Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber den Kauf von Photovoltaikanlagen erleichtert. Denn seit 1.1.2023 entfällt die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden. Dieser sogenannte Nullsteuersatz gilt für alle Komponenten, die für eine Photovoltaikanlage verbaut werden, wie zum Beispiel Wechselrichter, Batteriespeicher oder auch die Photovoltaikmodule.
Versicherungsmakler und Versicherungsmaklerinnen sollten in der Kundenberatung darauf hinweisen, dass im Falle dieser Netto-Preise dennoch die Mehrwertsteuer für die Versicherungssumme ausgewiesen wird, selbst wenn Kunden nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind. Und das trifft überwiegend zu.
Sollte dies vergessen werden und es wird nur der Netto-Anschaffungspreis als Versicherungssumme hinterlegt, wird vom Versicherer im Falle einer Entschädigung keine Mehrwertsteuer mit ausbezahlt, und somit auch für mögliche Reparaturkosten ohne die ausgewiesene Mehrwertsteuer geleistet, erklärt Paul Ristock, Niederlassungsleiter Deutschland der Oberösterreichische Versicherung AG.
Nachdem sich Strom fast zu einem Luxusgut entpuppt hat, nutzen mittlerweile viele in Deutschland die Möglichkeit, eigene Energie zu produzieren und davon auch zu profitieren. Neben der Steuererleichterung sollen zudem weitere Maßnahmen die Akzeptanz und den Ausbau der Photovoltaikanlagen fördern.
Auch das neue EEG bringt Neuerungen mit Vorteilen:
- Nachdem die EEG-Umlage gestrichen wurde, kann der Erzeugungszähler teilweise bei bestehenden PV-Anlagen ab 1.1.2023 entfallen. Dadurch gestaltet sich die Abrechnung beim Stromverkauf etwas einfacher.
- Wenn PV-Anlagen ab dem 1.1.2023 installiert werden und in Betrieb gehen, entfällt die Verpflichtung, dass maximal 70 Prozent der Nennleistung in das öffentliche Netz eingespeist werden dürfen.
- Bei verzögertem PV-Anlagenbau gilt der verringerte Vergütungssatz nicht mehr: Die geltenden Degressionssätze bei der Vergütung werden bis Anfang 2024 ausgesetzt.
- Auch für Anlagen mit einer Leistung bis maximal 20 kW, die nicht auf dem Hausdach, dafür aber im Garten aufgebaut werden, gilt künftig eine Fördervergütung.
Die Anlagen sind bei der Stromerzeugung nicht nur der Sonne ausgesetzt, sondern auch den unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen sowie einer Vielzahl weiterer Risiken. Insofern ist es wichtig, die Photovoltaikanlage auch rechtzeitig und umfassend abzusichern.
Gefahren für eine Photovoltaikanlage
Die Liste der möglichen Gefahren ist lang und vielfältig: Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, Überspannungen durch indirekten Blitzschlag, Schwankungen im Netz der Stromversorger, Wasser, Feuchtigkeit, Flüssigkeiten aller Art, Sturm, Hagel, Schneedruck, Frost oder Überschwemmung.
Aber auch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder der Vorsatz Dritter, Tierbisse, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler außerhalb der Garantien zählen dazu. Nicht zu vergessen: Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus können zusätzliche Schäden verursachen.
Auch finanzielle Risiken dürfen nicht aus den Augen verloren werden. Wie zum Beispiel Kosten für Aufräumarbeiten, die Schadensuche und -behebung oder auch der Verlust, der bei netzgekoppelten Anlagen in Verbindung mit dem Ausfall von einkalkulierten Erträgen entstehen kann. Deshalb ist es wichtig, ein mögliches Risikopotenzial von Beginn an zu erkennen und den Versicherungsschutz risikoadäquat aufzusetzen.
Lesen Sie zum umfassenden Relaunch der Photovoltaikversicherung Klima Pro das Interview mit Paul Ristock, Niederlassungsleiter Deutschland der Oberösterreichischen Versicherung. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Details von Klima Pro finden Sie in diesem Beitrag.
Hier erfahren Sie, welche Variante für die Absicherung einer PV-Anlage die geeignete ist: in der Wohngebäudeversicherung oder als separate Photovoltaikversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Oberösterreichische: Dauercamperversicherung nun auch online abschließbar
Wärmepumpen brauchen Extraschutz
Im Zuge der Energiewende schaffen sich immer mehr Hausbesitzer eine Wärmepumpe an. Nicht jede Wohngebäudeversicherung deckt allerdings jegliche Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder auch technische Defekte am Gerät standardmäßig ab.
Alte Leipziger sichert Wärmepumpen gegen Diebstahl ab
In der Tarifvariante comfort der Gebäude- und Immobilienschutzversicherung sind Wärmepumpen ab 1. Juli 2023 bis 30.000 Euro gegen Diebstahl versichert. Ebenfalls ab Juli sind Balkonkraftwerke in der Hausratversicherung bis 2.500 Euro gegen Diebstähle abgesichert.
Absicherung der PV-Anlage: Welche Variante soll es sein?
Für Photovoltaikanlagen, die auf dem eigenen Dach verbaut wurden, stehen zwei Möglichkeiten für die Absicherung zur Verfügung: entweder als Zusatzmodul in der Wohngebäudeversicherung oder als eigene Photovoltaikversicherung. Worauf bei der Wahl der Versicherung geachtet werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.