Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Doch steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.
„Vielen Hausbesitzenden ist gar nicht klar, dass ihr Gebäude von Überschwemmungen bedroht ist“, berichtet Daniel Müller, Geologe und Risk Engineer bei der R+V Versicherung. „Sturzfluten als Folge von Starkregen kann es praktisch überall geben – und die Extremwetter treten immer häufiger auf.“ Deshalb ist es wichtig, präventive Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes zu ergreifen.
Wichtige Tipps und praktische Checklisten bietet die R+V-Broschüre „Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen“. Die Publikation richtet sich an Menschen, die Vorsorge treffen wollen oder einen Neubau planen. Übersichtlich und für Laien verständlich erklärt sie das kleine Einmaleins des Hochwasserschutzes.
„Wir müssen mit den Gefahren des Wassers leben“, sagt der Geologe. „Doch die Hausbesitzerinnen und -besitzer sollten nicht warten, bis die Flut kommt. Wer rechtzeitig etwas tut, kann oft das Schlimmste verhindern.“ An erster Stelle steht immer eine Risikoanalyse für das eigene Gebäude. Dabei geht es beispielsweise um Fragen wie: In welchem Abstand fließt das nächste Gewässer? Steht das Gebäude am Hang oder in einer Mulde? Welche Baustoffe wurden im Keller und im Erdgeschoss verwendet?
Der beste Schutz ist immer das Ausweichen, also das Haus in höher gelegenen Gebieten zu errichten. Aber nicht jeder kann umsiedeln. „Und einen 100-prozentigen Schutz vor Überschwemmungen gibt es nirgendwo“, sagt Risk Engineer Müller. Deshalb gilt es grundsätzlich zu verhindern, dass Wasser ins Gebäude eindringen kann.
80 Prozent der Rückstau-Sicherungen sind unzureichend
„Der häufigste Fehler ist eine unzureichende Rückstau-Sicherung. Auf dieses Problem treffe ich in etwa 80 Prozent der Häuser“, berichtet der Experte. Bei der Entwässerung muss die Rückstau-Ebene berücksichtigt werden, also die höchste Ebene, bis zu der das Wasser von außen am Gebäude durch Überflutungen ansteigen kann. Über diese Ebene muss die Abwasserleitung zum Kanal mit einer Rückstauschleife geführt werden. Dazu ist eine Hebeanlage notwendig.
„Geschieht das nicht, drückt das Abwasser bei einem Rückstau im Kanal ins Gebäude“, erklärt Müller. Den Einbau von Rückstau-Sicherungen schreiben die kommunalen Abwassersatzungen und Baunormen vor. Ein weiterer häufiger Fehler: Die Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Telefon im Gebäude werden übersehen. Auch durch diese kann Wasser eindringen.
Eine wirkungsvolle Strategie beim hochwasserangepassten Bauen ist das „Nachgeben und Anpassen“. „Wenn die Statik des Hauses großem Wasserdruck nicht standhalten kann, nützen wasserdichte Fenster und Türen nichts“, erklärt Müller. „Im schlimmsten Fall stürzen bei Hochwasser die Wände ein.“ Dann ist es besser in Kauf zu nehmen, dass Teile des Hauses geflutet werden. Die Nutzung der Wohnräume sollte entsprechend angepasst sein und Anlagen wie die Heizung idealerweise in höhere Stockwerke verlagert werden.
Nützlich für Eigentümer und Eigentümerinnen ist auch die Planungshilfe „Baukonstruktion“ und „Baustoffe“, die der Broschüre beiliegt. „Es gibt keine vergleichbare Darstellung“, sagt Müller. In ihr geht es um die Bewertung der physikalischen Eigenschaften von Wand- und Bodenplattenkonstruktionen sowie Baustoffen bei Kontakt mit Wasser.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes
Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Besserer Überblick über die Wohnortrisiken von Naturgefahren
Ein neues Tool der Allianz soll Hausbesitzern ein Bewusstsein dafür schaffen, welchen potenziellen Risiken sie ausgesetzt sind. Darüber hinaus bieten Checklisten und Erklärvideos zu Präventivmaßnahmen Anhaltspunkte dafür, was sie tun können, um sich und ihr Eigentum zu schützen.
Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren
Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.