Risiken von Photovoltaikanlagen richtig versichern

Es ist schon eine kleine Sensation. Der Kauf von Photovoltaikanlagen wurde seit Jahresbeginn steuerlich vereinfacht. Gerade in Zeiten, in denen sich der Strom zu einem Luxusgut entwickelt, nutzen die Deutschen zunehmend den Vorteil einer Photovoltaikanlage, um ihre eigene Energie zu produzieren. Die Anlagen sind jedoch nicht nur der Sonne ausgesetzt, sondern auch anderen Witterungen und Risiken. Umso wichtiger ist ein passender Versicherungsschutz.

(PDF)
Fotovoltaikanlage-533982271-AS-EvaFotovoltaikanlage-533982271-AS-EvaEva – stock.adobe.com

Die Oberösterreichische ist seit vielen Jahren Vorreiter, wenn es um die Versicherung von Photovoltaikanlagen geht. "Egal, ob es sich um netzgekoppelte PV-Anlagen, Inselanlagen oder Solaranlagen handelt, mit der jahrelangen Erfahrung aus Österreich und Deutschland bieten wir den besten Schutz für alltägliche Risiken unterschiedlichster Art“, erklärt Paul Ristock, Niederlassungsleiter der Oberösterreichischen in Deutschland.

Brutto-Kaufpreis-Summe versichern

Gefahren für die Anlagen seien alltäglich, aber viel zu selten so abgesichert, wie es nötig wäre. Ristock rät, bei der Versicherung der PV-Anlagen, die unter die Umsatzsteuerbefreiung fallen, die Brutto-Kaufpreis-Summe als Versicherungssumme zu hinterlegen, solange der Kunde nicht vorsteuerabzugsberechtigt sei. Auf diese Weise komme es im Schadenfall zu keiner Unterversicherung und gerade auch im Hinblick auf den Neukauf und Reparaturen, erhalte der Kunde immer eine Erstattung inklusive MwSt./Umsatzsteuer.

Die Gefahren, denen eine PV-Anlage ausgesetzt ist

Bereits die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist mit hohen Kosten verbunden, auch wenn es nun steuerliche Erleichterungen gibt. Wer einen Schaden erleidet, wird sich am Ende fragen, ob nicht der klassische Strom aus dem Netz günstiger gekommen wäre.

Die Gefahren reichen von Brand, Blitzschlag, Explosion, über Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, Überspannungen durch indirekten Blitzschlag oder Schwankungen im Netz der Stromversorger, Wasser, Feuchtigkeit, Flüssigkeiten aller Art, sowie Sturm, Hagel, Schneedruck, Frost oder Überschwemmung. Aber auch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter, Tierbisse, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler außerhalb der Garantien sowie Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus können zu einem zusätzlichen Schaden für die betroffene Person führen.

Die Liste ist lang: Dazu kommen noch die Kosten für Aufräumarbeiten, Schadensuche, aber auch für Verluste von Erträgen bei netzgekoppelten Anlagen.

„Wer in diesen Fällen die Kosten selbst tragen muss, wird rasch die Photovoltaikanlage in Frage stellen,
anstatt sich über seinen eigenen Strom freuen zu können. Umso wichtiger ist es von Anfang an, das Risiko in unsere Hände zu legen und ohne schlechtem Bauchgefühl aufgrund etwaiger Unwetterwarnungen abends zu Bett gehen zu müssen“, betont Ristock.

Oberösterreichische bietet klare Vorteile

Kunden und Makler können eine Photovoltaikversicherungen jederzeit online abschließen. Zudem ist die Oberösterreichische die einzige Versicherung Deutschlands, die keinen Selbstbehalt verlangt. Außerdem sind unter anderem innere Betriebsschäden des Batteriespeichers mitversichert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Excavator loader in sandpitExcavator loader in sandpitExcavator loader in sandpit
Gewerbeschutz

Neue Maschinenversicherung von Helvetia

Ob mobil oder stationär, der Ausfall einer Maschine kann für Unternehmen existenzielle Folgen haben. Um Betriebe vor hohen Kosten für unerwartete Reparaturen und Ersatz noch besser und bedarfsgerechter zu schützen, hat Helvetia Deutschland die Maschinenversicherung optimiert.

Young family with small daughter indoors, weekend away in container house in countryside.Young family with small daughter indoors, weekend away in container house in countryside.Halfpoint – stock.adobe.comYoung family with small daughter indoors, weekend away in container house in countryside.Halfpoint – stock.adobe.com
Produkte

GEV lanciert nachhaltige Wohngebäudeversicherung

Zu den nachhaltigen Produktbestandteilen der Protect+ zählen die Absicherung von Ladestationen für E-Autos und von PV-Anlagen. Hinzu kommt, neben der Grunddeckung, der Zusatzschutz für Photovoltaikanlagen mit erhöhten Entschädigungsgrenzen für Ertragsausfall, Bedienungs- und Ausführungsfehler.

Beautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyard
Produkte

Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden

Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.

Wet photovoltaic modules in front of blue and cloudy autumn skyWet photovoltaic modules in front of blue and cloudy autumn skyFaRifo – stock.adobe.comWet photovoltaic modules in front of blue and cloudy autumn skyFaRifo – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

2,6 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

Im März 2023 waren auf deutschen Dächern und Grundstücken gut 2,6 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 70.600 Megawatt installiert. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg damit die Zahl der Anlagen um 16 Prozent und die installierte Leistung um 21 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.