Growth Investing kombiniert mit Risikomanagement: Der auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Aktienfonds „AI Leaders“ hat seit Jahresanfang fast 26 Prozent zugelegt und damit den Sektordurchschnitt der Aktienfonds „All Cap Welt“ deutlich hinter sich gelassen.
Technologiewerte hatten es längere Zeit nicht leicht. Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Zinsen haben diese Unternehmen stark belastet. Aber jetzt hat sich das Blatt gewendet, und Technologieaktien sind wieder auf dem Vormarsch. Ein Vorreiter dieses Aufschwungs ist der Chiphersteller Nvidia, dessen Börsenwert Ende Mai mit einem Satz um 150 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, der größte Sprung einer Aktie in der Finanzmarktgeschichte.
In diesem Umfeld hat sich der auf Künstliche Intelligenz konzentrierten Aktienfonds „AI Leaders“ (ISIN: DE000A2PF0M4; WKN: A2PF0M) positioniert, der entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Künstlichen Intelligenz investiert. Der global anlegende Aktienfonds investiert bevorzugt in Unternehmen, die zum Erreichen ihrer Ziele auch die Vorteile von Künstlicher Intelligenz nutzen und zu den führenden Unternehmen ihrer Branche zählen.
Eine bedeutsame Rolle bei der Titelauswahl spielt die historische Entwicklung (Bilanzsumme, Gewinnwachstum, Dividendenzahlungen et cetera) sowie eine aktuell gute Positionierung in den Hauptgeschäftsbereichen des Unternehmens. Der Fonds hat seit Jahresbeginn fast 26 Prozent gewonnen und damit nicht nur den Sektordurchschnitt der Aktienfonds „All Cap Welt“ deutlich hinter sich gelassen, sondern auch im Vergleich mit anderen KI-Fonds ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt.
„Das rührt vor allem daher, dass wir diese Performance bei deutlich geringerem Risiko erwirtschaftet haben als andere Fonds der Peergroup. Wir haben das Risiko-Ertragsprofil des ‚AI Leaders‘ mit Hilfe des TOPAS-Algorithmus des Risikomanagers ELAN Capital-Partners optimiert. Auf diese Weise balancieren wir für das ausgewählte Titeluniversum eines Fonds oder eines Vermögensverwaltungsportfolios, Tag für Tag die Allokation eines Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen“, sagt Christian Hintz, Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des Aktienfonds AI Leaders Fonds.
In der Wertentwicklung seit 1. September 2022 steht der AI Leaders im Vergleich mit der Peergroup beim Rendite-Risikoprofil in der Spitzengruppe. Nur zwei Fonds weisen weniger Volatilität im gleichen Zeitraum aus, haben aber auch deutlich weniger Rendite erwirtschaftet. Das Expertenteam zeigt damit, dass Risikomanagement auch im Growth Investing funktioniert und dass es möglich ist, die Faktorprämien von Wachstumswerten zu vereinnahmen, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird.
Das Asset Management an sich wird davon nicht beeinflusst. „Wir konzentrieren uns weiterhin auf die erfolgreiche Titelselektion und die Analyse der vielfältigen Dimensionen der Künstlichen Intelligenz. Der Algorithmus von ELAN Capital-Partners hilft uns mittels der ausgefeilten Technologie dabei, Titel und Branchen taggenau in der bestmöglichen Allokation einzusetzen“, sagt Tilmann Speck, ebenfalls Mitglied des AI Leaders-Expertenteams.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erfolge aktiver Fondsmanager nur kurzfristig?
In 43 von Morningstar analysierten Aktienkategorien übertrafen im Einjahreszeitraum bis Ende Juni 36,6 Prozent der aktiven Manager von in Europa domizilierten Aktienfonds ihre passiven Wettbewerber. Doch langfristig liegen passive Fonds eindeutig vorne.
Rund jeder fünfte Deutsche tradet
Trading ist nicht mehr ausschließliche Domäne der Banken. Rund jeder fünfte Deutsche investiert inzwischen selbstständig am Kapitalmarkt. Die Mehrheit der deutschen Trader ist männlich, hat einen Universitätsabschluss und investiert vornehmlich in Aktien.
Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus
ebase Fondsbarometer Q2 2021: gesunkenes Handelsvolumen aber große Nachfrage
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.