Pflege-Finanzausgleich? Griff nach längst gescheitertem Rezept aus der Mottenkiste

Zu den aktuellen Forderungen nach einem sogenannten Finanzausgleich zwischen den Pflegeversicherungen nimmt der Florian Reuther, der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) jetzt Stellung:

(PDF)
Old dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arOld dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arvuralyavas – stock.adobe.com

„Die Rufe nach einem Finanzausgleich zwischen der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung (SPV) und der kapitalgedeckten Privaten Pflegepflichtversicherung (PPV) offenbaren, dass die SPV kein eigenes Konzept zur Lösung der demografischen Herausforderungen hat. Stattdessen soll für ein System, das keine Rücklagen gebildet hat, jetzt denjenigen in die Tasche gegriffen werden, die von Anfang an für die Alterung vorgesorgt haben.

Dafür greift man auf 20 Jahre alte, längst gescheiterte Rezepte aus der politischen Mottenkiste zurück. Der jetzt erneut geforderte Finanzausgleich wurde von den rot-grünen und schwarz-roten Koalitionen der letzten Jahrzehnte mehrfach diskutiert – ein offizieller Prüfauftrag der Bundesregierung endete schon 2006 mit dem Ergebnis, dass dies verfassungswidrig wäre.

Dabei würden selbst solche verfassungswidrigen Finanztricks nicht einmal annähernd ausreichen, um die Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung zu lösen. Wissenschaftliche Berechnungen zeigen, dass ein Finanzausgleich den SPV-Beitragssatz nur vorübergehend um 0,1 Prozentpunkte senken würde. Kein Wunder, denn mit 10 Prozent der PPV-Versicherten lässt sich das strukturelle Finanzproblem von 90 Prozent SPV-Versicherten nun einmal nicht lösen.

Es führt kein Weg daran vorbei: Die umlagefinanzierte Soziale Pflegeversicherung benötigt eine grundlegende Strukturreform – mit deutlich mehr Eigenvorsorge und mehr Generationengerechtigkeit.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

EarningsEarningsolly – stock.adobe.comEarningsolly – stock.adobe.com
Pflege versichert

Pflege: Wie Steuermilliarden den Staatshaushalt belasten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für zusätzliche Steuerzuschüsse in der Sozialen Pflegeversicherung ausgesprochen. Wie teuer die Stabilisierung des Beitragssatzes die Steuerzahler kommen würde, zeigen aktuelle Berechnungen des WIP.

Red-haired nurse smiling while talking to kind aged womanRed-haired nurse smiling while talking to kind aged womanzinkevych – stock.adobe.comRed-haired nurse smiling while talking to kind aged womanzinkevych – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Experten empfehlen mehr Eigenvorsorge und betriebliche Lösungen

Um hohe Pflege-Eigenanteile bezahlbar abzusichern, plädierte der Vorsitzende des Experten-Rats „Pflegefinanzen“, Prof. Dr. Jürgen Wasem, für die Einführung einer obligatorischen, kapitalgedeckt finanzierten Zusatzversicherung, der "Pflege Plus".

Cute Beagle eats smoked sausage.Cute Beagle eats smoked sausage.Igor Normann – stock.adobe.comCute Beagle eats smoked sausage.Igor Normann – stock.adobe.com
Pflege versichert

Pflegevorsorgefonds: Die Sache mit dem Wurstvorrat

Mit der Einführung des Pflegevorsorgefonds unternahm die Politik einen zarten Versuch, die schlimmsten Folgen des Demografie-Wandels abzufedern. Angesichts der finanziellen Schieflage der SPV ist die Verlockung aber groß, das angesparte Geld gleich heute zu verzehren.

Granny, mom and daughterGranny, mom and daughtergeorgerudy – stock.adobe.comGranny, mom and daughtergeorgerudy – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Aktuell kommen wöchentlich neue Warnmeldungen über immer höhere Defizite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV). Dabei benötigt die GKV bereits in diesem Jahr einen Rekordzuschuss von 28,5 Milliarden Euro. Wie das alles auf Dauer finanziert werden soll, ist völlig offen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.