. Die Angaben werden nach den statistischen Merkmalen Schulabschluss, Alter, Geschlecht und Bundesland gewichtet, um Verzerrungen herauszurechnen. 20.609 Norddeutsche haben sich an der Umfrage vom 30. Januar bis zum 6. Februar beteiligt – ein Rekordwert.

Auf der anderen Seite ist mehr als die Hälfte der Befragten im erwerbsfähigen Alter der Meinung, sich ausreichend mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt zu haben (56 Prozent). Lediglich die unter-30-jährigen sehen hier noch Nachholbedarf.

Instabiles Rentensystem und Inflation als Hauptgründe genannt

Selbst zu wenig in die Rentenkasse einzuzahlen und aus diesem Grund später nur eine geringe Rente zu bekommen, das befürchtet ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer. Wesentlich häufiger werden andere Gründe für eine mögliche Altersarmut genannt: „Weil das Rentensystem künftig nicht mehr finanzierbar sein könnte“ und „Weil ich befürchte, dass die Preise stärker steigen als die Renten“ (je 65 Prozent).

Insbesondere die 30- bis 39-Jährigen glauben, dass ihre Generation ein Problem mit Altersarmut haben wird (93 Prozent). Über alle Altersgruppen hinweg glauben das acht von zehn Befragten.

Jeder Fünfte kann nicht vorsorgen

Ein Fünftel derer, die den Ruhestand noch vor sich haben, gibt an, nicht fürs Alter vorsorgen zu können, weil das Geld zu knapp ist. Und auch jeder Fünfte unter den Befragten, die schon im Ruhestand sind, sieht sich selbst als arm an – bei Frauen (22 Prozent) ist das etwas häufiger der Fall als bei Männern (18 Prozent) und bei Rentnern aus Mecklenburg-Vorpommern (26 Prozent) deutlich häufiger als bei den Befragten in den westlichen Bundesländern (19 Prozent).

Um die gesetzlichen Rentenzahlungen in Zukunft zu sichern, plädiert ein Drittel der Befragten dafür, dass der Staat mehr Steuergeld einsetzt. Jeder Dritte der unter 30-Jährigen fordert eine verstärkte Investition in Aktien, bei den älteren Befragten ist nur jeder Sechste dieser Ansicht. Zudem sprechen sich viele Befragte dafür aus, dass alle Berufsgruppen in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Galkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBGalkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBIWJB gGmbH
Finanzen

Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen

Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.

Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge

Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.

Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich.Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich.DALL-E
Fürs Alter

Mütterrente III: Rentenversicherung warnt vor Umsetzungsrisiken

Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich. Welche Herausforderungen das Projekt mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der IT-Systeme.

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht