Photo credit: depositphotos.com
Der Automobilmarkt befindet sich weiter im Wandel. Deshalb müssen sich auch die Kfz-Versicherungen immer weiterentwickeln. Das gelingt Baloise in diesem Jahr mit vielen sinnvollen Neuerungen.
Kostete der durchschnittliche Neuwagen in Deutschland im Jahr 2016 noch knapp unter 30.000 Euro so gab der Deutsche letztes Jahr im Schnitt fast 43.000 Euro für einen Neuwagen aus. Neben der Inflation treiben auch die relativ hohen Anschaffungspreise für E-Fahrzeuge diesen Wert nach oben.
Hatte der Anteil der E-Fahrzeuge bei den Zulassungszahlen im letzten Jahr mit etwa 15 Prozent noch ein wenig geschwächelt, wurden im August 2023 sogar fast 87.000 E-Autos zugelassen, was einem Anteil von knapp einem Drittel an allen neu zugelassenen Pkw entspricht. Damit haben die E-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen nicht nur Diesel-Pkw, sondern auch Benziner abgehängt.
So sind insgesamt über 50 Prozent der im August neu zugelassenen Fahrzeuge Hybride / E-Autos und haben einen entsprechenden Akku an Bord. Und auch hier ergeben sich neue Risiken, die abgesichert werden sollten.
Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich diesen Herausforderungen. Bestätigt durch die bestmögliche Bewertung FFF+ des Ratinghauses Franke und Bornberg. Der Tarif bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Leistungen zum Schutz des Akkus. Neu und verbessert wurden:
- Das Ladekabel ist jetzt nicht nur beim Ladevorgang oder wenn es unter Verschluss gehalten wird versichert, sondern ohne besondere Einschränkungen.
- Die mobile Ladestation ist unbegrenzt versichert.
- Künftig beträgt die Kostenübernahme für die Zustandsdiagnostik des Akkus bei Beschädigung bis zu 250 Euro.
- Neu ist auch, dass sich Baloise bei notwendiger Lagerung des unfallbeschädigten Elektro-Pkw in einem Wassercontainer zur Vermeidung einer Entzündung anderer Fahrzeuge an den Kosten bis 250 Euro beteiligt.
Um Neuwagen abzusichern ist zum Beispiel 'AutoSchutz 48' die richtige Wahl. Für nur 49 Euro im Jahr verdoppelt sich mit dem optionalen Baustein die Neuwert- beziehungsweise Kaufwertentschädigung des Fahrzeuges von 24 Monaten auf 48 Monate. Neu ist, dass Baloise im Reparaturfall für dieses Fahrzeug auch eine eventuelle Wertminderung von bis zu 2.000 Euro übernimmt.
Aber auch an die kleinsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer auf den Rücksitzen wurde gedacht. Im Schadenfall beteiligt sich Baloise am Austausch der Kindersitze, damit diese im Fall der Fälle einwandfrei ihren Dienst verrichten.
Auch der günstige Tarif 'Basis' wurde in diesem Jahr deutlich verbessert. Weitgehender Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit im Schadenfall, Mallorca-Police, Zusammenstoß des Pkw mit Tieren aller Art in der Teilkasko, Tierbiss an Kabeln, Schläuchen und Dämmmaterial in der Teilkasko sind wichtige Leistungen, die den Tarif vor allem im Hinblick auf seinen Preis, erheblich aufwerten. 'Basis' bietet damit Baloise Service und beste Schadenregulierung zu günstigsten Konditionen. Auf Wunsch sogar mit freier Werkstattwahl im Schadenfall.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Mit der richtigen Kfz-Versicherung Geld sparen
Autofahrer, die jetzt genau hinschauen, können eventuell ein paar hundert Euro sparen. Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Genau der richtige Zeitpunkt um zu überprüfen: Stimmt der Preis noch? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?
Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw
Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.
Basler aktualisiert Kfz-Tarif um E-Mobilität
Power-Kfz-Tarif auf Werkverkehr ausgeweitet
Nun profitieren auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr von denselben Leistungen der EUROPA wie Pkw-Halter. Beispielsweise ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Wallboxen und Ladegeräte sind ebenfalls mitversichert.
Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare
Ab 1. November 2023 bietet Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen in der Autoversicherung. Dabei sticht vor allem eine heraus: Im Falle eines Totalverlusts wird im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf der volle Neuwert beziehungsweise Kaufpreis erstattet.
Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität
Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.
Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent
Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.
Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht
Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.
Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen
Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.