Für Versicherer wird es mit anhaltender Inflation zunehmend kritisch eine Pricing-Strategie zu entwickeln, die das Gewinn-Niveau aufrecht erhält und gleichzeitig Akzeptanz bei Neu- und Bestandskunden findet. Welche Chancen Versicherer durch strategisches Pricing in Geschäftserfolg umwandeln können, haben die Versicherungsexperten in einer aktuellen Simon-Kucher-Studie ermittelt.
„Die anhaltend hohe Inflation frisst bei Versicherern in vielen Bereichen die Gewinne auf. Die richtige Pricing-Strategie wird für die Versicherer daher auch in den kommenden Monaten einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren sein“, sagt Frank Gehrig, Partner und Insurance Specialist beim Beratungsunternehmen Simon-Kucher.
„Doch damit Neu- und Bestandskunden steigende Preise akzeptieren, müssen Versicherer an den richtigen Stellen ansetzen. Für die Unternehmen heißt es daher: Den Pricing-Schirm aufspannen und Gewinne schützen“, ergänzt Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner und Leiter der globalen Versicherungs-Practice bei Simon-Kucher.
Zuerst der Pretest, dann die Preiserhöhung
„Versicherer haben jetzt die Möglichkeit, dringend notwendige Preiserhöhungen durchzusetzen – und das sowohl bei Neu- als auch Bestandskunden“, erklärt Schmidt-Gallas. Denn wie die Simon-Kucher-Studie zeige, müsse zwar fast jeder zweite Kunde seine Sparbemühungen im Vergleich zum Vorjahr erhöhen, doch Sachversicherungen bleiben davon noch größtenteils verschont. Lediglich 24 Prozent der Befragten wollen bei ihren Versicherungen zusätzlich sparen.
Dennoch sollten die Versicherer laut Gehrig strategisch und smart vorgehen: „Übertreiben sie es mit den Preiserhöhungen, steigt die Stornoquote deutlich an. Um herauszufinden, wo der goldene Wert liegt, ist es sinnvoll, zuvor mit ausgewählten Bestandskunden einen Pretest durchzuführen.“ So können Versicherer für unterschiedliche Kundengruppen verschiedene Muster herausarbeiten.
„Ein Beispiel aus unserer Praxis macht dies deutlich: Mithilfe eines differenzierten Vorgehens und der Abkehr vom Gießkannen-Prinzip konnte ein Versicherer die Prämie um beinahe vier Prozent erhöhen – ohne dass es dabei zu zusätzlichen Stornos kam. All diese Schritte fanden außerdem unter Einhaltung der entsprechenden Regularien statt. Versicherer, die ihre Preiserhöhungen schlicht anhand der erforderlichen Mindesterhöhungen festlegen, würden hingegen Gefahr laufen, entweder ihr Margenpotenzial nicht auszuschöpfen oder Kunden zu verlieren, macht Gehrig deutlich.
Pricing – zwischen Preiserhöhung und Rabatt
„Rabatte sind beim Pricing ein wichtiges Instrument. Richtig eingesetzt, können sie Versicherern dabei helfen, Kunden für sich zu gewinnen oder an sich zu binden, die Auswirkungen der Inflation abzufedern oder Preiserhöhungen durchzusetzen“, erklärt Schmidt-Gallas.
Allerdings, so der Versicherungsexperte, hängen die Rabatte häufig stark von den Gewohnheiten und dem Bauchgefühl der Vermittler ab. Viele Vermittler würden Rabatte etwa fast ausschließlich in Fünf-Prozent-Schritten vergeben. Dabei berücksichtigten sie jedoch nicht, welchen Impact der Preisnachlass auf die Kaufentscheidung habe, wie eine Basis-Studie des Beratungsunternehmens zeige. Mit zu hohen Rabatten und zu wenig Marge sei das Ergebnis dann leider zum Nachteil der Versicherer, stellt Schmidt-Gallas fest.
Im Gegenzug seien die positiven Auswirkungen eines gut gemachten Pricings immens hoch. Bevor sie also blindlings Rabatte vergeben, sollten Versicherer vorab analysieren, welche Rabatte tatsächlich richtig und wichtig sind, um den Kunden zu binden oder das Geschäft mit ihm zu erweitern, unterstreicht Schmidt-Gallas.
Dafür gelte es im ersten Schritt festzulegen, welche Verträge die Versicherung mit dem Kunden abschließen möchte und welche Rabatte sich dafür eignen. „Dass sich das lohnt, zeigt ein weiteres Beispiel: Ein Versicherer, der es schafft, ein Prozent weniger Rabatt zu gewähren, kann bei einer Combined Ratio von 95 Prozent seinen Gewinn um 20 Prozent steigern.“ Nichtsdestotrotz dürfe neben den geschäftspolitischen Vorgaben aber auch ein Ticken Bauchgefühl aufseiten der Vermittler nicht fehlen – der Mix mache es, so Schmidt-Gallas.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spiele beim Pricing eine immer wichtigere Rolle, ergänzt Gehrig und erklärt: „Für einen Versicherer in Skandinavien haben wir etwa ein neues Gebäudeversicherungsprodukt entworfen und grüne Bausteine hinzugefügt. Das Ergebnis: Die Kunden sind bereit, für ein nachhaltigeres Vorgehen im Schadensfall mehr zu bezahlen. Was dazu führte, dass der Versicherer eine um elf Prozent höhere Durchschnittsprämie erzielen konnte als bei einem traditionellen Zuschnitt des Produkts.“
Nicht den Preis, sondern die Leistung in den Fokus rücken
„Beim Pricing kommt es besonders darauf an, dem Kunden den Wert der Leistung zu vermitteln. Der Preis sollte im Beratungsgespräch eine untergeordnete Rolle spielen“, sagt Schmidt-Gallas. Doch das sei gar nicht so einfach, denn die Kunden sind meist gut informiert und haben klare Preisvorstellungen.
„Vor diesem Hintergrund haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Fokus auf dem Mehrwert des Produkts sowie der Einsatz von standardisierten Mailing-Vorlagen, ein Quiz und Social Proofing vor dem Gespräch das Cross- und Up-Selling steigern – und das ohne bedeutenden Mehraufwand für den Vertrieb. Und in 90 Prozent der Beratungsgespräche war das Quiz anschließend ein Thema, die Preisdiskussionen nahmen ab, die Conversion Rate stieg um fünf Prozentpunkte und der Anteil der Goldprodukte nahm sogar um sechs Prozentpunkte zu“, beschreibt Schmidt-Gallas die Ergebnisse.
„Unter dem Strich ist es für Versicherer mit Blick auf Inflation und Preisanpassungen wichtiger denn je, eine smarte Pricing-Strategie umzusetzen. Was bedeutet: Die Gewohnheiten bei den Rabatten müssen abgelegt und ein faktenbasierter Ansatz gewählt werden. Sonst bleiben Margen- und Gewinnpotenziale ungenutzt“, sagt Schmidt Gallas.
Gehrig ergänzt: „Eine echte Monetarisierungschance sehen wir im Bereich ESG. Versicherer müssen hier die Produkte und Features in den Vordergrund rücken, die dem Kunden wirklich wichtig sind.“ „Entscheidend ist außerdem, dass im Kundengespräch weniger über den Preis und mehr über die Leistung gesprochen wird. Versicherer, die all das in ihrer Pricing-Strategie beachten, haben die Möglichkeit, die aktuell herausfordernde Lage gut zu meistern und sogar für die Zukunft gestärkt aus ihr hervorzugehen“, bringt es Schmidt-Gallas abschließend auf den Punkt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit, Wirkung und Werte: Von der Notwendigkeit einer Berufsethik in der Assekuranz
Die Versicherungsbranche stellt sich ihren Herausforderungen: Nachwuchs zu finden, Inflation, Nachhaltigkeit, ESG und vieles mehr. Ein Werte-Kompass des Vereins Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. hilft dabei gut und zielsicher Kurs zu halten.
Nachhaltigkeit erhält einen Dämpfer
Die Priorität des ESG befindet sich im Sinkflug: Für künftige Versicherungskäufe erachtet nur noch die Hälfte der Deutschen (-8 Prozentpunkte) ESG-konformität als wichtig. Die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen, sank um 5 Prozentpunkte auf 47 Prozent.
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“
Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.