Der Technologiemarktführer blau direkt wurde im Rahmen einer Studie des stern als Unternehmen mit Zukunft ausgezeichnet und zeigt, wie die digitale Ausrichtung des Infrastrukturdienstleisters zum Erfolg führen kann.
In Zusammenarbeit mit den Personalmarketingexperten von Territory Embrace und in Begleitung von Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, wurde die Studie „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft“ des stern durchgeführt.
Fokusthema Digitalisierung
Im Rahmen der Untersuchung wurde ermittelt, welche Unternehmen digital gut aufgestellt sind.
Mit beispielsweise folgenden Fragestellungen wurden Unternehmen in Deutschland auf den Prüfstand gestellt:
- Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die Herausforderungen des Wandels eingestellt?
- Ist Ihr Unternehmen in der Lage, seine Geschäftsmodelle schnell genug anzupassen?
Hintergrund dieser Begutachtung war vor allem das Thema Digitalisierung, welches durch den stetigen Wandel der Wirtschaft, aber auch durch die Corona-Pandemie noch einmal in den Mittelpunkt gerückt ist. Insgesamt haben 156 Unternehmen teilgenommen, bei denen die Kategorien „Strategie und Stellenwert“, „Prozesse und Produkte“ sowie „Innovation und Qualifizierung“ näher auf Basis eines Bogens mit 60 zu beantwortenden Fragen durchleuchtet wurden.
Unternehmen im Mittelpunkt
Besonders war hierbei, dass der Fokus auf das Unternehmen selbst und nicht auf die Produktpalette gelegt wurde. Das Unternehmen blau direkt konnte sich im Wettbewerb mit vier Sternen als Unternehmen mit Zukunft behaupten.
Hannes Heilenkötter, TO bei blau direkt, erzählt:
Wir sind stolz in diesem Wettbewerb als Unternehmen mit Zukunft ausgezeichnet worden zu sein. In den vergangenen Wochen wurden wir oft für unsere Produkte, wie die Kunden-App simplr, ausgezeichnet.
Dass sie sich im Rahmen dieser Studie aber als ganzheitliches, digital gut aufgestelltes Unternehmen durchsetzen konnten, mache sie glücklich. Für sie sei es eine Ehre, dass dies auch von Wirtschaftsexperten so beurteilt werde und sie sich als Unternehmen mit Zukunft am Markt etabliert hätten, ergänzt Heilenkötter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
blau direkt erweitert Octi auf über 100 Versicherungsgesellschaften
Nach dem letztjährigen Start bekommt das Datenpflege-Programm 'Octi' ein großes Update mit einer neuen Benutzeroberfläche und einer Erweiterung auf über 100 Versicherungsgesellschaften. Zusätzlich stehen auch Versicherer zur Verfügung, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten.
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
Lübecker Infrastrukturdienstleister mit ausgezeichnetem Wachstum
Blau direkt wurde mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert die Beratungs- und Prüfgesellschaft jedes Jahr die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Tech-Branche basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.