Die Themenschwerpunkte aktueller Finanzevents wie dem Future Finance Festival, welches am 21. Juni in Düsseldorf stattfand, zeigen ganz klar, dass digitale Innovationen längst im Fokus der Branche stehen. Unter anderem befassten sich Gastgeber und Besucher mit den disruptiven Potenzialen des Quantencomputings.
Unternehmer und Physiker Markus Pflitsch verwies in seiner Keynote auf die großen Datenmengen, die mit einer solchen Technologie innerhalb kürzester Zeiträume verarbeitet werden könnten. An anderer Stelle stellte Milan Kalajdzic von Siemens Healthineers eigene Technologiekonzepte zur Automatisierung von repetitiven Aufgaben im Finanzsektor vor. Bei der sichtbaren Affinität für digitale Themen verwundert es auch kaum, dass sich die Veranstaltungen selbst immer mehr im digitalen Raum abspielen. Vor allem in der Finanzbranche gewinnt das digitale und hybride Eventmarketing zunehmen an Bedeutung.
Individueller und interaktiver als je zuvor
Die beiden Schlüsselelemente der digitalisierten Eventmarketing-Strategien lauten: Personalisierung und Interaktivität. Durch die Nutzung von Daten und Informationen, die über Teilnehmerprofile oder vorherige Interaktionen gesammelt wurden, können Aussteller, Veranstalter und Akteure auf Marketingevents personalisierte Inhalte, Empfehlungen und Benachrichtigungen bereitstellen. Die individualisierte Ansprache ermöglicht es, die inhaltliche Ausrichtung von Präsentationen oder Workshops ganz zielgerichtet auf die Interessen der Teilnehmer zuzuschneiden. So erhalten die Besucher nur Informationen, die für sie auch interessant sind.
Damit folgt das Eventmarketing dem Trend zur Effizienzsteigerung in der Informationsvermittlung. Dies schafft ein einzigartiges und hochwertiges Eventerlebnis, das die Teilnehmer begeistert und sie stärker an eine Marke bindet. Zeitgemäße digitale Finanz-Events bieten außerdem verschiedene interaktive Elemente wie Live-Chats, Q&A-Sitzungen, Umfragen, virtuelle Workshops und Diskussionsforen. Auf diesem Weg werden die Besucher tatsächlich zu Teilnehmern, da sie nicht länger nur in der passiven Rolle verharren. Die Interaktion bietet jedoch auch der Unternehmerseite Vorteile, da sie wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kunden und Partner gewähren. In diesem Kontext ergeben sich durchaus Schnittmengen zwischen dem digitalisierten Eventmanagement und der Marktforschung.
Da diese Strategien neue Ansätze und einiges an Know-how erfordern, haben erfahrene Dienstleister wie die Eventagentur BEEFTEA group ihr Portfolio längst um digitale und hybride Konzepte erweitert. Eine Besonderheit dieser neuen Form von Events ist, dass diese nicht nur in der physischen Welt, sondern auch auf digitalen Kanälen stattfindet. Damit diese Vorhaben trotz diverser technischer und planerischer Fallstricke gelingen, braucht es gebündelte Kompetenz, die Unternehmen gerne bei namhaften Agenturen suchen.
Digitale Events bieten neue Möglichkeiten zur Markenintegration
Mittlerweile finden nahezu alle namhaften Branchenevents wie die Frankfurt Digital Finance sowohl live als auch virtuell statt. Veranstalter, Redner, aber auch Sponsoren haben so die Gelegenheit sich trendbewusst und zeitgemäß zu präsentieren. Insbesondere für Veranstaltungen mit technologischem Schwerpunkt ist der digitale Raum daher essenziell geworden. Durch geschickte Markenintegration können Geldgeber und Kooperationspartner ihre Werbebotschaften gezielt an die Teilnehmer richten und so eine höhere Reichweite erzielen. Digitale Plattformen bieten dabei vielfältige Optionen, um Werbemaßnahmen individuell an das Profil der Zielgruppe anzupassen. Dieses maßgeschneiderte Advertising reicht von gezielten Werbeeinblendungen bis hin zu kuratierten Präsentationen und der Bereitstellung von weiterführendem Begleitmaterial über Apps und Social-Media. Ein weiterer großer Vorteil liegt in der einfacheren Möglichkeit der Erfolgsmessung von Sponsoring-Engagements.
Professionelle Analysetools erlauben es Werbenden, genau zu verfolgen, wie oft Sponsoreninhalte gesehen, angeklickt oder mit anderen Teilnehmern geteilt wurden. Auf diese Weise können Unternehmen und Organisationen ihren Return on Investments sehr genau bewerten. Zudem lassen sich so schnell weitere Sponsoren für erfolgreiche Veranstaltungen gewinnen, da Veranstalter ganz konkrete Zahlen zur Hand haben, um den Mehrwert durch Sponsoring-Investments gegenüber potenziellen Geldgebern zu belegen.
Hybrides Eventmarketing: Das Beste aus zwei Welten
Der Trend hin zum digitalen Marketingevent nahm während der Coronajahre zusätzlich Fahrt auf. Da viele Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden konnten, mussten Organisatoren und Geldgeber kreativ werden. Eine einfache und oft genutzte Option waren Livestreams, bei denen die Keynotes und Vorträge einfach per Klick verfolgt und auch im Nachhinein noch von der Eventseite oder entsprechenden Plattformen abgerufen werden konnten. Diese aus der Not geborene Form des Eventmarketings besteht auch nach Aufhebung aller Pandemiemaßnahmen fort, doch entsprechen die Konzepte im Jahr 2023 häufig eher hybriden Modellen. Diese Veranstaltungsform kombiniert physische und virtuelle Komponenten, wodurch Besucher sowohl vor Ort als auch aus der Ferne an einzelnen Veranstaltungen oder Präsentationen teilnehmen können.
Nach aktuellen Erhebungen zur Buchungslage bis 2024 ist davon auszugehen, dass reine Präsenzveranstaltungen wieder häufiger stattfinden, aber hybride Events den Markt nach wie vor dominieren werden. Auch die Anzahl rein virtueller Events stagniert auf einem hohen Niveau. Klar ist: Selbst bei der Austragung von reinen Live-Veranstaltungen kommt niemand mehr ohne den massiven Einsatz digitaler Tools aus.
Messbarer Erfolg dank smart eingesetzter Tools
Erfolgreiches Eventmarketing ist heutzutage gleichbedeutend mit dem gewinnbringenden Einsatz fortschrittlicher digitaler Tools. Virtuelle Eventplattformen spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Dank diesen lassen sich hochwertige und interaktive virtuelle Events sehr leicht umsetzen. Bei diesen Eventplattformen handelt es sich um die Messehallen der Zukunft, in denen Besucher Live-Übertragungen, virtuelle Ausstellungshallen und Networking-Bereiche vom Bildschirm aus erleben können. So entsteht eine immersive Eventerfahrung, die weit über die physischen Grenzen des realen Veranstaltungsorts hinausgeht. Auch die Ticketing-Systeme werden bereits in vielen Fällen rein digital abgewickelt, sodass Besucher nach dem Kauf über eine bargeldlose Zahlungsmethode der Wahl direkten Zugriff auf das Ticket haben. Mit digitalen Tickets haben Teilnehmer es deutlich leichter, sich für einzelne Veranstaltungen oder Workshops im Rahmen von Finanz-Events anzumelden. Auf der anderen Seite haben Veranstalter und Organisatoren einen umgehenden Einblick in verlässliche Echtzeitstatistiken. Durch eine sorgfältige Analyse relevanter Kennzahlen lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die dabei helfen, die bisherigen Eventstrategien fortlaufend zu optimieren.