Devisenmärkte als potenzielle Alpha-Quelle

Viele moderne Anleger betrachten die heutigen Devisenmärkte mit ihrer großen Bandbreite und den reibungslosen Transaktionen als die Norm. Es ist jedoch wichtig, die Märkte durch die Brille der Geschichte zu betrachten, da sich diese relativ neue Anlageklasse ständig weiterentwickelt.

(PDF)
Rate of foreign currencies on the LED scoreboard, close-upRate of foreign currencies on the LED scoreboard, close-upBokeh Art Photo – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Francesca Fornasari, Leiterin Währungen bei Insight Investment

Obwohl die Ansätze für das Währungsmanagement immer ausgefeilter geworden sind, sind nicht alle Anleger auf dem neuesten Stand der Möglichkeiten. Einige bleiben in der Geschichte stecken und verfolgen vereinfachte Strategien.

Eine Konzentration auf einfache Strategien wie Carry-Strategien kann jedoch wenig zur Diversifizierung des Portfolios beitragen. Carry-Strategien erzielen in der Regel gute Ergebnisse, wenn die Risikoaktiva nach oben tendieren, schneiden aber bei Marktkorrekturen deutlich schlechter ab, was die Volatilität des Portfolios noch verstärkt.

Mit einem besseren Überblick darüber, was die Devisenmärkte antreibt, kann eine Reihe verschiedener Strategien eingesetzt werden. Für Anleger, die in der Lage sind, taktische Positionen einzunehmen, sind die Devisenmärkte nicht nur eine potenzielle Alpha-Quelle, sondern entwickeln sich zu einem neuen Instrument der Portfoliodiversifizierung.

Relative-Value-Trades bieten potenzielle Möglichkeiten, Alpha zu generieren, das nicht mit anderen Anlageklassen korreliert, während einige Währungen aufgrund ihrer Eigenschaften potenziell davon profitieren können, wenn Risikoaktiva nach unten drehen.

Unabhängig davon, welchen Ansatz man wählt, lässt sich kaum bestreiten, dass Währungen einen erheblichen Einfluss auf die Renditen von Vermögenswerten im Allgemeinen gehabt haben und dies auch in Zukunft tun werden. Da Anleger zunehmend nach globalen Möglichkeiten suchen, sind die Risiken und Chancen, die sich aus Währungen ergeben, ein natürlicher Begleiter auf dieser Reise.

Wenn sie ignoriert werden, können Anleger zu Gefangenen des Konzentrationsrisikos innerhalb globaler Benchmarks werden. Werden sie jedoch beachtet, können die Devisenmärkte ein leistungsfähiges Instrument für das Streben nach Alpha sein und Diversifizierungsvorteile bieten, die die risikobereinigten Renditen potenziell verbessern.

Aktienindizes: stark gegenüber dem US-Dollar gewichtet

Die Dominanz vieler multinationaler US-Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, hat in Verbindung mit der Stärke des Dollars die Marktkapitalisierung von US-Aktien im Vergleich zu anderen Märkten erhöht. Ende Januar 2023 lag die Gewichtung von US-Aktien im MSCI World Index bei fast 70 Prozent, nachdem sie vor etwas mehr als zehn Jahren noch bei weniger als 50 Prozent lag.

Da sich die Anleger in vielen Märkten zunehmend von inländisch geprägten Portfolios abwenden und einen Korb internationaler Aktien halten, und viele sich an Indizes wie dem MSCI World Index orientieren, dürfte dies zu einem erheblichen Anstieg des US-Dollar-Risikos geführt haben.

In Großbritannien beispielsweise hielten die Pensionsfonds Ende 2021 nur 25 Prozent ihres Aktienrisikos in britischen börsennotierten Aktien. Obwohl die Stärke des Dollars den Anlagerenditen derjenigen, die sich in den letzten zehn Jahren ungesichert engagiert haben, Auftrieb gegeben hat, besteht das Risiko, dass der Dollar zu einem erheblichen Gegenwind für die Renditen werden könnte, wenn er sich in den kommenden zehn Jahren wieder auf historische Durchschnittswerte abschwächt.

Obwohl US-Anleger von der Dominanz der US-Märkte profitieren, da dies ihren Bedarf an Investitionen in Übersee begrenzt, ist das internationale Engagement mit etwa 15 % bis 20 % des Gesamtvermögens immer noch beachtlich. Da der DXY seit der globalen Finanzkrise von seinem Tiefpunkt bis zu seinem Höhepunkt um etwa 50 % gestiegen ist, wird deutlich, dass das Währungsrisiko selbst für US-Anleger von Bedeutung ist.

Traditionelle Diversifizierungsquellen

Obwohl höhere Renditen einen größeren Spielraum für die Wiederherstellung historischer Beziehungen zwischen Anleihe- und Aktienkursen bieten sollten, haben die Erfahrungen in diesem Zeitraum einige Manager veranlasst, über die Anleihemärkte hinaus nach alternativen Diversifizierungsquellen zu suchen.

Währungsbasierte Strategien, die entweder versuchen, die Beziehung zwischen den Währungsmärkten und anderen Anlageklassen zu nutzen oder unabhängig davon Renditen zu erwirtschaften, können diese Rolle erfüllen - und damit potenziell alternative Diversifizierungsquellen in einer Welt bieten, in der traditionelle Vermögenswerte in Zukunft möglicherweise nicht mehr so zuverlässig sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

house falling down from a unstable base concept of real estate ihouse falling down from a unstable base concept of real estate ihouse falling down from a unstable base concept of real estate i
Finanzen

MSCI World schlägt Immobilien in deutschen Großstädten

Seit jeher gelten Immobilien als sicher und renditestark und sind daher eine der beliebtesten Anlageklassen der Deutschen. Entscheidend ist es aber zu beachten, wie sie sich auf lange Sicht und im Vergleich zum Kapitalmarkt schlagen.

Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.comWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

A sad lonely 70 years old senior in is apartmentA sad lonely 70 years old senior in is apartmentpololia – stock.adobe.comA sad lonely 70 years old senior in is apartmentpololia – stock.adobe.com
Finanzen

Altersarmut trotz Immobilieneigentum

Immobilienvermögen eignen sich selten zur Finanzierung des laufenden Lebensunterhalts. Und so haben Eigenheimbesitzer im Ruhestand oft mit Liquiditätsarmut zu kämpfen. Eine Verrentung der Immobilie bietet eine Altersfinanzierung, ohne dass die eigenen vier Wänden verlassen werden müssen.

Paper plane passes through the crumpled paper balls.Paper plane passes through the crumpled paper balls.Cagkan – stock.adobe.comPaper plane passes through the crumpled paper balls.Cagkan – stock.adobe.com
Finanzen

Qualität hilft gegen Stürme an den Märkten 2024

Was Anleger 2024 beachten sollten, wie sie mit Qualität auf Gegenwinde reagieren können und welche Risiken die globalen Krisen und insbesondere die europäische Wirtschaft in sich tragen, weiß Stephen Dover, Leiter des Franklin Templeton Institute.

His business growth and progress . Mixed mediaHis business growth and progress . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comHis business growth and progress . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

DWS ergänzt Palette an Xtrackers-ETFs auf US-Anleihen

Mit drei neuen Xtrackers-ETFs erweitert die DWS ihr Angebot an Produkten, die die Wertentwicklung von US-Staatsanleihen nachvollziehen, um weitere Laufzeitenbänder. Die ETFs bilden unterschiedliche etablierte Indizes des Anbieters Bloomberg ab.

Financial data analysis graph, forex/stock chart trading backgroFinancial data analysis graph, forex/stock chart trading backgroptyszku – stock.adobe.comFinancial data analysis graph, forex/stock chart trading backgroptyszku – stock.adobe.com
Finanzen

Crasht der Aktienmarkt im Dezember?

Angesichts der volatilen Natur des Aktienmarktes und der globalen Unsicherheiten richten Investoren ihre Augen zunehmend auf die Schlussphase des Jahres. Die Mehrheit der Kleinanleger setzt auf fallende Kurse – obwohl diese aktuell steigen. Steht tatsächlich ein neuer Bärenmarkt bevor? Was Anleger bis zum Jahresende noch erwarten können.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.