Wer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflichtversicherung als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Das zeigt eine Auswertung der je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen des Vergleichsportals Verivox.
Uwe und Petra sind günstiger versichert als Patrick und Jessica
Frauen namens Jessica zahlen für ihre Kfz-Haftpflicht 44 Prozent mehr als der Durchschnitt unter den 30 häufigsten weiblichen Vornamen. Auch Frauen mit dem Namen Sarah zahlen mehr: Ihr Beitrag liegt 36 Prozent über dem Schnitt, bei den Jennifers sind es 35 Prozent mehr. Günstiger fahren hingegen Petra (22 Prozent unter dem Durchschnitt), Karin (21 Prozent weniger) und Gabriele (20 Prozent weniger).
Bei den Männern greifen Patrick (38 Prozent über dem Durchschnitt), David (29 Prozent mehr) und Tobias (23 Prozent mehr) tiefer in die Tasche. Günstiger versichert sind hingegen Personen mit den Namen Uwe (24 Prozent unter dem Durchschnitt), Bernd (19 Prozent weniger) und Jürgen (18 Prozent weniger). Patrick zahlt 83 Prozent mehr für die Kfz-Haftpflichtversicherung als Uwe.
Ursache der Beitragsunterschiede: Alter und Schadenfreiheitsklasse
Einen direkten Einfluss auf die Beitragsberechnung haben die Namen allerdings nicht: „Namen spielen für die Versicherer keine Rolle“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Die durchschnittlichen Beitragsunterschiede ergeben sich vor allem aus der Altersstruktur, die sich auch in der Namenswahl widerspiegelt." Während das Durchschnittsalter der Patricks in der Verivox-Analyse bei 36,9 Jahren und das der Jessicas bei 33,6 Jahren liegt, sind die Uwes durchschnittlich 59,2 und die Petras 58,5 Jahre alt.
„Die Schadenfreiheitsklasse hat einen großen Einfluss auf den Kfz-Versicherungsbeitrag. Und wer älter ist, konnte sich meist schon einen höheren Schadenfreiheitsrabatt erfahren“, sagt Wolfgang Schütz. Das bestätigt auch die Verivox-Auswertung: Die Schadensfreiheitsklasse von Versicherten, die Uwe heißen, liegt im Schnitt bei 18, bei den Petras liegt sie bei durchschnittlich 14. Versicherte mit dem Namen Patrick sind hingegen durchschnittlich in der Schadenfreiheitsklasse 6, Jessicas in der Schadenfreiheitsklasse 4 eingestuft.
Methodik
Für die Analyse wurden die über Verivox abgeschlossenen Kfz-Haftpflichtversicherungen im Zeitraum von April 2020 bis April 2024 anonymisiert ausgewertet. Untersucht wurden die durchschnittliche Haftpflicht-Prämie, das Durchschnittsalter und die durchschnittliche Schadenfreiheitsklasse unter den jeweils 30 häufigsten Frauen- und Männernamen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
Teures Teilen: Zusätzliche Fahrer erhöhen Kfz-Versicherung um bis zu 54 Prozent
Viele Menschen teilen das Auto mit Freunden, Verwandten oder Nachbarn. Verivox hat nachgerechnet, dass sich durch weitere Fahrer die Versicherungskosten um bis zu 54 Prozent erhöhen. Doch, wer sein Auto mit dem Partner oder Ehepartner teilt, spart im Schnitt vier Prozent.
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung: So sparen Senioren bis zu 54 Prozent
Senioren zahlen für die Kfz-Versicherung mehr als doppelt so hohe Prämien wie jüngere Fahrer. Mit ein paar Kniffen können bis zu 365 Euro eingespart werden.
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.