Geldanlage-Trends: NFTs und ETFs am beliebtesten

Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie lange nicht mehr: Ende 2021 erreichte sie laut der Tagesschau den höchsten Stand seit 1993 und wird Prognosen nach weiter ansteigen. Dies beschäftigt Anleger*innen und schlägt sich in ihrem Online-Suchverhalten nieder.

(PDF)
NFT Non-Fungible Token Glossy 3D Word Art ConceptNFT Non-Fungible Token Glossy 3D Word Art ConceptJoshua – stock.adobe.com

Welche Anlagearten und Finanzthemen bei den Deutschen besonders im Trend liegen, untersuchte die Berlin School of Business and Innovation (BSBI). Dafür analysierte die Wirtschaftsschule die halbjährlichen Veränderungen des Google-Suchvolumens von 21 ausgewählten Suchbegriffen über einen Zeitraum von 2019 bis 2021.

2019 bis 2021: Interesse an NFTs am meisten gestiegen

Mit Blick auf die beliebtesten Geldanlagen suchten Google-Nutzende im Analysezeitraum am meisten nach NFTs: Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Auch zeigten die Deutschen an den börsengehandelten Indexfonds ETFs (fast +173 Prozent) mit das größte Interesse. Den dritten Platz belegt mit einem Plus von rund 84 Prozent die Suche nach dem Schlagwort „Festgeldkonto”.

Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen (circa -18 Prozent) und Pfandbriefen (circa -16 Prozent). Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen.

Halbjahresanalyse: Suche nach Geldanlagen wie NFTs, Aktien und Aktienfonds gestiegen

Mit Blick auf die einzelnen Halbjahre wuchs das Interesse an NFTs (+6.775 Prozent) von der zweiten Jahreshälfte 2020 zum ersten Halbjahr 2021 am stärksten an. Signifikant gestiegen ist auch das Suchvolumen für die Schlagwörter „Aktien” (rund +232 Prozent) sowie „Aktienfond” (+83 Prozent) vom zweiten Halbjahr 2019 zur ersten Jahreshälfte 2020.

Einen Rückgang hingegen verzeichnete das Interesse am Immobilienkauf vom ersten zum zweiten Halbjahr 2021 (-55 Prozent). Ebenfalls sank das Suchvolumen zu Aktienfonds von der ersten Jahreshälfte zum zweiten Halbjahr 2020 (-33 Prozent).

Negativzinsen beschäftigen die Deutschen am meisten

Zusätzlich wurden sechs weitere, thematisch übergreifende Finanz-Schlagwörter in die Analyse aufgenommen. Dabei zeigt das Schlagwort „Negativzinsen“ im Gesamtzeitraum den größten Zuwachs (circa +835 Prozent). Mit Blick auf die analysierten Halbjahre stieg das Suchvolumen für dieses Keyword vom ersten zum zweiten Halbjahr 2019 am meisten an (circa +666 Prozent).

Im Vergleich mit den übrigen untersuchten Zeitintervallen, recherchierten die Deutschen im ersten Halbjahr 2021 am intensivsten (circa +7.331 Prozent) nach den untersuchten Finanzschlagworten. Ernst Suganandarajah, Geschäftsführer der BSBI, kommentiert die Ergebnisse:

Wie aus unserer Analyse hervorgeht, haben die Deutschen in den letzten drei Jahren ein enormes Interesse an diversen Geldanlageformen gezeigt. Es überrascht nicht, dass NFTs besonders im Trend liegen – vor allem mit Blick auf Facebooks Metaverse und die zunehmende Virtualisierung.

Diese Entwicklungen seien nicht nur für Anlegerinnen und Anleger äußerst relevant, sondern auch im beruflichen Kontext. Es sei unabdingbar, dass solche dynamischen Wirtschaftstrends Eingang in die Lehrpläne finden, wie es im Masterstudiengang Finance & Investment der BSBI der Fall sei. Nur so können Absolventinnen und Absolventen mit dem aktuellsten Know-how in die Arbeitswelt starten, schließt Suganandarajah.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

People crowd texture background. Top view from drone.People crowd texture background. Top view from drone.Dmytro – stock.adobe.comPeople crowd texture background. Top view from drone.Dmytro – stock.adobe.com
Finanzen

EZB-Niedrigzinspolitik verliert Rückhalt der Deutschen

Die Kritik an der Niedrigzinspolitik der EZB wird immer deutlicher: Mittlerweile sind 60 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass dies der falsche Weg ist. Die Angst vor einer Inflation und einem sinkenden Lebensstandard nimmt ebenfalls stark zu. Zwar ist noch immer Sicherheit das wichtigste Anliegen der Menschen bei der Geldanlage, jedoch steigt gleichzeitig die Risikobereitschaft.
Businesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensBusinesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensfizkes – stock.adobe.comBusinesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzwelt im Wandel

Früher war alles besser – das behaupten zumindest viele Menschen. Insbesondere die Geldanlage und Altersvorsorge erscheinen ihnen heutzutage im Vergleich zu früher viel komplizierter. Wer heute noch Rendite erzielen möchte, für den ist der Einstieg in den Aktienmarkt unumgänglich.
Forex market charts on computer displayForex market charts on computer displayHand Robot – stock.adobe.comForex market charts on computer displayHand Robot – stock.adobe.com
Finanzen

Die Gesundheitsthemen 2022 an der Börse

Die Aktien der Gesundheitsbranche entwickelten sich im vergangenen Jahr teilweise wieder sehr positiv. Doch kleinere Unternehmen der Branche standen – trotz ihrer besonderen Innovationskraft – vorübergehend weniger im Börsen-Fokus. Sie bieten nun besonderes Aufholpotenzial. Was ist 2022 vom Gesundheitsmarkt an der Börse zu erwarten?
Calculator burning in fireCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.comCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.com
Finanzen

DIVA-Institut untersucht Inflationsängste

Die Inflation ist zurück, auch in den Köpfen der Menschen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) in Marburg. Lag die Inflationsrate im Januar noch bei 1,0 Prozent, ist sie im November auf über 5 Prozent geschnellt.
897c79ee-9e10-4aeb-8c14-414c18233053897c79ee-9e10-4aeb-8c14-414c18233053Sergey Nivens – fotolia.com897c79ee-9e10-4aeb-8c14-414c18233053Sergey Nivens – fotolia.com
Finanzen

Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger

Immer mehr Deutsche investieren an der Börse. Inzwischen hat fast jeder Zweite Geld in Aktien oder Fonds angelegt. Dennoch haben viele Wissenslücken: Nicht einmal ein Drittel schätzt die Rendite-Aussichten eines DAX-Investments realistisch ein.
Carmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen Mayer
Finanzen

Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten

Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.

Mehr zum Thema

Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivoxSandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivox
Finanzen

Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?

Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.

Im Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReportIm Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReport
Finanzen

Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen

Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabayFestgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

LV 1871-Vorstand Hermann SchrögenauerLV 1871LV 1871-Vorstand Hermann SchrögenauerLV 1871
Finanzen

Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv

Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.