KfW: Unternehmen fahren Kreditaufnahme zurück

Die Abkühlung des Kreditgeschäfts deutscher Banken mit Unternehmen und Selbstständigen hat sich fortgesetzt, wie der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt. Nach Berechnungen von KfW Research gingen die neu ausgereichten Bankfinanzierungen an Firmenkunden im zweiten Quartal 2023 um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Damit fiel die Kreditvergabe etwas schwächer aus als prognostiziert.

(PDF)
Inflation and global economy crisis concept with red arrow going down on golden coin stacks. 3D renderingInflation and global economy crisis concept with red arrow going down on golden coin stacks. 3D renderingWho is Danny – stock.adobe.com

Im dritten Quartal dürfte sich der Abwärtstrend noch einmal deutlich beschleunigt haben: Die Schrumpfung des Neugeschäfts dürfte bei rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegen. Im laufenden vierten Quartal sollte sich das Tempo des Rückgangs verlangsamen - allerdings ist erneut mit einem Minus im zweistelligen Bereich zu rechnen.

Der quantitativ auf den ersten Blick beträchtliche Einbruch gegenüber dem Vorjahr ist maßgeblich auf die wirtschaftliche Ausnahmesituation im Vergleichszeitraum zurückzuführen. Im Sommer 2022 hatte die Energiekrise in Kombination mit Lieferkettenstörungen zu hohen Finanzierungsbedarfen zu einem Kreditgeschäft auf Rekordniveau geführt.

Anhaltende Nachfrageschwäche

Seitdem haben die Unternehmen ihre Kreditaufnahme deutlich reduziert, die Nachfrageschwäche dürfte weiter anhalten oder sich verstärken. Dabei dürften vor allem die hohen Finanzierungskosten den Appetit der Unternehmen auf die Aufnahme neuer Schulden zügeln. Auch im Sommer hielt der Anstieg der durchschnittlichen Kreditzinsen weiter an und lag im September mit 5,3 Prozent mehr als dreimal so hoch wie zu Beginn des Jahres 2022.

Die Anreize für Unternehmen, ihre Finanz- und Liquiditätsplanung zu optimieren, sind aus diesem Grund erheblich gestiegen. Die sich fortsetzende Entspannung bei der Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten sorgt dabei für Spielräume, Lager- und Betriebsmittelfinanzierungen knapp zu halten.

Angesichts des rapiden Zinsanstiegs und der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage haben sich die Unternehmensinvestitionen im ersten Halbjahr bisher recht resilient gezeigt und auch preisbereinigt zugelegt. Das dürfte den Rückgang der Kreditnachfrage verlangsamt haben - selbst wenn davon auszugehen ist, dass die Unternehmen nach Möglichkeit den Anteil neuer Darlehen an ihrem Finanzierungsmix für Investitionen aufgrund der gestiegenen Kreditkosten reduziert haben.

Banken sind vorsichtiger geworden

Angebotsseitig veranlassten schwächere Konjunktureinschätzungen die Banken bei der Kreditvergabe mehr Vorsicht walten zu lassen. Eine wesentliche Rolle dürfte die herbe Eintrübung des wirtschaftlichen Klimas im Laufe des dritten Quartals gespielt haben. Mit den Stimmungsindikatoren ging es in diesem Zeitraum abwärts. Das passt zur Entwicklung der KfW-ifo Kredithürde, die zuletzt sowohl für größere als auch mittelständische Unternehmen einen Sprung nach oben machte.

"Die Rahmenbedingungen für den Unternehmenskreditmarkt stehen einer raschen Wiederbelebung des Neugeschäfts entgegen", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Mit ersten Zinssenkungen der EZB rechne ich erst ab dem 3. Quartal 2024, ebenso dürfte es noch einige Monate dauern, bis das Wirtschaftswachstum wieder Fahrt aufnimmt. Angesichts der überwiegenden schlechten Stimmung spricht vieles dafür, dass die Investitionstätigkeit der Unternehmen nun an Schwung verliert. Wir rechnen daher mit einer seitwärts bis leicht abwärts gerichteten Entwicklung der Kreditneuzusagen an Firmenkunden. Das reicht für eine Erholung des Kreditwachstum vom Tiefpunkt im Sommerquartal; eine Rückkehr in den positiven Bereich werden wir aller Voraussicht nach jedoch erst im Laufe von 2024 sehen."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Anzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFAnzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFASDF – stock.adobe.comAnzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFASDF – stock.adobe.com
Finanzen

KfW Kreditmarktausblick: Kreditneugeschäft rutscht ins Minus

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit heimischen Unternehmen und Selbstständigen ist im Schlussquartal 2020 deutlich ins Minus gerutscht.
Finanzen

KfW Kreditmarktausblick: Mehr Bankkredite für Unternehmen in der Corona-Krise

Nur wenige Wochen im März waren von den drastischen Auswirkungen des Corona-Ausbruchs in Deutschland betroffen. Dennoch hat dies bereits ausgereicht, um die Kreditdynamik im ersten Quartal erheblich zu beeinflussen.
Strong and powerfulStrong and powerfulSergey Nivens – stock.adobe.comStrong and powerfulSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Kreditzugang für Unternehmen bleibt beschwerlich

Die von Unternehmen wahrgenommene Kredithürde ist sowohl für KMU als auch Großunternehmen im vierten Quartal zwar leicht rückläufig. Angesichts der restriktiven Geldpolitik und der schwachen Konjunkturaussichten wird aber eine echte Trendwende noch auf sich warten lassen.

Light bulb image as symbol of innovationLight bulb image as symbol of innovationSergey Nivens – stock.adobe.comLight bulb image as symbol of innovationSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Innovatorenquote im Mittelstand sinkt auf 40 Prozent

Die Innovationsausgaben im Mittelstand entwickelten sich 2021 mit knapp 34 Mrd. Euro stabil gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig setzt sich ein seit Jahren anhaltender Konzentrationsprozess fort: Immer weniger und vor allem größere Unternehmen investieren in innovative Produkte oder Prozesse.

Lupe-Business-109940797-AS-SergeyNivensLupe-Business-109940797-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.comLupe-Business-109940797-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

KfW-ifo-Kredithürde: Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver

Kleine und mittelständische Unternehmen fragen seit dem Allzeittief im Sommer 2021 wieder mehr Kredite nach. Im zweiten Quartal gaben 21,1 Prozent (+0,5 PP) von ihnen an, in Verhandlungen mit den Banken zu stehen, wie die neue KfW-ifo-Kredithürde zeigt. Doch ob sich damit der bereits vor der Pandemie eingesetzte trendmäßige Rückgang des Anteils der Mittelständler in Kreditverhandlungen (längerfristiger Durchschnitt: 25,8 Prozent) umkehrt, ist fraglich. So dürfte der Anstieg in den ersten beiden ...

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.