Themen-ETFs: die größten Gewinner und Verlierer

Geht es bei Themen-ETFs nach den Mittelzuflüssen, dann landen die Bereiche Robotik, Automatisierung und KI im Anlegerjahr 2023 eindeutig auf der ersten Position: etwa 1.470 Millionen US-Dollar flossen in jene börsengehandelten Indexfonds.

(PDF)
Businessman analysing economic growth graph financial data on laBusinessman analysing economic growth graph financial data on laMiha Creative – stock.adobe.com

Auf dem zweiten Rang - mit beträchtlichem Abstand – landen ETFs aus dem Segment Luxusgüter. Hier belaufen sich die Nettozuflüsse auf 206 Millionen US-Dollar. Am anderen Ende der Skala: ETFs im Bereich sauberer Energie. Hier liegen die Abflüsse bei 694 Millionen US-Dollar.

Bei der Performance zeigt sich indes ein ähnliches Bild. Während der iShares Global Clean Energy ETF im Vorjahr beispielsweise 23 Prozent an Wert einbüßte, kletterte die Notierung des Xtrackers AI & Big Data um 62 Prozent nach oben. Noch immer ist die Nachfrage nach KI ETFs groß, wie Google-Suchmaschinendaten aufzeigen. Erst unlängst wurde der Google-Trend-Score von 100 geknackt, welcher das größtmögliche relative Suchvolumen angibt.

Insbesondere Anfänger sind schnell dazu geneigt, in Themen ETFs zu investieren. Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass diese häufig rasch heißlaufen, und dann über Jahre hinweg branchenübergreifenden Indizes hinterherlaufen.

So oder so: Anleger setzen zunehmend auf ETFs. Gab es im Jahr noch 0,5 Millionen aktive ETF-Sparpläne in Deutschland, waren es Ende 2023 bereits 7,6 Millionen. Der Anstieg schlägt mit 1.420 Prozent zu Buche. Zuletzt sorgten Krypto bzw. Bitcoin ETFs für Furore. Wie nachhaltig auch dieser Hype ist, das wird sich indes noch zeigen müssen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman touching finance growth and graph chart analysing diBusinessman touching finance growth and graph chart analysing diipopba – stock.adobe.comBusinessman touching finance growth and graph chart analysing diipopba – stock.adobe.com
Finanzen

Wachstumsmarkt Themen-ETFs

Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020. Besonders beliebt sind im Jahr 2022 die Themenbereiche Gold, Automation & Robotics und Wasser.

Block chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.Block chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.iuriimotov – stock.adobe.comBlock chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.iuriimotov – stock.adobe.com
Finanzen

Die Kryptoszene leistet Widerstand

Die Ukraine erhält beträchtliche Spenden in Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Tether (USDT). Umgerechnet sollen dabei schon mehr als 50 Millionen US-Dollar an die Regierung und NGOs eingegangen sein. Dabei zeigen sich nicht nur Kleinanleger solidarisch, auch einflussreichreiche Persönlichkeiten aus der Kryptoszene engagieren sich. Dies geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
DogecoinDogecoinjlmcanally – stock.adobe.comDogecoinjlmcanally – stock.adobe.com
Wirtschaft

Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt

Die Google-Nachfrage für das Suchbegriffspaar „Kryptowährungen kaufen“ befindet sich auf einem 12-Monats-Tiefpunkt. Zu keinem Zeitpunkt in genanntem Zeitraum informierten sich weniger via Suchmaschine über den Kauf von Kryptowährungen, deutschlandweit und global. Welche digitalen Devisen sich dennoch großer Beliebtheit erfreuen, und ob dies mit einem generellen Vertrauensverlust in das neue Asset zusammenhängt, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de ...
NFT Non-Fungible Token Glossy 3D Word Art ConceptNFT Non-Fungible Token Glossy 3D Word Art ConceptJoshua – stock.adobe.comNFT Non-Fungible Token Glossy 3D Word Art ConceptJoshua – stock.adobe.com
Finanzen

Geldanlage-Trends: NFTs und ETFs am beliebtesten

Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie lange nicht mehr: Ende 2021 erreichte sie laut der Tagesschau den höchsten Stand seit 1993 und wird Prognosen nach weiter ansteigen. Dies beschäftigt Anleger*innen und schlägt sich in ihrem Online-Suchverhalten nieder.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.