Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr


Eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eruiert Anforderungen der Verbraucher*innen an den Zahlungsverkehr der Zukunft. So folgen digitale Innovationen in der heutigen Zeit auch im Zahlungsverkehr immer schneller aufeinander und überlagern sich dabei vermehrt.

(PDF)
Online shopping concept, young woman hands holding mobile phoneOnline shopping concept, young woman hands holding mobile phoneMymemo – stock.adobe.com

Die steigende Anzahl von digitalen Zahlungsmöglichkeiten führt dazu, dass bei Verbraucher*innen Anforderungen wie die Privatsphäre und die Sicherheit von Zahlungsverfahren in den Mittelpunkt rücken. Aufgrund der zunehmenden Komplexität des Zahlungsverkehrs können sich jedoch die wenigsten Verbraucher*innen auf einer fundierten Basis für oder gegen Zahlungsverfahren entscheiden. Im Auftrag des vzbv (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.) ist ibi research an der Universität Regensburg der Frage nachgegangen, wie ein Zahlungsverkehr der Zukunft aussehen müsste, der an den Interessen und Bedürfnissen der Verbraucher*innen ausgerichtet ist.

Im Rahmen der Untersuchung wurde eine Primärerhebung unter mehr als 2.000 Verbraucher*innen durchgeführt. Hauptziele der Erhebung waren die Analyse der Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher*innen im Hinblick auf den Zahlungsverkehr. Man habe mit dem Gutachten den digitalen Zahlungsverkehr grundlegend aus der Sicht der Verbraucher*innen beleuchtet. Daher sei es wichtig gewesen zu verstehen, wie diese sehr heterogene Gruppe denkt und handelt, erläutert Projektleiter Holger Seidenschwarz. Befragung zeigt teils deutliche Einstellungsunterschiede zwischen den Altersgruppen.

Sowohl bei allgemeinen Aussagen zur Digitalisierung als auch bei Detailbetrachtungen von Eigenschaften der Zahlungsverfahren gilt: Die Ergebnisse unterscheiden sich je nach Alter der Verbraucher*innen deutlich. Das trifft besonders auf die Aspekte des hohen Datenschutzniveaus und des Schutzes vor Betrug zu. Ältere Verbraucher*innen zeigen hier ein hohes Interesse.

Gefragt nach den Wünschen an die Politik beziehungsweise Regulierung in Bezug auf elektronische Zahlungsverfahren bestätigt sich diese Erkenntnis. 60 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich ein höheres Datenschutzniveau und 53 Prozent stärkere Sicherheitsmechanismen.

Verbraucher*innen überschätzen eigenes Wissen häufig

Gleichzeitig gaben 63 Prozent der Befragten an, dass sie bei Online-Käufen regelmäßig mit PayPal bezahlen und diesem Verfahren vertrauen. Hier komme es vermutlich zu einem sogenannten Halo-Effekt (Heiligenschein-Effekt), berichtet Nils Deichner, Consultant bei ibi research und für die Studie mitverantwortlich. Die Nutzer*innen bewerten aufgrund des positiven Gesamteindrucks auch einzelne Aspekte besser. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass die Verbraucher*innen ihr Wissen über die existierenden Zahlungsverfahren tendenziell überschätzen.

Bargeld nach wie vor beliebt, girocard ebenso

Im stationären Einzelhandel bezahlen Deutsche weiterhin am liebsten bar (37 Prozent). Ähnlich beliebt ist die girocard (36 Prozent). Neuere digitale Zahlungsverfahren wie Apple und Google Pay kennen mehr als die Hälfte der Befragten nur vom Namen, unter 10 Prozent nutzen eines der beiden Verfahren derzeit erst regelmäßig. Die Rangfolge der Bewertung der stationären Zahlungsverfahren durch die Verbraucher*innen entspricht der Nutzungspräferenz: Bargeld liegt deutlich vor Karten- und mobilen Zahlungen.

Digitaler Euro noch nicht im Bewusstsein der Deutschen angekommen

73 Prozent gaben an, dass sie bisher noch nichts vom digitalen Euro der Europäischen Zentralbank gehört haben. Als Argumente für die Nutzung wurden erneut Betrugssicherheit und Datenschutz, aber auch Kostenfreiheit genannt. 18 Prozent würden den digitalen Euro generell auf keinen Fall nutzen.

Die gesammelten Ergebnisse der Befragung können hier kostenlos unter heruntergeladen werden.
Das Gutachten „Das Bezahlen von morgen Verbraucherfreundlich gestalten“ steht unter hier zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Glowing green euro signGlowing green euro signWho is Danny – stock.adobe.comGlowing green euro signWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim digitalen Zahlungsverkehr

Bezahlen gehört zum Alltag dazu – ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder am Fahrkartenautomat. Wie alltäglich Bezahlvorgänge sind, merkt man oft erst, wenn etwas schiefläuft. Durch die Digitalisierung wird der Zahlungsverkehr zunehmend komplexer. Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt die Bedürfnisse von Verbraucher*innen im digitalen Zahlungsverkehr.
Bargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeBargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comBargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Studien

Statt Bargeld: Schon zwei Drittel der Deutschen zahlen im Vorbeigehen

Moderne Bezahlverfahren wie Mobile Payment und kontaktloses Bezahlen lösen das Bargeld beim Shopping im Geschäft ab. Bereits 66 Prozent der Deutschen bezahlen inzwischen per Smartphone, Tablet, Wearable oder nutzen dazu eine Bank- oder Kreditkarte mit NFC-Chip.

Woman paying using NFC technologyWoman paying using NFC technologyRido – stock.adobe.comWoman paying using NFC technologyRido – stock.adobe.com
Finanzen

Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen

In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?

Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.comDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

euroeurovegefox.com – stock.adobe.comeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

Cash register with coins and paper moneyCash register with coins and paper moneyEvgeni Schemberger – stock.adobe.comCash register with coins and paper moneyEvgeni Schemberger – stock.adobe.com
Finanzen

Bargeld weiterhin Nummer eins: Nutzung in Deutschland gegenüber Vorjahr gestiegen

Bargeld wird im Vergleich zum Vorjahr wieder häufiger genutzt und bleibt weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode. Der Zahlungsdienstleister PayPal legt weiter zu und der "Digitale Euro" ist rund jedem Dritten unbekannt.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.