Pflegeversicherung: Experten empfehlen mehr Eigenvorsorge und betriebliche Lösungen
Beim Pflegegipfel 2024 in Berlin haben Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und der Wissenschaft mehr private und betriebliche Vorsorge für die Pflege gefordert. Ihre Empfehlung lautet: Kapitalgedeckte Zusatzversicherungen als ergänzende Säule zur Gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. So würden die Soziale Pflegeversicherung (SPV) finanziell entlastet und die hohen Kosten für Pflegebedürftige nachhaltig abgesichert.
Die große Mehrheit der Deutschen (80,7 Prozent) glaubt nicht, dass sie durch die Gesetzliche Pflegeversicherung im Bedarfsfall ausreichend finanziell abgesichert sind. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Civey-Instituts im Auftrag des PKV-Verbands. Um die hohen Pflege-Eigenanteile bezahlbar abzusichern, plädierte deshalb der Vorsitzende des Experten-Rats „Pflegefinanzen“, Prof. Dr. Jürgen Wasem, für die Einführung einer obligatorischen, kapitalgedeckt finanzierten Zusatzversicherung ("Pflege Plus"). Sie soll einen automatischen Inflationsausgleich (Dynamisierung) bieten, Kinder beitragsfrei stellen und Rentnerinnen und Rentner zum halben Beitrag versichern. Laut Wasem liegt der Ball nun im Feld der Politik: „Es liegt ein Vorschlag für eine verpflichtende, mit konkreten Beiträgen hinterlegte Zusatzversicherung auf dem Tisch, die die Eigenanteile an den Pflegekosten sozial abfedert und generationengerecht finanziert.“
Neben privaten Vorsorgeprodukten gibt es inzwischen auch zahlreiche betriebliche Angebote. Sie treffen bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf großes Interesse: 75 Prozent sehen eine vom Arbeitgeber angebotene betriebliche Pflegeversicherung (bPV) positiv, ergab die Civey-Umfrage. Besonders gut kommen solche Zusatzleistungen bei den Jüngeren an (88 Prozent bei den 18 bis 29 Jährigen). 55 Prozent halten eine bPV für attraktiver als ein Diensthandy oder ein Ticket für den Nahverkehr. 35 % der Befragten finden eine betriebliche Pflegeversicherung sogar besser als eine Gehaltserhöhung.
Die Geschäftsführerin des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), Petra Lindemann, betonte: „Betriebliche Pflege-Vorsorgelösungen sind eine tarifpolitische Antwort auf den demographischen Wandel.“ Damit ließen sich viele Menschen gegen das Pflegerisiko absichern. Der Chemiebranche kommt hier eine Vorreiterrolle zu. Seit 2021 sind durch die tarifliche Einigung der Sozialpartner mittlerweile über 440.000 Beschäftigte über ein betriebliches Modell im Pflegefall mit monatlich bis zu 1.000 Euro abgesichert.
Roland Angst, Präsident der ULA – Deutscher Führungskräfteverband, hob hervor: „Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der Pflegekosten im Alter ab. Jeder sollte daher zusätzlich privat vorsorgen. Die passenden Vorsorgewege müssen aus Sicht der Führungskräfteverbände vielfältig gestaltet sein. Betriebliche Pflegezusatzversicherungen können wegweisende Lösungen sein. Diese sollten dabei allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichermaßen zugutekommen. Hierfür wollen wir gemeinsam werben.“
Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, plädierte für mehr Eigenverantwortlichkeit in der Pflegevorsorge. „Die Politik wäre nun gut beraten, für die betrieblich erprobten Versicherungslösungen gute Rahmenbedingungen zu setzen und die von den Experten empfohlene Vorsorge für die Pflege Eigenanteile auf den Weg zu bringen.“ Noch sei Zeit dafür, ergänzte Prof. Volker Ulrich, Vorsitzender der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG). „Weil das Pflegerisiko anders als das Krankheitsrisiko vor allem ein Hochaltersrisiko darstellt,“ sieht Ulrich als geeignete Lösung für den Ausbau der Pflegevorsorge „vor allem eine kapitalgedeckte und damit generationengerechte Finanzierung des Pflegerisikos.“
Die Empfehlungen der Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und der Wissenschaft wurden beim Pflegegipfel kontrovers diskutiert. In einer „Politischen Runde“ waren Politikerinnen und Politiker aus den Bundestagsfraktionen der Ampelkoalition sowie der CDU/CSU zu Gast: Christine Aschenberg-Dugnus, Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion; Heike Baehrens, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion; Maria Klein-Schmeink, stellv. Fraktionsvorsitzende der Grünen sowie Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Eine Aufzeichnung des vom PKV-Verband, dem Deutschen Führungskräfteverband (ULA) sowie der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) ausgerichteten Pflegegipfels 2024 ist hier online abrufbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V bietet neue Absicherung für den Pflegefall
Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar
Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Deshalb erwägt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Pflegeheimbewohner mit einer Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass diese Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.
Pflege-Finanzausgleich? Griff nach längst gescheitertem Rezept aus der Mottenkiste
Die Rufe nach einem Finanzausgleich zwischen der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung und der kapitalgedeckten Privaten Pflegepflichtversicherung zeigen, dass die SPV kein eigenes Konzept zur Lösung der demografischen Herausforderungen hat. Benötigt wird eine Strukturreform – mit mehr Eigenvorsorge und Generationengerechtigkeit.
Dreifach so hohe Beiträge zur Pflegeversicherung?
Die geplante Pflegereform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sorgt für Diskussionen. Die Leistungserweiterungen im Entwurf verteuern die Pflege deutlich. Nach Hochrechnungen des WIP steigen die Beiträge um knapp 9 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge
Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.