Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), davor, das Prämien für Gebäudeversicherungen sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln könnten. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) vertritt einen gegensätzlichen Standpunkt: Nicht die Prämien erhöhen, sondern sich vom Nachbarland inspirieren lassen.
Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Wenn es nach dem GDV geht, könnte es daher zu einer Verdoppelung der Prämien für Gebäudeversicherungen kommen. Es sei sogar denkbar, dass sich Kundinnen und Kunden die Versicherungen nicht mehr leisten könnten. Die Prognose der Versicherungswirtschaft ist eine unbequeme für Verbraucherinnen und Verbraucher. Auf sie sollen die Kosten abgewälzt werden.
Solidarität sorgt für günstige Prämien
„Diese Kostenspirale ist vermeidbar“, sagt Jakob Thevis, stellvertretender Vorstand des ZEV. Der Blick ins Nachbarland Frankreich macht Hoffnung, wie eine Studie zur Elementarschadenversicherung zeigt. Keine Pflichtversicherung, dennoch sind 98 Prozent der Haushalte versichert, während es hierzulande lediglich etwa 50 Prozent sind. In Frankreich belaufen sich die Kosten für die Elementarversicherung zudem durchschnittlich auf nur 26 Euro im Jahr. Die Zauberformel lautet Solidarität.
Laut Thevis ist das französische System der Elementarschadenversicherung dank klarer Abläufe und Präventionspläne von staatlicher Seite sowohl für Versicherungsunternehmen als auch für Privatpersonen transparent. Das schaffe Vertrauen. Die Versicherungswirtschaft kann sich in Frankreich dabei auf einen starken staatlichen Rückversicherer stützen, samt „Stop-Loss“-System und staatlicher Garantie.
Weniger Kosten für den Staat
Die Inanspruchnahme der Staatskasse infolge der Regulierung von elementaren Schadensereignissen spricht eine deutliche Sprache: Während der Bund allein wegen der Überschwemmungen im Juli 2021 mit Hilfsgeldern von ca. 30 Milliarden Euro einspringen musste, wurde der französische Staat seit 1982 insgesamt mit 263 Millionen als Garantiegeber belastet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hochwasser: „Landunter“ beim Versicherungsschutz?
Werden auch dieses Mal wieder Steuergelder fließen, um die Flutopfer in Deutschland zu entschädigen? Ein bezahlbarer und flächendeckender Versicherungsschutz gegen Elementarschäden nach französischem Vorbild könnte den Bundesetat nachhaltig entlasten und sogar den Versicherern Schutz bieten.
Swiss Re erwartet anhaltende Wachstumsdynamik in der Schaden-Rückversicherung
Bedingt durch neue Risikopools und eine kontinuierliche Anpassungen der Prämiensätze dürfte der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren stärker wachsen als das BIP. Der Zehnjahresausblick für den Markt zeigt ein nominales Wachstum von etwa 5,4 Prozent pro Jahr.
Ahrtal: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. Wo der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist, stehen Teilsummen noch aus.
So erleichtern Geodaten die Risikoabschätzung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.