Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Mit der Entscheidung des EZB-Rats zum Start in die Vorbereitungsphase ist Europa dem digitalen Euro wieder einen Schritt nähergekommen. Doch um die Einführung, den Zuschnitt und die praktische Nutzung ranken sich nach wie vor eine Reihe von Missverständnissen und Fehlannahmen, die der Aufklärung bedürfen.

(PDF)
Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com

Giesecke+Devrient (G+D) hat einige besonders häufig wiederkehrende Kritikpunkte aufgegriffen und mit den bekannten Fakten abgeglichen

Der digitale Euro steht bei den Institutionen der EU ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Europäische Kommission hat Ende Juni eine entsprechende Gesetzesvorlage verabschiedet und die Europäische Zentralbank (EZB) Mitte Oktober bekanntgegeben, nach Abschluss einer zweijährigen Untersuchungsphase nun in die Vorbereitungsphase für das Projekt übergehen zu wollen. Das zeigt, wie wichtig eine digitale Zentralbankwährung – oder Central Bank Digital Currency (CBDC) – für Europa ist.

Der digitale Euro wäre als das einzige öffentliche digitale Zahlungsmittel die Antwort auf die steigende Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen digitalen Zahlungsmöglichkeiten. Mit ihm soll der Euro-Raum eine für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbare Alternative zu privaten digitalen Zahlungsangeboten und hochvolatilen Krypto- oder Privatwährungen bekommen.

Als Komplementärformat zum Bargeld wäre er sozusagen der digitale Zwilling der Euroscheine und Münzen. Damit hätte er das Potenzial, zu einem starken Treiber der Digitalökonomie und Stabilitätsanker für das Zahlungs- und Währungssystem zu werden. Darüber hinaus soll ein digitaler Euro die Effizienz im europäischen Zahlungsverkehr fördern und zudem die Wettbewerbsfähigkeit und geldpolitische Souveränität des Euro-Raums stärken.

Doch obwohl die Konzeption eines digitalen Euro bereits weit gediehen ist, ranken sich noch immer hartnäckig falsche Annahmen um seine Einführung, seinen Zuschnitt, seine praktische Nutzung und die Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung.

Es ist Zeit, damit aufzuräumen:

Mythos 1: Das Bargeld wird sukzessive abgeschafft

Häufig wird angenommen oder unterstellt, der digitale Euro solle das Bargeld in Form von Scheinen und Münzen mittelfristig ersetzen. Das ist falsch – tatsächlich sollen sich beide ergänzen. Der digitale Euro wäre das elektronische Gegenstück und eine dringend benötigte Ergänzung zum Bargeld.

Denn Bargeld hat als Zahlungsmittel viele Vorteile, ist aber eben in der digitalen Welt nicht einsetzbar. Beide Formen öffentlichen Geldes sollen aufeinander abgestimmt als analoge und digitale Zahlungsformate existieren.

Mythos 2: Jeder Bürger muss ein Konto bei der EZB haben

Bargeld gelangt in den Umlauf, indem die jeweiligen Landesbanken der europäischen Staaten es über Geschäftsbanken ausgeben. An diesem Gleichgewicht zwischen öffentlichen und privaten Institutionen soll die Einführung eines digitalen Euro nichts ändern. Die Zentralbanken bleiben wie bisher im Hintergrund und träten weder in direkten Kontakt zum Kunden, noch in Konkurrenz zu den traditionellen Banken.

Die bewährte Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen Zentral- und Geschäftsbanken sowie Finanzdienstleistern, bei der die Konsumenten dezentral betreut werden, würde weiter erhalten bleiben. Nutzer des digitalen Euro hätten dann nach wie vor die freie Wahl ihrer Geschäftsbank.

Mythos 3: Der digitale Euro dient der Kontrolle und Überwachung

Bei der Ausgestaltung des digitalen Euro haben Privatsphäre und Datenschutz oberste Priorität. Der digitale Euro wäre kein programmiertes Geld, bei dem sich Bezahlvorgänge über Datenflüsse nachvollziehen lassen. Technisch wären die Transaktionsdaten von den personenbezogenen Informationen getrennt.

Bei der EZB sollen keine Daten liegen, zumal diese auch kein Interesse daran hat zu wissen, was die Bürger kaufen. Damit unterscheidet sich der digitale Euro fundamental von den Geschäftsmodellen privater Zahlungsanbieter, die die bei der Nutzung digitaler Zahlungsangebote anfallenden Daten in der Regel für kommerzielle Zwecke nutzen.

Mythos 4: Den digitalen Euro gibt es doch schon

Wer online oder mit seinem Mobilgerät bezahlt, könnte auf den Gedanken kommen, dafür bereits so etwas wie einen digitalen Euro zu nutzen. Doch das ist falsch. Die elektronisch ausgelösten Aktionen erfolgen in der Regel über private Drittanbieter, wie etwa Kreditkartenfirmen, die kontogebunden sind, mit einer entsprechenden Klassifizierung des Nutzers und damit nicht jedem frei zugänglich.

Bezahlungen mit einem digitalen Euro sollen ohne Konto, Altersgrenze, Kreditwürdigkeit und Transaktionsgebühr möglich sein – wie mit Bargeld in der physischen Welt. Nicht zuletzt ist geplant, dass der digitale Euro auch ohne Internetzugang, also offline, funktioniert.

„Der digitale Euro würde die Vorteile von Bargeld mit der Bequemlichkeit digitaler Bezahloptionen verbinden ohne Abhängigkeiten, Sicherheitsrisiken oder Zusatzkosten für Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology. „Er wäre als perfekte Ergänzung zum Bargeld das inklusive digitale Zahlungsmittel der Zukunft, das allen zur Verfügung stünde.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro-260013076-AS-janvierEuro-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Unternehmen wollen den digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft hat zu dem Thema "Digitaler Euro" eine klare Meinung: Drei Viertel (78 Prozent) aller Unternehmen ab 50 Beschäftigten wollen, dass die EZB einen digitalen Euro einführt. Nur jedes fünfte (20 Prozent) hält nichts von solchen Plänen.
Euro logoEuro logoollie_polanski – stock.adobe.com
Digitalisierung

EZB startet Vorbereitungsphase des digitalen Euro

Der EZB-Rat gibt nach Abschluss der zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung eines digitalen Euro den Startschuss für die Vorbereitungsphase. Unter anderem sollen nun das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden.

Online shopping concept, young woman hands holding mobile phoneOnline shopping concept, young woman hands holding mobile phoneMymemo – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr

Eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eruiert Anforderungen der Verbraucher*innen an den Zahlungsverkehr der Zukunft. So folgen digitale Innovationen in der heutigen Zeit auch im Zahlungsverkehr immer schneller aufeinander und überlagern sich dabei vermehrt.
Digital euro currency concept: a credit card on a computer keyboDigital euro currency concept: a credit card on a computer keyboPhoto credit: depositphotos.com
Finanzen

Der digitale Euro muss auch offline funktionieren

Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet mit Nachdruck an der Ausgestaltung und Einführung eines digitalen Euro. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesbank ist den Befragten besonders wichtig, dass mit dem digitalen Euro auch offline, also ohne Internetverbindung, bezahlt werden kann.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht