Das aktuelle IVFP LV-Unternehmensqualität Rating 2022 ist veröffentlicht. Zusammengefasst lässt sich sagen: Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass sich die Zahlen der Unternehmen zum Vorjahr leicht verbessert haben, was einen erfreulichen Aufschwung bedeutet.
24 Kriterien, aus über 120 Bilanzkennzahlen, seit 11 Jahren historisch gewachsen – das seien die Eckdaten der Unternehmensratings, betont Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Ein Qualitätsrating auf höchstem Niveau, das durch seine kennzahlenbasierte Analyse ermöglicht, alle Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland fair zu bewerten.
Größere LVUs haben oft Skalenvorteile, kleinere LVUs können durch Konzentration auf Geschäftsfelder, kostengünstige Verwaltung, gute Eigenmittelausstattung und homogene Entwicklung des Unternehmens glänzen. „Die Mischung macht‘s“, führt Michael Hauer weiter aus, „und um niemanden zu bevorteilen, kommen entsprechende mathematische Mechanismen zum Einsatz, die eine unerwünschte Korrelation bei den Einzelwerten verhindern.“
Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass sich die Zahlen der Unternehmen zum Vorjahr leicht verbessert haben, was einen erfreulichen Aufschwung bedeutet. Die Pandemie hatte somit nicht die befürchteten Auswirkungen und die LVUs profitieren langsam von der Zinswende – obgleich die Ukrainekrise schon die nächste Herausforderung mit sich bringt.
Für Interessierte, die einen Einblick in die Bewertungsmethodik gewinnen wollen, stehen sowohl auf der IVFP-Website als auch in der kostenlosen Vergleichssoftware fairgleichen.net umfassende Informationen zur Verfügung. Hier können Daten und Unternehmen untereinander verglichen werden.
Was wird untersucht?
Seit nunmehr über 10 Jahren untersucht das IVFP Lebensversicherungsunternehmen im Qualitäts-Check. Das Ratingsystem legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung der Wechselwirkungen der einzelnen Kriterien.
Dafür wird das Verfahren in seiner Homogenität (Abbild der Streuung) der Unternehmenswerte überprüft und zusätzlich durch Sensitivität- (starke Veränderungen der Punktewerte) und Abhängigkeitsanalysen (Überlagerung der Punktewerte) anhand geeigneter Monte Carlo Simulationen verifiziert. Durch ein umfassendes Benchmark-System mit 80 untersuchten Unternehmen stellt das Institut sicher, dass jedes Unternehmen fair und objektiv bewertet wird.
210 Punkte werden anhand von 24 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Lebensversicherungsunternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Insgesamt wurden über 80 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 20 erhielten die Bestbewertung "Exzellent" (alphabetische Reihenfolge):
Allianz Lebensversicherungs-AG
AXA Lebensversicherung AG
Canada Life Assurance Europe plc
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft
Delta Direkt Lebensversicherung AG München
Deutsche Ärzteversicherung AG
Deutsche Lebensversicherungs-AG
Dialog Lebensversicherungs-AG
DIREKTE LEBEN Versicherung AG
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
EUROPA Lebensversicherung AG
Hannoversche Lebensversicherung AG
IDEAL Lebensversicherung a.G.
Lebensversicherung von 1871 a. G. München
LVM Lebensversicherungs-AG
neue leben Lebensversicherung AG
Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG
R+V Lebensversicherung AG
Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland
Württembergische Lebensversicherung AG
Unter LV Unternehmensqualität Rating 2022 stehen die Ergebnisse online zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
IVFP-Rating: Die besten Basisrenten
Die besten bAV-Anbieter
IVFP ermittelt die besten Basisrenten
Basisrenten erfreuen sich steigender Beliebtheit, insbesondere deswegen, da die steuerlichen Rahmenbedingungen sich klar verbessern. Das IVFP hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. 37 Produkte von 16 Versicherern erhielten im Rating die Bestbewertung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.