Der Fondsbranche flossen im ersten Halbjahr netto 38 Milliarden Euro zu. Während sich der Absatz von Publikumsfonds gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 8,3 auf 10,9 Milliarden Euro erhöhte, hielten sich institutionelle Anleger mit Neuanlagen in Spezialfonds jedoch zurück. Diesen Fonds flossen von Anfang Januar bis Ende Juni 18,5 Milliarden Euro zu. In den ersten sechs Monaten 2022 erhielten sie 47,1 Milliarden Euro neue Mittel.
Beim verwalteten Vermögen sind Spezialfonds mit 2.015 Milliarden Euro weiterhin die größte Gruppe. Es folgen offene Publikumsfonds mit 1.334 Milliarden Euro, Mandate mit 599 Milliarden Euro und geschlossene Fonds mit 52 Milliarden Euro. Die Fondsbranche verwaltete zur Jahresmitte insgesamt 4.001 Milliarden Euro für institutionelle und private Anleger. Das sind fünf Prozent mehr als zu Jahresbeginn (3.805 Milliarden Euro).
Aktienfonds führen Absatzliste offener Publikumsfonds an
Im ersten Halbjahr 9,4 Milliarden Euro zu. Davon entfallen 5,3 Milliarden Euro auf aktiv gemanagte Fonds und 4,1 Milliarden Euro auf ETFs. Geldmarktfonds sind mit 3,0 Milliarden Euro die zweitstärkste Gruppe. Ihr Neugeschäft schwankt im Vergleich zu anderen Fonds üblicherweise stark. So erhielten sie allein im zweiten Quartal rund 5 Milliarden Euro neue Mittel, nachdem im ersten Quartal knapp 2 Milliarden Euro abgeflossen waren. Rentenfonds verzeichneten in diesem Jahr Zuflüsse von 2,9 Milliarden Euro. Das Neugeschäft dominierten Fonds mit Schwerpunkt auf Unternehmensanleihen. Sie erhielten 2,7 Milliarden Euro. Immobilienfonds flossen von Anfang Januar bis Ende Juni netto 1,1 Milliarden Euro zu. Mischfonds verzeichneten im ersten Halbjahr Abflüsse von 4,3 Milliarden Euro. Nach vielen Jahren mit hohen Zuflüssen setzte sich in dieser Gruppe der Trend aus dem zweiten Halbjahr 2022 fort, als netto 3,8 Milliarden Euro abgeflossen waren.
Immobilienfonds verwalten 309 Milliarden Euro
Das verwaltete Netto-Vermögen der Immobilienfonds ist in den letzten fünf Jahren von 182 Milliarden Euro (Ende Juni 2018) auf 309 Milliarden Euro gestiegen. Auf offene Spezialfonds entfallen 159 Milliarden Euro, auf offene Publikumsfonds 132 Milliarden Euro und auf KAGB-konforme geschlossene Fonds 18 Milliarden Euro.
Eine Auswertung der offenen Immobilienfonds zeigt, dass Spezial- und Publikumsfonds den Anteil von Wohnen und Lagerhallen in den letzten fünf Jahren erhöht haben. Wohnimmobilien machen bei Spezialfonds nun 16 statt 11 Prozent und bei Publikumsfonds 4 statt 1 Prozent der Netto-Sollmieterträge aus. Reduziert hat sich vor allem der Anteil von Handel und Gastronomie. Weiterhin sind Büros und Praxisräume die wesentlichen Nutzungsarten der Immobilien in den Portfolien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro
Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.
Fondsbranche: Geschäftsjahr 2023 fällt beachtlich aus
2023 war von geopolitischen Krisen, einer anhaltenden Inflation sowie der Rückkehr der Zinsen geprägt. Vor diesem Hintergrund erzielte die Fondsbranche mit insgesamt 63 Milliarden Euro in Fonds und Mandaten ein beachtliches Neugeschäft.
BVI mit neuer Wertentwicklungsstatistik
Der BVI veröffentlicht seine Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds zum Stichtag 31. Oktober 2023. Die BVI-Methode verwendet veröffentlichte Investmentfondspreise und berücksichtigt damit alle fondsinternen Kosten. Bei Sparplänen werden Ausgabeaufschläge berücksichtigt.
Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen
Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.