Vor zwei Jahren richteten schwere Überschwemmungen in weiten Teilen West- und Süddeutschlands verheerende Schäden an. Die Versicherer haben inzwischen einen Großteil der Schäden reguliert.
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. „Wenn noch nicht der komplette Betrag geflossen ist, liegt das in der Regel an Materialengpässen oder fehlenden Handwerkerkapazitäten“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Der Wiederaufbau sei zum Teil noch voll im Gang, so Asmussen weiter. Jeder und jede Versicherte habe bereits Geld erhalten, in manchen Fällen aber noch nicht alles. Wo noch gebaut werde, könne noch nicht alles ausgezahlt worden sein.
Starke Regenfälle hatten am 14. und 15. Juli 2021 vor allem im südlichen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz verheerende Überschwemmungen verursacht, die ganze Landstriche verwüsteten. Mehr als 180 Menschen starben. Für die Versicherungswirtschaft war das von Sturmtief „Bernd“ ausgelöste Hochwasser die bislang folgenschwerste Naturkatastrophe in Deutschland.
„Bislang haben die Versicherungsunternehmen 6,7 Milliarden der 8,4 Milliarden Euro Gesamtschaden für die Sachversicherung an betroffene Kundinnen und Kunden ausgezahlt“, sagt Asmussen. „Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass jede und jeder Betroffene möglichst rasch die komplette Versicherungsleistung bekommt. Aber die Schadenregulierung kann eben nur so schnell sein wie der Wiederaufbau.“
„Schadenregulierung lief fast immer schnell, effektiv und zur Zufriedenheit der Kunden“
Die Gesamtzahl der versicherten Schäden in den Flutregionen gibt der GDV jetzt mit rund 166.000 an. Zwischenzeitlich war eine deutlich höhere Zahl gemeldet worden, von denen sich viele Schäden aber als nicht versichert herausgestellt haben. „Die Schadenregulierung war und ist bei dieser schieren Menge an Schäden eine enorme Herausforderung“, so Asmussen. „In den allermeisten Fällen haben die Versicherer das schnell, effektiv und zur Zufriedenheit der Kunden gelöst. Das bescheinigt uns das zweite Jahr in Folge auch der Versicherungsombudsmann.“
In Nordrhein-Westfalen, das am schwersten von der Flutkatastrophe betroffen war, sind bislang 4,2 Milliarden Euro für die 124.000 versicherten Schäden ausgezahlt worden. In Rheinland-Pfalz haben Betroffene für rund 20.000 Schäden über 2,1 Milliarden Euro von ihren Versicherern erhalten. Für versicherte Schäden in anderen Bundesländern, vor allem Bayern und Sachsen, flossen bislang 500 Millionen Euro.
Schäden durch Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen lassen sich mit einer Elementarschadenversicherung absichern. „Mit diesem existentiell wichtigen Zusatzbaustein der Wohngebäudeversicherung sind immer noch lediglich 52 Prozent der Häuser in Deutschland abgesichert“, sagt Asmussen. In Nordrhein-Westfalen liegt der Anteil bei 56 Prozent, in Rheinland-Pfalz bei 46 Prozent. „Leider hat das Interesse nach einem zwischenzeitlichen deutlichen Anstieg direkt nach dem Hochwasser wieder stark nachgelassen“, so Asmussen.
Umso wichtiger sei daher, so der GDV-Hauptgeschäftsführer, dass in Deutschland angesichts zunehmender Extremwettereignisse mehr für Prävention und Klimafolgenanpassung getan werde: „Ansonsten könnten sich nach unseren Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre die Prämien für Wohngebäudeversicherungen verdoppeln.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?
Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.
So erleichtern Geodaten die Risikoabschätzung
Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden
Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.
Naturgefahrenbilanz: 2022 war ein durchschnittliches Schadenjahr
Sturm, Hagel und Starkregen haben im Jahr 2022 für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt. Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 war das vergangene Jahr insgesamt wieder ein durchschnittliches Naturgefahrenjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.