Der Infrastrukturdienstleister veröffentlicht die neue Version von Octi, dem bewährten Programm für die automatische Datenpflege für Direktbestände. Durch Octi müssen sich Makler*innen nicht mehr zwischen einer Anbindung zu einem Maklerpool oder einer Gesellschaft entscheiden – sie können damit ihre Anbindungen einfach und schnell selbst verwalten und behalten stets den Überblick über ihre Direktbestände.
Mit dem Update stehen den Makler*innen über 100 Versicherungsgesellschaften zur Verfügung. Zusätzlich stehen auch Versicherungsgesellschaften zur Verfügung, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten, wie die Provinzial, Sparkassen-Versicherung Sachsen und myLife.
Für die Authentifizierung setzt Octi weiterhin auf easy Login und TGIC als primäre Methode. "Durch den zentralen Authentifizierungsdienst brauchen Makler*innen nur einen einzigen Zugang bei Easy Login für den Abruf bei vielen Gesellschaften. Das vereinfacht den Umgang mit Zugangsdaten und bietet zudem mehr Sicherheit im Vergleich zu anderen Authentifizierungsarten", so Nadine Westphal, Head of Data Management bei blau direkt.
Ein besonderes Highlight bleibt auch in der aktuellen Version von Octi, dass die Makler*innen bis zu drei Anbindungen und maximal 1500 Verträge per Fair Use Policy mit “Octi basic” kostenlos nutzen können. Sollte ein Maklerpartner*in mehr Anbindungen benötigen, kann er über die neue Option "Octi+" weitere Anbindungen hinzu buchen.
“Der große Unterschied von Octi zu anderen Lösungen, die wir bisher verwendet haben, ist, dass es keinen Postkorb gibt. Alle Dokumente werden immer auch bei unseren Kunden hinterlegt, das erspart viel Zeit in der täglichen Arbeit und das komplett eigenständig, ohne dass technisches Vorwissen nötig ist ”, so Benjamin Adamietz, Geschäftsführer Adamietz & Kollegen GmbH.
Im Gegensatz zu anderen Produkten für die Pflege von Dokumenten und Daten für Direktvereinbarungen stellt Octi eine Full Service Dienstleistung dar und beinhaltet auch die Zuordnung von eingehenden Dokumenten und Daten, sodass keine manuellen Aufwände auf Seiten der Makler*innen notwendig sind. Die Bestandspflege wird somit vereinfacht, da sie vollautomatisch erfolgen kann.
“Unsere Maklerpartner*innen verlassen sich darauf, stets über genaue und aktuelle Informationen in ihrem Direktbestand zu verfügen. Mit diesen neuesten Verbesserungen setzen wir unseren Fokus darauf, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre tägliche Arbeit erleichtern und ihren Erfolg fördern.”, so Nadine Westphal, Head of Data Management bei blau direkt.
Die über Octi verarbeiteten Verträge der eigenen Direktvereinbarungen werden ebenfalls in der Endkunden-App simplr angezeigt. Die bereits mehrfach ausgezeichnete Endkunden-App simplr wurde kürzlich mit dem renommierten Produktdesign Preis Red Dot Award: Brands & Communication 2023 ausgezeichnet.
Die aktualisierte Octi Version kann ab sofort genutzt und Octi+ ab sofort gebucht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuzugang bei blau direkt: Stephan Schinnenburg rückt in die Geschäftsführung auf
blau direkt holt sich Verstärkung in die Unternehmensleitung: Ab dem 1. Oktober 2025 wird Stephan Schinnenburg Teil der Geschäftsführung. Der langjährige Branchenkenner bringt umfassende Erfahrung aus Maklerbetrieben, Versicherern und Analysehäusern mit.
Wie blau direkt mit KI, QONEKTO und Partnerfokus den Umsatz um 31 Prozent steigerte
Die Maklerpoolgruppe blau direkt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent auf 251 Millionen Euro und einem Anstieg der Provisionserlöse um 32 Prozent auf 236 Millionen Euro erzielt das Unternehmen einen neuen Rekordwert.
blau direkt integriert Penseo in MVP Ameise
Mit der Integration des Tools in das Ökosystem des Infrastrukturdienstleisters bleiben Kunden- und Vertragsdaten ohne lästige Doppeleingaben in beiden Systemen stets aktuell. Die Integration funktioniert dabei für Geschäft, das über blau direkt eingereicht wird, sowie für Direktvereinbarungen.
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.