Aktionstag zum dritten Jahrestag des Wirecard-Skandals

Im Zuge des Wirecard-Skandals haben zehntausende Kleinanleger ihr Erspartes verloren. Am 25. Juni 2023 jährt sich der Tag, an dem die Wirecard AG Insolvenz anmelden musste bereits zum dritten Mal. Anlässlich dieses besonderen Datums plant die Kanzlei Schirp und Partner eine einmalige Aktion und lädt ein zum "Aktionstag Wirecard".

(PDF)
BörsencrashBörsencrashKonstantin Hermann – stock.adobe.com

Damit soll besondere Aufmerksamkeit auf folgende Frage gelenkt werden: Schadensersatzansprüche gegenüber Wirecard und EY - Wie können wir die prozessuale Aufarbeitung beschleunigen?

Durch das nun eingeleitete Musterverfahren droht den Geschädigten inzwischen ein erheblicher Zeitverlust. Daher haben die Anwälte der Kanzlei Schirp & Partner eine Gesetzesinitiative ausgearbeitet, in der wir eine Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) (Stichwort: "opt-out"-Möglichkeit für alle Geschädigten, die ihre Verfahren schneller vorantreiben wollen) und, soweit mitbetroffen, des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

An dem Aktionstag plant die Kanzlei Schirp & Partner eine Kundgebung zu der symbolischen Uhrzeit 10.27 Uhr am Sonntag, 25. Juni 2023. Exakt zu diesem Zeitpunkt vor 3 Jahren veröffentlichte die Wirecard AG ihre verhängnisvolle Ad-hoc-Mitteilung. Die Kundgebung wird auf dem Hausvogteiplatz, 10117 Berlin, unweit des Bundesministerium der Justiz stattfinden.

Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen statt:

  • Volker ter Haseborg, Journalist bei der Wirtschaftswoche und Co-Autor des Buches "Die Wirecard-Story"
  • Professor Kai-Oliver Knops, Universitätsprofessor für Zivil- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank-, Kapitalmarkt- und Verbraucherrecht an der Universität Hamburg
  • Antje Radtke-Rieger, Partnerin der Kanzlei Schirp & Partner und Expertin für Masseverfahren
  • Wolfgang Schirp, Gründungspartner der Kanzlei Schirp & Partner
  • "Unser Ziel ist es auf den unbefriedigenden Verlauf der Rechtsstreitigkeiten hinzuweisen, Druck auf politischer Ebene auszuüben und Abhilfe anzumahnen", sagt Dr. Schirp. "Zugleich haben wir unsere Gesetzesvorschläge zum Gegenstand einer Online-Petition gemacht. Wir fordern dazu auf, diese zu unterschreiben."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Große-Hand-kleiner-Anzugtraeger-140115009-FO-ra2-studioGroße-Hand-kleiner-Anzugtraeger-140115009-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.comGroße-Hand-kleiner-Anzugtraeger-140115009-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com
Finanzen

Steuerliche Enteignung von Kleinanlegern?

Nachdem das von Olaf Scholz (SPD) geführte Bundesfinanzministerium weiterhin an einer Finanztransaktionssteuer arbeitet, die nur Kleinanleger betreffen würde und die wahren Verursacher der Finanzkrise außen vor lässt, plant die Bundesregierung den nächsten Schlag gegen die Kleinanleger: Gemäß eines Referententwurfs des Bundesfinanzministeriums sollen ab 1.1.2020 Forderungsausfälle von Kapitalforderungen steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden können. ...
Class action lawsuit or collective redress. Legal concept.Class action lawsuit or collective redress. Legal concept.Class action lawsuit or collective redress. Legal concept.
Recht

Industrialisierung des Rechtsmarktes durch Klageindustrien*: Wie Massenklagen auf andere Massenprodukte folgen

In der Welt des Rechts hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen: Massenklagen werden zunehmend industriell bearbeitet, was eine effizientere und standardisierte Abwicklung auch kleinerer Streitwerte ermöglicht.

Sportfans-enttaeuscht-82484408-DP-gpointstudioSportfans-enttaeuscht-82484408-DP-gpointstudioPhoto credit: depositphotos.comSportfans-enttaeuscht-82484408-DP-gpointstudioPhoto credit: depositphotos.com
Recht

Verlorene Wetten? So holen Sie sich Ihr Geld zurück

In der Welt der Online-Sportwetten ist es nicht ungewöhnlich, dass Verbraucher Verluste erleiden. Viele wissen jedoch nicht, dass sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung dieser Verluste haben.

Mentally Challenged Boy Launching a Toy AirplaneMentally Challenged Boy Launching a Toy AirplaneMentally Challenged Boy Launching a Toy Airplane
Recht

Behindertentestament: Ein Überblick über rechtliche Grundlagen

Das Behindertentestament unterliegt gesetzlichen Vorgaben, um die Bedürfnisse behinderter Erben optimal sicherzustellen. Das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Regeln zu Erbverträgen und Testamenten, hat dabei eine zentrale Bedeutung. Relevant sind Vorschriften zur Testierfreiheit, der Erbeinsetzung und zum Pflichtteil.

Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - KonzeptZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.comZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.com
Finanzen

Gemeinnützigkeit zahlt sich (doch) aus

Gemeinnützige Unternehmen in Deutschland sind seltener von Insolvenzen und gravierenden Zahlungsverzügen betroffen als nicht gemeinnützige Unternehmen. Laut einem Creditreform Rating wiesen die gemeinnützigen Unternehmen im Untersuchungszeitraum eine sechsmal niedrigere Ausfallrate als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auf.

Hund-3277416-PB-VizslafotozasHund-3277416-PB-VizslafotozasVizslafotozas – pixabay.comHund-3277416-PB-VizslafotozasVizslafotozas – pixabay.com
Recht

Erbrecht – können Haustiere in Deutschland erben?

Viele Menschen empfinden eine tiefe Zuneigung zu ihren Haustieren und wollen deren Wohl über den Tod hinaus sicherstellen. Dafür ist es wichtig, Optionen und Rahmenbedingungen für diese Art der Vorsorge zu kennen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.