Arztpraxen können Erträge steigern

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Female medical assistant working in clinicFemale medical assistant working in clinic

Die wirtschaftliche Situation der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland war auch im Jahr 2021 sehr gut. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zu deren Reinertrag. Demnach haben Praxisinhaberinnen und -inhaber 2021 im Durchschnitt jeweils einen Reinertrag von 237.000 Euro erwirtschaften können, monatlich somit 19.700 Euro.

Im Vergleich zu den zuletzt vom Statistischen Bundesamt berichteten Daten des Jahres 2019 entspricht dies einem Anstieg von 5 Prozent pro Jahr. Der GKV-Spitzenverband, der derzeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) über die Weiterentwicklung der ärztlichen Honorare verhandelt, hält daher eine maßvolle Herangehensweise an die Honorarentwicklung für angemessen.

Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband, sagt: „Die Reinerträge der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind eine gute wirtschaftliche Grundlage für die sichere ambulante Versorgung der gesetzlich Versicherten. In den aktuell laufenden Verhandlungen streben wir entsprechend eine angemessene, moderate Weiterentwicklung der Honorare an. Dabei nehmen wir sowohl die aktuelle wirtschaftliche Situation der Ärzteschaft als auch die der Beitragszahlenden in den Blick, aus deren Taschen die Honorare finanziert werden.“

Reinertrag vergleichbar mit Bruttolohn von Angestellten

Der Reinertrag ist die Differenz zwischen Einnahmen und sämtlichen Aufwendungen inklusive der Angestelltengehälter. Aus dem Reinertrag werden die Praxisinhabenden quasi entlohnt, er ist annähernd vergleichbar mit dem Bruttolohn von angestellten Beschäftigten zuzüglich Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung.

Hintergrund der Erhebung: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich die „Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich“. Bislang erschien diese Erhebung alle vier Jahre. Ab diesem Jahr wird sie jährlich veröffentlicht. Die aktuelle Veröffentlichung bezieht sich auf Daten des Jahres 2021.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Für 2025 verzeichnet die VTV einen traurigen Rekord – erstmals sind fünf Tierseuchen gleichzeitig in Deutschland aktiv (Symbolbild).Für 2025 verzeichnet die VTV einen traurigen Rekord – erstmals sind fünf Tierseuchen gleichzeitig in Deutschland aktiv (Symbolbild).DALL-E
Assekuranz

„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“

Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.

Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.ScottishPerson / pixabay
Studien

Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung

Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.

Die neue Vereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband stellt sicher, dass Videosprechstunden als fester Bestandteil der medizinischen Versorgung erhalten bleiben, ohne dabei grundlegende Qualitätsstandards zu vernachlässigen.Die neue Vereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband stellt sicher, dass Videosprechstunden als fester Bestandteil der medizinischen Versorgung erhalten bleiben, ohne dabei grundlegende Qualitätsstandards zu vernachlässigen.KBV,Dr. Sibylle Steiner- Vorstandsmitglied,Foto axentis.de/Lopata
Gesundheitsvorsorge

Neue Qualitätsstandards für Videosprechstunden: KBV und GKV-Spitzenverband einigen sich

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben eine neue Vereinbarung getroffen, die klare Vorgaben für den Einsatz von Videosprechstunden schafft.

Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: Adobestock
Politik

Debatte zum Wahlkampf - Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe

Pünktlich zum beginnenden Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die kommende Bundesregierung auf, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen gesetzlich zu unterbinden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht