Der Infrastrukturdienstleister veröffentlicht die neue Version von Octi, dem bewährten Programm für die automatische Datenpflege für Direktbestände. Durch Octi müssen sich Makler*innen nicht mehr zwischen einer Anbindung zu einem Maklerpool oder einer Gesellschaft entscheiden – sie können damit ihre Anbindungen einfach und schnell selbst verwalten und behalten stets den Überblick über ihre Direktbestände.
Mit dem Update stehen den Makler*innen über 100 Versicherungsgesellschaften zur Verfügung. Zusätzlich stehen auch Versicherungsgesellschaften zur Verfügung, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten, wie die Provinzial, Sparkassen-Versicherung Sachsen und myLife.
Für die Authentifizierung setzt Octi weiterhin auf easy Login und TGIC als primäre Methode. "Durch den zentralen Authentifizierungsdienst brauchen Makler*innen nur einen einzigen Zugang bei Easy Login für den Abruf bei vielen Gesellschaften. Das vereinfacht den Umgang mit Zugangsdaten und bietet zudem mehr Sicherheit im Vergleich zu anderen Authentifizierungsarten", so Nadine Westphal, Head of Data Management bei blau direkt.
Ein besonderes Highlight bleibt auch in der aktuellen Version von Octi, dass die Makler*innen bis zu drei Anbindungen und maximal 1500 Verträge per Fair Use Policy mit “Octi basic” kostenlos nutzen können. Sollte ein Maklerpartner*in mehr Anbindungen benötigen, kann er über die neue Option "Octi+" weitere Anbindungen hinzu buchen.
“Der große Unterschied von Octi zu anderen Lösungen, die wir bisher verwendet haben, ist, dass es keinen Postkorb gibt. Alle Dokumente werden immer auch bei unseren Kunden hinterlegt, das erspart viel Zeit in der täglichen Arbeit und das komplett eigenständig, ohne dass technisches Vorwissen nötig ist ”, so Benjamin Adamietz, Geschäftsführer Adamietz & Kollegen GmbH.
Im Gegensatz zu anderen Produkten für die Pflege von Dokumenten und Daten für Direktvereinbarungen stellt Octi eine Full Service Dienstleistung dar und beinhaltet auch die Zuordnung von eingehenden Dokumenten und Daten, sodass keine manuellen Aufwände auf Seiten der Makler*innen notwendig sind. Die Bestandspflege wird somit vereinfacht, da sie vollautomatisch erfolgen kann.
“Unsere Maklerpartner*innen verlassen sich darauf, stets über genaue und aktuelle Informationen in ihrem Direktbestand zu verfügen. Mit diesen neuesten Verbesserungen setzen wir unseren Fokus darauf, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre tägliche Arbeit erleichtern und ihren Erfolg fördern.”, so Nadine Westphal, Head of Data Management bei blau direkt.
Die über Octi verarbeiteten Verträge der eigenen Direktvereinbarungen werden ebenfalls in der Endkunden-App simplr angezeigt. Die bereits mehrfach ausgezeichnete Endkunden-App simplr wurde kürzlich mit dem renommierten Produktdesign Preis Red Dot Award: Brands & Communication 2023 ausgezeichnet.
Die aktualisierte Octi Version kann ab sofort genutzt und Octi+ ab sofort gebucht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt integriert Penseo in MVP Ameise
Mit der Integration des Tools in das Ökosystem des Infrastrukturdienstleisters bleiben Kunden- und Vertragsdaten ohne lästige Doppeleingaben in beiden Systemen stets aktuell. Die Integration funktioniert dabei für Geschäft, das über blau direkt eingereicht wird, sowie für Direktvereinbarungen.
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.