Nun sind bald 20 Jahre seit Einführung der Basisrente vergangen und wenn man der Stimmung am Markt trauen darf, könnte sich die Basisrente endlich zu einem Evergreen entwickeln. Das verwundert nicht, da die Beiträge seit diesem Jahr zu 100 Prozent steuerlich absetzbar sind und das Beitragsvolumen stattlich ist: bei Ledigen maximal 26.528 Euro und bei Verheirateten maximal 53.056 Euro.
Zudem soll im geplanten Wachstumschancengesetz der steuerliche Effekt in der Basisrente nochmals verstärkt werden, da die Renten dann nicht bereits ab 2040 voll steuerpflichtig sind, sondern voraussichtlich erst wesentlich später. Wie es konkret aussieht, muss man abwarten. Eine Änderung muss jedoch kommen, da die Doppelbesteuerung der Renten gemäß einem BFH-Urteil vom 19.05.2021 vermieden werden muss.
„Das führt zu einer äußerst positiven Wirkung,“ so Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), „da die Basisrente nicht die Bedingung einer Bruttobeitragsgarantie besitzt, hat man völlige Freiheit bei der Wahl der Anlagestrategie. Ein staatlich geförderter Wertpapierkauf, wenn man so will!“, so Hauer weiter.
Von den weiteren, hoffentlich bekannten, Vorzügen ganz zu schweigen: Neben der steuerlichen Absetzbarkeit des Beitrags, kann das hohe Beitragsvolumen familienintern beliebig verteilt werden, es besteht Insolvenzschutz in der Ansparphase und es gibt keine Zugangsvoraussetzungen zum Abschluss einer Basisrente. In dieser Dimension sind all diese Vorteile den meisten Verbrauchern nicht bewusst.
Der Steuerersparniseffekt kann im kostenfreien BasisrentenBERATER des IVFP berechnet werden.
Weitere Rechenbeispiele und Besonderheiten zur Basisrente erklärt das IVFP hier.
Was wurde im Basisrenten-Rating untersucht?
Das Institut hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. Wie in den anderen Ratings auch, setzt sich das Gesamtergebnis aus den vier Teilbereichen Unternehmensqualität (35 Prozent), Rendite (35 Prozent), Flexibilität (20 Prozent) und Transparenz/Service (10 Prozent) zusammen. Die Einteilung erfolgte in den Kategorien klassisch, Klassik Plus, fondsgebunden mit und ohne Garantien, Comfort sowie Index.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut – Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert. Diese Darstellung in Cluster ist bei Ratings Standard, wobei das IVFP auf die Kategorien die sonst im Länder- und Unternehmensratings üblich sind wie z.B. “AAA” usw. verzichtet, sondern die bei Produkten passende oben genannte Terminologie “Exzellent”, “Sehr gut” usw. verwendet.
Diese Tarife sind "exzellent"
Basisrenten-Tarife (Klassisch)
Hannoversche Lebensversicherung AG: Basisrente
Basisrenten-Tarife (klassisch plus)
Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente Perspektive
Basisrenten-Tarife (klassisch plus)
EUROPA Lebensversicherung AG: EUROPA BasisRentenversicherung (E-BRCP)
Basisrenten-Tarife (fondsgebunden mit Garantien)
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente InvestFlex mit Garantie Green
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente InvestFlex mit Garantie
- ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG: Basis-Rente Balance
- Lebensversicherung von 1871 a. G. München: MeinPlan Basisrente
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.: BasisRente performance+ GrüneRente
- Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland: Maximo
- Württembergische Lebensversicherung AG: Genius BasisRente
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente InvestFlex Green
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente InvestFlex
- Canada Life Assurance Europe plc: GENERATION basic plus
- ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG: Basis-Rente Balance
- EUROPA Lebensversicherung AG: EUROPA Fondsgebundene BasisRentenversicherung (E-BRI)
- HDI Lebensversicherung AG: CleverInvest Green Basisrente
- Lebensversicherung von 1871 a. G. München: MeinPlan Basisrente
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG: Fondsgebundene BasisRente
- R+V Lebensversicherung AG: VR-RürupRente
- VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.: Fondsgebundene Basis-Rente FondsPurNEXT
- VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.: Fondsgebundene Basis-Rente FONDS PUR
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente KomfortDynamik
- AXA Lebensversicherung AG: Relax BasisRente Comfort Plus
- Gothaer Lebensversicherung AG: BasisVorsorge GarantieRente Index
- VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.: Basis-Rente FONDS FITTERY NEXT
- VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.: Basis-Rente FONDS FITTERY
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung Aktiengesellschaft: VarioInvest BasisRente
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente IndexSelect Plus
- Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente IndexSelect
- ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG: Basis-Rente Index
- ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG: Basis-Rente Balance
- R+V Lebensversicherung AG: R+V-BasisRente IndexInvest
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.: BasisRente index-safe GrüneRente
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.: BasisRente index-safe
- VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.: KLASSIK MODERN
Basisrenten-Tarife (fondsgebunden mit Garantien) - Direktanbieter
EUROPA Lebensversicherung AG: EUROPA Fondsgebundene BasisRentenversicherung mit Garantie (E-BRIG)
Basisrenten-Tarife (fondsgebunden ohne Garantien)
Basisrenten-Tarife (fondsgebunden ohne Garantien) - Direktanbieter
EUROPA Lebensversicherung AG: EUROPA Fondsgebundene BasisRentenversicherung (E-BRI)
Basisrenten-Tarife (Comfort)
Basisrenten-Tarife (Index)
Unter ivfp.de/ergebnisse-basisrenten-rating-2023 stehen die Ergebnisse online zur Verfügung.
Zudem bietet das IVFP in seinem frei zugänglichen Vergleichsportal https://www.fairgleichen.net/ die Möglichkeit, verschiedene Tarife nach persönlichen Bedürfnissen gegenüberzustellen – fair und objektiv.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer
In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.
IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen
79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.
IVFP bewertet die Unternehmensqualität der Lebensversicherer
In seinem neuen Rating zur Unternehmensqualität der Lebensversicherer stellt das IVFP fest: die Zahlen der Unternehmen haben zum Vorjahr leicht verbessert, was einen erfreulichen Aufschwung bedeutet.
IVFP-Rating: Die besten Basisrenten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.