Die BMW Bank und Credit Life erweitern das Produktportfolio im Rahmen ihrer bestehenden Kooperation um eine Leasingratenversicherung für BMW-Bank-Kunden.
Bisher umfasste das Angebot eine Ratenschutz-, GAP- und eine Kaufpreisversicherung.
Seit Mai beinhaltet eine neue Leasingratenversicherung weitere Absicherungen und kann für jedes bei der BMW Bank verleaste Fahrzeug mit einer monatlichen Leasingrate von maximal 2.500 Euro abgeschlossen werden.
Andreas Schwarz, Credit Life-Vorstand, erläutert:
„Je nach Bedarf können sich Kunden der BMW Bank gegen Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwere Krankheiten oder den Todesfall absichern. Hier übernimmt die Leasingratenversicherung die Zahlung der Leasingraten.“
Die Leasingratenversicherung umfasst dabei zwei unterschiedlichen Angebote im Todesfall: Entweder übernehmen die Erben das Fahrzeug und erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von zwölf Leasingraten, maximal 15.000 Euro. Wenn der neue Leasingnehmer das Fahrzeug dagegen nicht weiterfahren möchte, übernimmt die Leasingratenversicherung den sogenannten „Kündigungsschaden“ der BMW Bank. Gezahlt wird dann die Differenz zwischen Ablösewert und Verkaufserlös des geleasten Fahrzeuges bis zu einem Maximalbetrag von ebenfalls 15.000 Euro.
Die Leasingratenversicherung ist auch für Motorrad-Leasingverträge verfügbar. In Verbindung mit Ready2Ride bietet die BMW Bank damit ein Leasingprodukt mit Sicherheitspaket an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Intec erweitert mit Kaufpreisversicherung das Portfolio
Der Versicherer aus Göttingen bietet Autohäusern und deren Kundschaft eine umfassende Fahrzeug-Absicherung im Fall eines Totalschadens oder einer Totalentwendung, welche die Differenz zum ursprünglichen Kaufpreis ausgleicht.
Schutzschirm für Immobilienbesitzer mit starkem Vertriebspotenzial
WohnWeiter ist eine maßgeschneiderte Absicherung für neue und vorhandene Baufinanzierungen sowie für bereits abbezahlte Immobilien. Mit den Bausteinen Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwere Krankheit und Tod sichert der neue Schutzschirm die Zahlungsfähigkeit von Immobilienbesitzenden.
Direkter Fahrspaß nach dem Online-Autokauf
Fonds Finanz und Thinksurance kooperieren bei Kfz-Flotten
Vermittler der Fonds Finanz können ab sofort auf der Thinksurance Gewerbeplattform ihre Kunden zu Flotten beraten, sie berechnen sowie abschließen – ohne Medienbruch. Die Tarifbreite erstreckt sich über die Flottentarife der Allianz, KRAVAG, R+V, HDI, VHV und Dialog.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.