Infineon startet optimistisch ins neue Geschäftsjahr – Jahresprognose dank Währungseffekten angehoben
Infineon legt mit seinen ersten Quartalsergebnissen für 2025 einen vielversprechenden Start in das neue Geschäftsjahr hin, der selbst in einer von Flauten geprägten Branche für Aufsehen sorgt. Der deutsche Chiphersteller überrascht mit robusten Zahlen und hebt dank positiver Währungseffekte seine Jahresprognose an – statt des erwarteten leichten Rückgangs rechnet man nun mit stabilen bis leicht steigenden Umsätzen im Geschäftsjahr 2025.
Dennoch mahnt Infineons Finanzchef Sven Schneider zur Vorsicht. In einem Gespräch mit Bloomberg TV warnte er, dass Trumpsche Zölle potenziell eine Vergeltungsspirale auslösen könnten:
„Um ganz klar zu sein: Eine massive Eskalation der Zölle ist in unserer Prognose nicht enthalten“, betonte Schneider. Er fügte hinzu, dass Infineon fest hinter dem freien Handel stehe, denn eine Eskalation von Zöllen und Gegenzöllen würde dem Unternehmen – und dem globalen Handel – erheblich schaden.
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktien des Chipherstellers stiegen deutlich, nachdem Infineon für das laufende Quartal einen Umsatz von 3,6 Milliarden Euro (3,7 Milliarden US-Dollar) prognostiziert hatte – deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen von 3,4 Milliarden Euro. Dieser Umsatzplus markiert den stärksten Anstieg seit neun Monaten und unterstreicht, dass Infineon in einem schwierigen Marktumfeld als Lichtblick wahrgenommen wird.
Die Gründe für diesen Erfolg liegen klar auf der Hand: Infineon liefert vermehrt Chips für Rechenzentren, deren Nachfrage durch den Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) rasant ansteigt. Gleichzeitig konnte sich das Unternehmen in der hart umkämpften Automobilindustrie behaupten und Marktanteile gegenüber der Konkurrenz gewinnen – ein Erfolg, den Vorstandschef Jochen Hanebeck in einer Telefonkonferenz besonders hervorhob.
Für das Gesamtjahr erwartet Infineon eine Bruttomarge von 40 %, was zwar solide ist, aber leicht unter der im ersten Quartal erreichten Marge von 41 % liegt. Hier spielt der stabile US-Dollar eine wichtige Rolle: „Je länger der Dollar stark bleibt, desto wahrscheinlicher ist eine höhere Marge für Infineon“, erklärte Schneider in einer Analystenkonferenz.
Insgesamt zeigt sich, dass Infineon nicht nur kurzfristig glänzt, sondern auch strategisch gut aufgestellt ist, um den globalen Herausforderungen zu begegnen – vorausgesetzt, geopolitische Unsicherheiten wie eine Eskalation der Trump-Zölle bleiben in Grenzen. Damit startet das Unternehmen optimistisch und mit klaren Zielen in das neue Geschäftsjahr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe: Schwacher Jahresstart
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Januar 2025 deutlich gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verringerten sie sich gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 7,0 %, nachdem sie im Dezember noch um 5,9 % gestiegen waren.
735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg
Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.
Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten
Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.
US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland?
Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist.