Der Bereich der digitalen Anzeigen wird durch innovative Digital Signage Software maßgeblich bereichert. Die Software bietet Unternehmen unter anderem die Möglichkeit, Produkte, Angebote und Werbebotschaften unmittelbar an ihre Zielgruppe auszuspielen – und dies in einer überaus aufmerksamkeitswirksame und ansprechenden Form.
Zum Beispiel ist es so möglich, Produkte und Angebote auf dem digitalen Bildschirm einzublenden, die exakt auf die Bedürfnisse und Interessen des jeweiligen Kunden angepasst sind, der gerade den Laden betritt. Doch wie funktioniert Digital Signage eigentlich im Detail? Dies wird im Folgenden erklärt.
Die Bestandteile der Digitale Signage Software
Digitale Signage Software setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen, um auf den Displays die gewünschten Inhalte zu präsentieren.
Eine besonders wichtige Rolle nimmt dabei die Content Management Software ein. Mit dieser sind die Erstellung, die Bearbeitung und die Verwaltung von Inhalten möglich. Doch auch die sogenannte Media Software ist von großer Bedeutung, denn diese sorgt dafür dass die Inhalte auf den Bildschirmen abgespielt werden.
Durch diese Komponenten lässt sich etwa eine Echtzeit-Aktualisierung der Bildschirminhalte umsetzen, sodass der Content stets den aktuellen Anforderungen entspricht.
Ihre Botschaften können Unternehmen mithilfe von Digital Signage besonders effektiv und schnell anpassen. Ändert sich so zum Beispiel das Wetter, können die Displays etwa mit Angeboten für Regenschirme ausgestattet werden.
Unternehmen erhalten durch die Nutzung von Digital Signage also die Chance, ihrer Zielgruppe direkt Angebote, Botschaften und Produkte auszuspielen. Durch die besondere Art der Präsentation, geht von dieser ein überdurchschnittlich großer Effekt aus. Die Zielgruppe lässt sich so allgemeinhin wesentlich besser und gezielter ansprechen.
Diese Vorteile bietet Digital Signage
Von der Nutzung von Digital Signage in der eigenen Marketingstrategie gehen zahlreiche überzeugende Vorteile aus. Unternehmen können mit dem zeitgemäßen Marketing ihre Werbung und Kommunikation etwa besonders kosteneffizient und modern gestalten.
Werden traditionelle Print-Produkte durch digitale Displays ersetzt, lassen sich beispielsweise nicht zu vernachlässigende Druckkosten sparen. Daneben profitiert die Umweltbilanz von Digital Signage maßgeblich.
Dadurch, dass die Möglichkeit gegeben ist, den Content in Echtzeit anzupassen, müssen bei veränderten Umständen oder neuen Produkten auch nicht erst neue Druckprodukte beauftragt werden. So lassen sich nicht nur viel Zeit einsparen, sondern ebenfalls Kosten.
Hervorzuheben ist darüber hinaus auch, dass die Produktivität von Unternehmen im Rahmen der Nutzung von Digital Signage maßgeblich verbessert werden kann. Dadurch ergibt sich ebenfalls ein attraktives Kosteneinsparpotenzial.
Die interne Nutzung von Digital Signage
In nahezu jeder Firma besteht außerdem eine große Herausforderung darin, an alle Mitarbeiter wichtige Informationen effektiv zu kommunizieren. In der Regel wird auf eine mündliche Informationsweitergabe oder eine E-Mail-Information gesetzt. Allerdings bieten diese Kommunikationswege ein hohes Potential für Fehler und Missverständnisse.
Im Gegensatz dazu bietet sich den Unternehmen mit Digital Signage die Möglichkeit, sämtliche Informationen in Echtzeit auf einem digitalen Display zu präsentieren – also als Art digitales schwarzes Brett Die Mitarbeiter weisen so zu jeder Zeit einen aktuellen und einheitlichen Wissenstand auf. Auf Veränderungen im Unternehmen sind so besonders schnelle Reaktionen möglich.
Digital Signage zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass die Botschaften auch nur an bestimmte Teams oder Mitarbeitergruppen ausgespielt werden können. Ein Zugriff für die Mitarbeiter in der Produktion ist so zum Beispiel auf aktuelle Schicht- und Produktionspläne sinnvoll, Informationen zu neuen Produkten und Angeboten sind dagegen für die Verkaufsmitarbeiter von Bedeutung.
Hervorzuheben ist daneben auch, dass es im Rahmen von Digital Signage ebenfalls möglich ist, eine automatische Aktualisierung und Planung des Contents vorzunehmen. Die Informationen zeigen sich auf diese Weise stets relevant und aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Gen Z bedarf einer ganz neuen Art der Ansprache
Viele Unternehmen konzentrieren derzeit ihr Marketing auf die zahlungskräftige Generation der Millennials. Doch gilt es die nachfolgende Gen Z frühzeitig zu bespielen und das bedeutet, ganz neue Marketing-Strategien zu entwickeln. Worauf es zu achten gilt.
Online-Lehrgang Immobilienmakler*in (IHK) macht fit für die Zukunft
Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung bietet ab sofort einen online basierten Lehrgang für Immobilienmakler*in (IHK). Teilnehmende erhalten Knowhow in den Bereichen Teilverkauf/Immobilienrente, Versicherungen, Finanzierungen und Marketing/Kommunikation.
Kooperationsmarketing: Die beste Chance für kleine Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.