Infineon startet optimistisch ins neue Geschäftsjahr – Jahresprognose dank Währungseffekten angehoben


Infineon legt mit seinen ersten Quartalsergebnissen für 2025 einen vielversprechenden Start in das neue Geschäftsjahr hin, der selbst in einer von Flauten geprägten Branche für Aufsehen sorgt. Der deutsche Chiphersteller überrascht mit robusten Zahlen und hebt dank positiver Währungseffekte seine Jahresprognose an – statt des erwarteten leichten Rückgangs rechnet man nun mit stabilen bis leicht steigenden Umsätzen im Geschäftsjahr 2025.

(PDF)
Der deutsche Chiphersteller Infineon überrascht mit robusten ZahlenDer deutsche Chiphersteller Infineon überrascht mit robusten ZahlenFoto: Infineon

Dennoch mahnt Infineons Finanzchef Sven Schneider zur Vorsicht. In einem Gespräch mit Bloomberg TV warnte er, dass Trumpsche Zölle potenziell eine Vergeltungsspirale auslösen könnten:
„Um ganz klar zu sein: Eine massive Eskalation der Zölle ist in unserer Prognose nicht enthalten“, betonte Schneider. Er fügte hinzu, dass Infineon fest hinter dem freien Handel stehe, denn eine Eskalation von Zöllen und Gegenzöllen würde dem Unternehmen – und dem globalen Handel – erheblich schaden.

Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktien des Chipherstellers stiegen deutlich, nachdem Infineon für das laufende Quartal einen Umsatz von 3,6 Milliarden Euro (3,7 Milliarden US-Dollar) prognostiziert hatte – deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen von 3,4 Milliarden Euro. Dieser Umsatzplus markiert den stärksten Anstieg seit neun Monaten und unterstreicht, dass Infineon in einem schwierigen Marktumfeld als Lichtblick wahrgenommen wird.

Die Gründe für diesen Erfolg liegen klar auf der Hand: Infineon liefert vermehrt Chips für Rechenzentren, deren Nachfrage durch den Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) rasant ansteigt. Gleichzeitig konnte sich das Unternehmen in der hart umkämpften Automobilindustrie behaupten und Marktanteile gegenüber der Konkurrenz gewinnen – ein Erfolg, den Vorstandschef Jochen Hanebeck in einer Telefonkonferenz besonders hervorhob.

Für das Gesamtjahr erwartet Infineon eine Bruttomarge von 40 %, was zwar solide ist, aber leicht unter der im ersten Quartal erreichten Marge von 41 % liegt. Hier spielt der stabile US-Dollar eine wichtige Rolle: „Je länger der Dollar stark bleibt, desto wahrscheinlicher ist eine höhere Marge für Infineon“, erklärte Schneider in einer Analystenkonferenz.

Insgesamt zeigt sich, dass Infineon nicht nur kurzfristig glänzt, sondern auch strategisch gut aufgestellt ist, um den globalen Herausforderungen zu begegnen – vorausgesetzt, geopolitische Unsicherheiten wie eine Eskalation der Trump-Zölle bleiben in Grenzen. Damit startet das Unternehmen optimistisch und mit klaren Zielen in das neue Geschäftsjahr.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Immer mehr Unternehmen nutzen KIImmer mehr Unternehmen nutzen KIDALL-E
Studien

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.

Marc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandMarc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandASSFINET
Termine

Digitalisierung zum Anfassen: Technologieforum 2025 zeigt, wie KI den Makleralltag verändert

Effizienz, Automatisierung und praxistaugliche Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 04. September im Congress Center Essen stattfindet. Organisiert von ASSFINET und germanBroker.net (gBnet), richtet sich das Event an Versicherungsmakler, die Digitalisierung nicht als Zukunftsprojekt, sondern als Werkzeug für heute begreifen.

Andreas Vollmer, Geschäftsführer der Hasenclever + Partner GmbH + Co. KG und Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)Andreas Vollmer, Geschäftsführer der Hasenclever + Partner GmbH + Co. KG und Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)BVK
Digitalisierung

„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“

Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.

Getsafe-Gründer und CEO Christian WiensGetsafe-Gründer und CEO Christian WiensGetsafe
Unternehmen

Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“

Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht