Kreditzugang für Unternehmen bleibt beschwerlich

Nachdem die von den Unternehmen wahrgenommene Kredithürde im dritten Quartal auf einen Höchstwert gestiegen war, ist sie im vierten Quartal leicht zurückgegangen. Unter KMU bewerteten 28,8 Prozent das Verhalten der Banken in Kreditverhandlungen als restriktiv, was einem Rückgang von 2,9 Prozentpunkten entspricht. Bei den Großunternehmen fiel der Anteil um lediglich 0,9 Prozentpunkte.

(PDF)
Strong and powerfulStrong and powerfulSergey Nivens – stock.adobe.com

Die Schwierigkeiten beim Kreditzugang werden über die Wirtschaftsbereiche hinweg unterschiedlich wahrgenommen. Die Kredithürde im Verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe reduzierte sich. Besonders hart war es dagegen für den Großhandel. Bei den KMU stieg die Kredithürde hier um 4,3 Prozentpunkte auf 33,8 Prozent, bei den Großunternehmen um 9,9 Prozentpunkte auf 20,8 Prozent. Die Zunahme der Kreditrestriktionen in beiden Größenklassen kann auf die schwachen Umsatzzahlen im Großhandel zurückgeführt werden.

"Auch im vierten Quartal bleibt der Kreditzugang für Unternehmen beschwerlich", fasst KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib zusammen. "Angesichts der restriktiven Geldpolitik und der schwachen Konjunkturaussichten lässt eine Trendwende der Kredithürde auf sich warten."

Auch das Kreditinteresse der Unternehmen bleibt weiterhin schwach. Trotz der stark gestiegenen Kreditzinsen im vierten Quartal, hat die Kreditnachfrage jedoch keine zusätzlichen Einbußen erfahren, sondern blieb auf niedrigem Niveau stabil.

Der Anteil der Großunternehmen, die Kreditverhandlungen mit ihrer Bank führten, stagnierte zum Vorquartal. Bei den KMU sank der Anteil nach der leichten Erholung im Frühjahr nun zum zweiten Mal um 1,2 Prozentpunkte auf 19,0 Prozent. Die anhaltende Nachfragezurückhaltung spiegelt sich auch in den Zahlen des Kreditneugeschäfts mit Unternehmen wider. Das Kreditvolumen sank im dritten Quartal um rund 15 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro-Eis-38899569-AS-monropicEuro-Eis-38899569-AS-monropicmonropic – stock.adobe.comEuro-Eis-38899569-AS-monropicmonropic – stock.adobe.com
Finanzen

Schwierigkeiten für Unternehmen in Kreditverhandlungen wachsen

Steigende Zinsen und laue Konjunktur straffen die Kreditvergabepolitik: Drei von zehn mittelständischen Unternehmen stufen das Bankverhalten bei Kreditverhandlungen im 3. Quartal als restriktiv ein. Auch jedes fünfte Großunternehmen berichtet, dass die Finanzinstitute erneut strenger geworden sind.

altbauwohnungaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.comaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.com
4 Wände

Zinswende bremst Preisentwicklung

Trotz der starken Entwicklung der Wohnimmobilienpreise in der ersten Jahreshälfte 2022 ist in der zweiten Jahreshälfte sowie im kommenden Jahr mit einer Dämpfung der Preisentwicklungzu rechnen.

Sad smiley of raindropsSad smiley of raindropsslay19 – stock.adobe.comSad smiley of raindropsslay19 – stock.adobe.com
National

Mittelstand blickt mit großen Sorgen nach vorn

Das Geschäftsklima im Mittelstand zeigt sich KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Juni 2022 praktisch unverändert gegenüber dem Vormonat, der entsprechende Index steigt um 0,1 Zähler auf -5,7 Saldenpunkte. Die Lageurteile steigen nach einem kleinen Rücksetzer im März zum dritten Mal in Folge, und zwar um 1,7 Zähler auf jetzt 12,8 Saldenpunkte. D
Anzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFAnzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFASDF – stock.adobe.comAnzugtraeger-Textmarker-pink-228847291-AS-ASDFASDF – stock.adobe.com
Finanzen

KfW Kreditmarktausblick: Kreditneugeschäft rutscht ins Minus

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit heimischen Unternehmen und Selbstständigen ist im Schlussquartal 2020 deutlich ins Minus gerutscht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.