Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro

Die Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024. Damit erreichte die Branche genau die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.

(PDF)
Blue Arrows In Front Of Graph Showing Upward DirectionBlue Arrows In Front Of Graph Showing Upward DirectionAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Großteil des Vermögens entfällt mit 2.133 Milliarden Euro auf offene Spezialfonds. In offenen Publikumsfonds verwalten die Fondsgesellschaften 1.490 Milliarden Euro, in Mandaten 630 Milliarden Euro und in geschlossenen Fonds 58 Milliarden Euro.

Während Investmentfonds im ersten Halbjahr 2024 netto 28,3 Milliarden Euro neue Gelder erhielten, zogen institutionelle Anleger aus Mandaten 15,7 Milliarden Euro ab.

Das Neugeschäft der offenen Publikumsfonds beträgt 11,7 Milliarden Euro. Die Absatzliste führen Rentenfonds mit 10,9 Milliarden Euro an. Hierbei dominieren Fonds, die in Anleihen mit bis zu drei Jahren Restlaufzeit investieren (8,2 Milliarden Euro). Es folgen Aktienfonds mit 6,8 Milliarden Euro. Aktien-ETFs erhielten 9,5 Milliarden Euro, aus aktiv gemanagten Fonds flossen 2,7 Milliarden Euro ab. Mischfonds verbuchten einen Abfluss von 6,4 Milliarden Euro. Immobilienfonds verzeichneten in den letzten elf Monaten jeweils Rückgaben, in der Summe waren es 3,1 Milliarden Euro.

Allein im ersten Halbjahr 2024 flossen 2,1 Milliarden Euro ab. Das Netto-Fondsvermögen ist seit Jahresbeginn – auch aufgrund von Abwertungen im Immobilienbestand einiger Fonds – von 131 auf 127 Milliarden Euro gesunken. Ihr Anteil am Vermögen der Publikumsfonds beträgt acht Prozent. Aktienfonds haben mit 697 Milliarden Euro einen Anteil von 47 Prozent. Ihr Volumen ist seit Jahresbeginn (624 Milliarden Euro) um knapp zwölf Prozent gestiegen. Es folgen Mischfonds mit 354 Milliarden Euro (Jahresbeginn: 338 Milliarden Euro) und Rentenfonds mit 221 Milliarden Euro (211 Milliarden Euro).

Bei den offenen Spezialfonds sind Altersvorsorgeeinrichtungen (z. B. berufliche Versorgungswerke) mit 753 Milliarden Euro die größte Anlegergruppe. Mitte 2019 lag ihr Vermögen bei 521 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 45 Prozent, wofür vor allem hohe Mittelzuflüsse verantwortlich sind.

Versicherer folgen mit 524 Milliarden Euro auf dem zweiten Platz. Ihr Spezialfondsvermögen hat sich in den letzten fünf Jahren reduziert, da sich Kursverluste aufgrund gestiegener Zinsen bei ihnen besonders bemerkbar machen. Versicherer halten aus regulatorischen Gründen einen hohen Anleiheanteil in ihren Spezialfonds. Das Spezialfondsvermögen von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (z. B. Stiftungen), Kreditinstituten sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ist seit Mitte 2019 gestiegen.

Das von BVI-Mitgliedern verwaltete Vermögen geschlossener Fonds ist in den letzten fünf Jahren von 12 auf 58 Milliarden Euro gestiegen. Die größte Gruppe sind Private-Equity-Fonds mit 43 Prozent des Netto-Vermögens der geschlossenen Fonds. Immobilienfonds haben einen Marktanteil von 33 Prozent. Mitte 2019 entfielen auf sie knapp 60 Prozent. Infrastruktur- und Kreditfonds spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Markt für KAGB-konforme geschlossene Fonds ist stark von institutionellen Anlegern geprägt: Mit 55 Milliarden Euro verwalten Spezialfonds 95 Prozent des Netto-Vermögens. Die geschlossenen Publikumsfonds (3 Milliarden Euro) investieren hauptsächlich in Immobilien.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeile-Zahlen-13495198-DP-AlexmitPfeile-Zahlen-13495198-DP-AlexmitPfeile-Zahlen-13495198-DP-Alexmit
Finanzen

Fondsbranche: Geschäftsjahr 2023 fällt beachtlich aus

2023 war von geopolitischen Krisen, einer anhaltenden Inflation sowie der Rückkehr der Zinsen geprägt. Vor diesem Hintergrund erzielte die Fondsbranche mit insgesamt 63 Milliarden Euro in Fonds und Mandaten ein beachtliches Neugeschäft.

Closeup hand pointing finger on blue color monitor to analyze stCloseup hand pointing finger on blue color monitor to analyze stiamchamp – stock.adobe.comCloseup hand pointing finger on blue color monitor to analyze stiamchamp – stock.adobe.com
Finanzen

Fondsbranche erzielt beachtlichen Absatz im ersten Quartal

Bis Ende März 2023 erzielte die Fondsbranche in Deutschland Netto-Zuflüsse von 15 Milliarden Euro. Das ist ein beachtlicher Absatz angesichts des stagnierenden Wirtschaftswachstums. Offene Spezialfonds sind mit 11,6 Milliarden Euro erneut Treiber des Neugeschäfts.

measuring successmeasuring successRob hyrons – stock.adobe.commeasuring successRob hyrons – stock.adobe.com
Finanzen

BVI mit neuer Wertentwicklungsstatistik

Der BVI veröffentlicht seine Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds zum Stichtag 31. Oktober 2023. Die BVI-Methode verwendet veröffentlichte Investmentfondspreise und berücksichtigt damit alle fondsinternen Kosten. Bei Sparplänen werden Ausgabeaufschläge berücksichtigt.

berg-100-euro-scheine-44992006-FO-F-Schmidtberg-100-euro-scheine-44992006-FO-F-Schmidt(1) F. Schmidt / fotolia.com (2-4) BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.berg-100-euro-scheine-44992006-FO-F-Schmidt(1) F. Schmidt / fotolia.com (2-4) BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Finanzen

Fondsbranche knackt unglaubliche 4-Billionen-Euro-Marke

Die deutsche Fondsbranche verwaltete zur Jahresmitte ein Vermögen von 4.086 Milliarden Euro. Davon entfallen 2.084 Milliarden Euro auf offene Spezialfonds, 1.354 Milliarden Euro auf offene Publikumsfonds, 615 Milliarden Euro auf Mandate und 34 Milliarden Euro auf geschlossene Fonds.
Anzugtraeger-Muenzstapel-269954985-AS-andranik123Anzugtraeger-Muenzstapel-269954985-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.comAnzugtraeger-Muenzstapel-269954985-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

Fondsgesellschaften verwalteten Rekordvermögen

Das von den Fondsgesellschaften verwaltete Vermögen ist auf die neue Rekordmarke von 3.398 Milliarden Euro gestiegen – das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies gab Tobias C. Pross, Präsident des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., auf der Jahrespressekonferenz bekannt.
pile of coins on technology financial graph background.pile of coins on technology financial graph background.pile of coins on technology financial graph background.
Finanzen

BVI veröffentlicht Wertentwicklungsstatistik

Der BVI veröffentlicht seine aktuelle Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds und der Sparpläne zum Stichtag 31. Dezember 2023. Die Berechnung folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.