Viele moderne Anleger betrachten die heutigen Devisenmärkte mit ihrer großen Bandbreite und den reibungslosen Transaktionen als die Norm. Es ist jedoch wichtig, die Märkte durch die Brille der Geschichte zu betrachten, da sich diese relativ neue Anlageklasse ständig weiterentwickelt.
Ein Beitrag von Francesca Fornasari, Leiterin Währungen bei Insight Investment
Obwohl die Ansätze für das Währungsmanagement immer ausgefeilter geworden sind, sind nicht alle Anleger auf dem neuesten Stand der Möglichkeiten. Einige bleiben in der Geschichte stecken und verfolgen vereinfachte Strategien.
Eine Konzentration auf einfache Strategien wie Carry-Strategien kann jedoch wenig zur Diversifizierung des Portfolios beitragen. Carry-Strategien erzielen in der Regel gute Ergebnisse, wenn die Risikoaktiva nach oben tendieren, schneiden aber bei Marktkorrekturen deutlich schlechter ab, was die Volatilität des Portfolios noch verstärkt.
Mit einem besseren Überblick darüber, was die Devisenmärkte antreibt, kann eine Reihe verschiedener Strategien eingesetzt werden. Für Anleger, die in der Lage sind, taktische Positionen einzunehmen, sind die Devisenmärkte nicht nur eine potenzielle Alpha-Quelle, sondern entwickeln sich zu einem neuen Instrument der Portfoliodiversifizierung.
Relative-Value-Trades bieten potenzielle Möglichkeiten, Alpha zu generieren, das nicht mit anderen Anlageklassen korreliert, während einige Währungen aufgrund ihrer Eigenschaften potenziell davon profitieren können, wenn Risikoaktiva nach unten drehen.
Unabhängig davon, welchen Ansatz man wählt, lässt sich kaum bestreiten, dass Währungen einen erheblichen Einfluss auf die Renditen von Vermögenswerten im Allgemeinen gehabt haben und dies auch in Zukunft tun werden. Da Anleger zunehmend nach globalen Möglichkeiten suchen, sind die Risiken und Chancen, die sich aus Währungen ergeben, ein natürlicher Begleiter auf dieser Reise.
Wenn sie ignoriert werden, können Anleger zu Gefangenen des Konzentrationsrisikos innerhalb globaler Benchmarks werden. Werden sie jedoch beachtet, können die Devisenmärkte ein leistungsfähiges Instrument für das Streben nach Alpha sein und Diversifizierungsvorteile bieten, die die risikobereinigten Renditen potenziell verbessern.
Aktienindizes: stark gegenüber dem US-Dollar gewichtet
Die Dominanz vieler multinationaler US-Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, hat in Verbindung mit der Stärke des Dollars die Marktkapitalisierung von US-Aktien im Vergleich zu anderen Märkten erhöht. Ende Januar 2023 lag die Gewichtung von US-Aktien im MSCI World Index bei fast 70 Prozent, nachdem sie vor etwas mehr als zehn Jahren noch bei weniger als 50 Prozent lag.
Da sich die Anleger in vielen Märkten zunehmend von inländisch geprägten Portfolios abwenden und einen Korb internationaler Aktien halten, und viele sich an Indizes wie dem MSCI World Index orientieren, dürfte dies zu einem erheblichen Anstieg des US-Dollar-Risikos geführt haben.
In Großbritannien beispielsweise hielten die Pensionsfonds Ende 2021 nur 25 Prozent ihres Aktienrisikos in britischen börsennotierten Aktien. Obwohl die Stärke des Dollars den Anlagerenditen derjenigen, die sich in den letzten zehn Jahren ungesichert engagiert haben, Auftrieb gegeben hat, besteht das Risiko, dass der Dollar zu einem erheblichen Gegenwind für die Renditen werden könnte, wenn er sich in den kommenden zehn Jahren wieder auf historische Durchschnittswerte abschwächt.
Obwohl US-Anleger von der Dominanz der US-Märkte profitieren, da dies ihren Bedarf an Investitionen in Übersee begrenzt, ist das internationale Engagement mit etwa 15 % bis 20 % des Gesamtvermögens immer noch beachtlich. Da der DXY seit der globalen Finanzkrise von seinem Tiefpunkt bis zu seinem Höhepunkt um etwa 50 % gestiegen ist, wird deutlich, dass das Währungsrisiko selbst für US-Anleger von Bedeutung ist.
Traditionelle Diversifizierungsquellen
Obwohl höhere Renditen einen größeren Spielraum für die Wiederherstellung historischer Beziehungen zwischen Anleihe- und Aktienkursen bieten sollten, haben die Erfahrungen in diesem Zeitraum einige Manager veranlasst, über die Anleihemärkte hinaus nach alternativen Diversifizierungsquellen zu suchen.
Währungsbasierte Strategien, die entweder versuchen, die Beziehung zwischen den Währungsmärkten und anderen Anlageklassen zu nutzen oder unabhängig davon Renditen zu erwirtschaften, können diese Rolle erfüllen - und damit potenziell alternative Diversifizierungsquellen in einer Welt bieten, in der traditionelle Vermögenswerte in Zukunft möglicherweise nicht mehr so zuverlässig sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MSCI World schlägt Immobilien in deutschen Großstädten
Seit jeher gelten Immobilien als sicher und renditestark und sind daher eine der beliebtesten Anlageklassen der Deutschen. Entscheidend ist es aber zu beachten, wie sie sich auf lange Sicht und im Vergleich zum Kapitalmarkt schlagen.
Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023
2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.