WohnWeiter sichert Immobilienbesitzer*innen unabhängig von einer bestehenden Baufinanzierung ab. Mit den Bausteinen Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwere Krankheit und Tod sichert der neue Schutzschirm die Zahlungsfähigkeit von Immobilienbesitzenden.
WohnWeiter ist ein variabler Schutz für Immobilienbesitzende. Credit Life bietet damit eine maßgeschneiderte Absicherung für neue und vorhandene Baufinanzierungen sowie für bereits abbezahlte Immobilien. Das Produkt kann unabhängig von der finanzierenden Bank abgeschlossen werden, eignet sich für alle Neu- und Bestandskund*innen und gilt für neu abgeschlossene, prolongierte und Forward-Darlehen.
Finanzierungs- und Baufinanzierungsvermittler*innen können erhebliche Vertriebspotenziale erschließen und zusätzliche, attraktive Ertragschancen realisieren.
Dabei ist das Prinzip der Absicherung ganz einfach: WohnWeiter wirkt wie ein Schutzschirm für unvorhergesehene Ereignisse. Bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwerer Krankheit und im Todesfall sichert der Schutz die Zahlungsfähigkeit der Immobilieneigentümer*innen.
Je nach Bedarf lassen sich die einzelnen Bausteine miteinander kombinieren, und die Versicherungsleistung kann im Schadensfall sogar anderweitig verwendet werden.
Passend für jede Immobilie
Zwei absolute Neuheiten am Markt: Auch Immobilienbesitzer*innen ohne laufendes Darlehen lassen sich absichern, und optional deckt eine Risikolebensversicherung das Todesfallrisiko ab. Hierfür gibt es die Note „sehr gut“ – dies entspricht der zweithöchsten Ratingklasse FFF von der unabhängigen Ratingagentur Franke & Bornberg.
Zur Attraktivität des Produkts trägt bei, dass sich der Baustein Arbeitsunfähigkeit ohne Gesundheitsprüfung oder Fragen zu Vorerkrankungen abschließen lässt. Zur Auswahl stehen Laufzeiten zwischen 36 und 420 Monaten sowie eine Leistungsdauer von 12, 18 oder 24 Monaten.
Credit Life stellt einen kostenlosen Online-Rechner zur Verfügung, der nutzerorientiert gestaltet ist und ohne technischen Zusatzaufwand für Vermittler*innen auskommt. Damit lässt sich WohnWeiter komplett digital berechnen.
Dazu Andreas Schwarz, Vorstand von Credit Life: „WohnWeiter verfügt über vollständig digitale Abläufe und macht es damit den Vermittler*innen und Kund*innen leicht. So lässt sich das Thema Absicherung nahtlos und mit nur wenigen Minuten Aufwand in ein Beratungsgespräch integrieren.“
Know-how gebündelt
Der Vertrieb des Credit Life-Produktes „WohnWeiter“ erfolgt über die neu gegründete Smart Sales Company GmbH. Diese eigenständige Einheit bündelt Vertriebs-Knowhow sowie -ressourcen. Als Geschäftsführer verantwortet Fritz Röhrenbeck den Vertrieb von WohnWeiter; der langjährige Geschäftsführer der Heun Finanz ist ein ausgewiesener Baufinanzierungs- und Vertriebsexperte.
Röhrenbeck kennt die Diskrepanz zwischen den Potenzialen im Bereich der Baufinanzierung und der gelebten Praxis sehr genau: „Viele Menschen wünschen sich eine bessere Absicherung und werden nie darauf angesprochen. Genau in diese Lücke stoßen wir. Mit diesem Potenzial bietet WohnWeiter eine einzigartige Chance, attraktive Zusatzerträge zu generieren. Selbstverständlich unterstützt die Absicherung die WIKRL-konforme Beratung und ist IDD-fähig.“
Der Bedarf ist vorhanden
WohnWeiter wurde exakt auf die Bedürfnisse von Immobilienbesitzer*innen hin gestaltet. Denn angesichts der hohen finanziellen Belastungen kann jedes unerwartete Ereignis den Traum von den eigenen vier Wänden ins Wanken bringen.
Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit sinkt das Bruttoeinkommen um durchschnittlich 21 Prozent. Bei Arbeitslosigkeit fehlen sogar 40 Prozent im Vergleich zum letzten Nettogehalt. Diese Einbußen machen es vielen Haushalten schwer, die täglichen Ausgaben weiter zu bestreiten.
In solchen Situationen zahlt WohnWeiter die monatliche Kreditrate bis zu 2.000 Euro, im Fall einer schweren Krankheit eine Soforthilfe von 5.000 Euro und im Todesfall bis zu 1 Million Euro. WohnWeiter sorgt dafür, dass der Traum vom Eigenheim nicht zum finanziellen Albtraum wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierung ohne Netz und doppelten Boden?
Viele Darlehensnehmer unterschätzen elementare Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod. Die Studie von HDI Bancassurance legt offen, dass auch Finanzberater noch viel Potenzial bei der Risikovorsorge verschenken.
Trendwende bei den Bauzinsen eingeläutet
BMW Bank und Credit Life bieten Leasingratenversicherung
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.