Ab 1. November 2023 bietet der Kfz-Tarif von Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen. Dabei sticht vor allem eine heraus, die für Versicherte außergewöhnlichen Schutz bietet: Im Falle eines Totalverlusts erstattet die Helvetia Kfz-Versicherung AutoCare im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf den vollen Neuwert beziehungsweise Kaufpreis.
Es ist kein Geheimnis, dass ein Neuwagen oder ein hochwertiges Gebrauchtfahrzeug bereits in dem Moment an Wert verliert, in dem der Käufer damit vom Hof des Händlers fährt. Je nach Modell kann dieser Wertverlust bei einem Neufahrzeug in den ersten zwei Jahren bis zu 40 Prozent betragen.
Wer das Glück hat, zu einem Tarif versichert zu sein, der eine Neu- beziehungsweise Kaufpreiserstattung beinhaltet, kann sich in der Regel für maximal 24 Monate in Sicherheit wiegen. Danach wird der Ersatz für ein gestohlenes oder nicht mehr nutzbares Fahrzeug trotz Versicherung zu einer teuren Angelegenheit.
Ein VW Golf VIII hat beispielsweise einen Neuwert von 34.200 Euro. Bei einem Totalverlust nach 30 Monaten liegt der Wiederbeschaffungswert nur noch bei 22.700 Euro. Möchte der Versicherte das gleiche Fahrzeug wieder als Neuwagen beschaffen, muss er die Differenz von 11.500 Euro aus der eigenen Tasche zahlen. Eine stattliche Summe, die sicher nicht für jeden einfach aufzubringen ist.
Helvetia Deutschland hat deshalb das branchenübliche Zeitfenster für die Neupreis- beziehungsweise Kaufpreiserstattung um ein ganzes Jahr verlängert. Der Komfortschutz der Helvetia Kfz-Versicherung AutoCare garantiert jetzt bei Neu- und Gebrauchtwagen bis zu drei Jahre lang die Rückerstattung des vollen Neu- beziehungsweise Kaufpreises.
Aber Helvetia Deutschland hat nicht nur die finanzielle Sicherheit der Autofahrer im Blick: Auch für Krafträder, Trikes, Quads, Leichtkrafträder und Wohnmobile wurde der Zeitraum für Neuwert- und Kaufwertentschädigungen im Komfortschutz von bisher 12 Monaten auf jetzt 18 Monate verlängert.
Weitere Verbesserungen
Wer mehr für sein Geld will, profitiert im Komfortschutz der Helvetia Kfz-Versicherung AutoCare jetzt außerdem von einer hundertprozentigen Erhöhung der Versicherungssumme bei Eigenschäden sowie von einer Vervierfachung der Versicherungssumme bei Überspannungsschäden an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Auch andere Deckungen wurden erhöht, wie zu Beispiel für Entsorgungskosten nach einem Totalschaden, oder sind nicht länger auf bestimmte Summen begrenzt, wie beispielsweise bei Tierbissschäden und Schäden an Sonderausstattungen.
Mit den aktuellen Verbesserungen können sich Kunden von Helvetia Deutschland über ein deutlich optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen. Dazu kommt ein erstklassiger Kfz-Schadenservice inklusive Ersatzwagen, die Schadenregulierung binnen vier Stunden im Kasko-Versicherungsfall, eine attraktive Zweitwagenregelung und vieles mehr. Eine integrierte Leistungs-Update-Garantie stellt außerdem sicher, dass Kunden automatisch von zukünftigen weiteren Verbesserungen profitieren.
Helvetia AutoCare entspricht den neuesten GDV-Tarifempfehlungen und beinhaltet in der aktuellen Version sowohl eine verlängerte Schadenfreiheitsstaffel bei Pkw sowie erstmalig die Regionalisierung bei Leichtkrafträdern und -rollern, Trikes, Quads, Wohnmobilen und Lkw im Werkverkehr.
Mit der neuen Kfz-Versicherung macht Helvetia einen weiteren Schritt im Rahmen der Strategie helvetia 20.25, Kundinnen und Kunden jederzeit das passende Angebot zu bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Mit Hirsch kollidiert: Wer zahlt den Blechschaden?
In der kalten Jahreszeit tritt die Dämmerung, in deren Schutz Tiere oftmals die Fahrbahn kreuzen wollen, früh ein. Autofahrer sollten daher besonders achtsam sein. Aber nicht immer zahlt die Kfz-Versicherung nach einem Tier-Unfall. Worauf bei der Kasko geachtet werden sollte.
HDI erweitert Kfz-Tarif für E-Autos und Wohnmobile
Mit „Motor Premium“ bietet HDI für Besitzer von E-Autos jetzt zusätzliche Leistungen: So sind Ladekarten mitversichert und auch Wallboxen von gewerblichen Nutzern umfasst der Versicherungsschutz. Zudem können nun auch Wohnmobile über das Top-Produkt versichert werden.
Mit der richtigen Kfz-Versicherung Geld sparen
Autofahrer, die jetzt genau hinschauen, können eventuell ein paar hundert Euro sparen. Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Genau der richtige Zeitpunkt um zu überprüfen: Stimmt der Preis noch? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.